„Umweltfreundliches Agieren muss nicht unbedingt Geld kosten”
Mit einem KI-basierten und volldigitalen Ansatz will die CO2Opt GmbH Effizienzpotenziale in Flotten und Fuhrparks heben und diesen so auch zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen. Über die Arbeit des noch recht jungen Unternehmens, seine AZuR-Mitgliedschaft und den Faktor Künstliche Intelligenz hat sich Automotive Insights im Podcast mit Mitgründer und COO Benjamin Bartsch unterhalten.
Investitionen in 3D-Druck, Robotik und KI
Produktionsverlagerungen, Stellenstreichungen – die deutsche Automobilindustrie und ihre Zulieferer produzierten in den vergangenen Monaten nahezu ausschließlich negative Schlagzeilen. Als Gegengewicht erscheinen die jüngsten Investitions-Mitteilungen von Bosch und Mercedes. 3D-Druck, Robotik und KI revolutionieren die Entwicklungsarbeit und sorgen für mehr Effizienz in der Produktion.
Continental setzt auf KI-Einsatz in der Produktentwicklung
Der Automobilzulieferer Continental hat gemeinsam mit Microsoft und NTT Data ein digitales Software-Tool entwickelt, von dem sich das Unternehmen eine höhere Effektivität bei Automotiveentwicklungen verspricht. Dafür wurde Conti zudem mit dem „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ ausgezeichnet.
„Der Kunde möchte Mitarbeiter, die Zeit für ihn haben“
Die LDB Gruppe blickt als Familienunternehmen mit Sitz in Berlin auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Autohandel zurück. Angefangen als Marktforschungsdienstleister im Automotive-Bereich bezeichnet man sich heute als „digitaler Pionier der Automobilindustrie“. Mit Lösungen für alle klassischen und digitalen Touchpoints unterstützt die LDB Gruppe die gesamte Kommunikationskette im Autohandel.
Akustische Reifendruckkontrolle mithilfe von KI
Dass sich auch im Automotive-Segment Felder für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnen, beweisen verschiedenste Initiativen von Branchenakteuren. Ein weiteres Einsatzgebiet erforscht nun aktuell Yokohama gemeinsam mit Metrika Inc.: Die beiden Partner arbeiten an einer KI-gestützten Lösung, die es ermöglichen soll, den Reifenluftdruck anhand des Geräusches beim Abklopfen zu erfassen.
Zurückhaltung trotz Glaube an KI-Potenziale
Knapp drei Viertel der für den diesjährigen Bosch Tech Compass befragten Personen halten KI für die einflussreichste Technologie hierzulande in den kommenden zehn Jahren. Ungeachtet der sich vor allem in beruflicher Hinsicht eröffnenden Möglichkeiten rechnet jedoch nur ein Drittel der Befragten in Deutschland mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft durch KI.
Verbessertes Kundenerlebnis durch KI
Das E-Commerce Unternehmen Alzura setzt auf seinem B2B-Marktplatz zur Effizienzsteigerung und Verbesserung des Kundenerlebnisses auf maschinelles Lernen. Von der intelligenten Suchfunktion bis hin zur automatisierten Kundenkommunikation – Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in den Serviceprozessen des Unternehmens aus Kaiserslautern.
Kumho Tire führt Digital Twin System ein
Kumho Tire hat ein Digital Twin System entwickelt, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) und computergestützten Analysen (CAE) basiert. Der koreanische Reifenhersteller will mit Hilfe neuer Technologien die Reifenentwicklungszeit erheblich verkürzen und die Entwicklungskosten senken.
ZF und Infineon entwickeln optimierte KI-Algorithmen
Automatisiertes Fahren erfordert intelligente Lösungen. Im Zuge einer Zusammenarbeit der Technologiekonzerne ZF und Infineon Technologies wurden nun im Rahmen des Projekts „EEmotion“ KI-Algorithmen für die Entwicklung und Steuerung von Fahrzeugsoftware entwickelt und implementiert.
Nexen setzt auf VR und KI zur Vorhersage von Leistungsparametern
Nexen Tire will mehr Effizienz in seinen Entwicklungsaktivitäten. Wie auch andere Akteure setzt der koreanische Reifenhersteller vermehrt auf Virtual Reality und Künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Leistungsparametern in der Entwicklung neuer Produkte.
Hankook-Tochter Model Solution kooperiert mit Virnect
Die Hankook-Tochter Model Solution hat eine Vereinbarung mit dem auf Künstliche Intelligenz und Extended Reality spezialisierten Unternehmen Virnect unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die gemeinsame Forschung und Entwicklung von intelligenten Brillen am Model-Solution-Standort in Südkorea.
Fiege definiert Leitlinien für KI-Einsatz
Die Fiege-Gruppe ist als Logistikpartner für mehrere Reifenhersteller aktiv. Für Continental, Nexen oder Falken übernimmt das Grevener Unternehmen Teile der Lagerhaltung und Distribution. Vermehrt soll bei Fiege in verschiedenen Unternehmensbereichen Künstliche Intelligenz helfen, Prozesse zu harmonisieren – in einem kontrollierten Rahmen.
Kraiburg Austria startet Pilotprojekte für KI-Anwendung
Kraiburg Austria will im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung ausschöpfen – auch mithilfe Künstlicher Intelligenz. Aktuell laufen beim Runderneuerer mehrere Projekte, die digitalen Potenziale auszuloten.
Transformationsdruck bei Lieferketten
Beim Supply Chain Summit wurde Anfang Juni in Frankfurt im Vorfeld der Automechanika die Transformation der Lieferketten in der Automobilzulieferindustrie diskutiert. Von der Beschaffung bis zum Recycling – die Automobilindustrie und Akteure des Aftermarkets suchen nach Lösungen, Kreisläufe umweltgerechter und stabiler zu organisieren.
Select Congress fokussiert Digitalisierung und KI
Im internationalen Congresscenter der Automobilstadt Stuttgart stand Anfang Mai der zweitägige Select Congress 2024 im Zeichen der Zukunft der freien Werkstatt und des Teilehandels. Über 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten Workshops und Expertenvorträge sowie 54 verschiedene Aussteller.
Schaeffler und Siemens forcieren “Entwicklung und Implementierung generativer KI-Lösungen”
Als Pioniere im Feld automatisierte und digitalisierter Fertigung wollen die Unternehmen Schaeffler und Siemens wirken. Dafür bündeln die beiden Industrieplayer ihre Kompetenzen und arbeiten bei KI-Anwendungen im Industriebereich künftig noch enger zusammen.
Künstliche Intelligenz wird zu einer Schlüsseltechnologie in der Mobilität
Künstliche Intelligenz kann helfen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Innerhalb des Projektes KISSaF haben ZF, die TU Dortmund und INGgreen KI darauf trainiert, Handlungen von Verkehrsteilnehmern vorherzusagen. Wir befragten Dr. Till Nattermann, Leiter des KISSaF-Projektes und Engineering Manager bei ZF, über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz.
Wie kann KI beim vorausschauenden Fahren unterstützen?
Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, Fahrerassistenzsysteme präziser zu machen und das Verhalten von Verkehrsteilnehmern digital zu erahnen? ZF, der Entwicklungsdienstleister INGgreen und die Technische Universität Dortmund haben die Möglichkeiten in dem gemeinsamen Projekt KISSaF erprobt.
TÜV Süd und IABG bündeln Kompetenzen beim Themenkomplex "Future Mobility"
TÜV Süd und die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG) aus Ottobrunn haben ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit bei den Zukunftsthemen alternative Antriebe, autonomes Fahren, Software-definierte Fahrzeuge sowie Künstliche Intelligenz (KI) unterzeichnet.
Fahrsimulator im virtuellen Entwicklungszentrum am Pirelli-Standort Breuberg eingeweiht
Pirelli hat am Standort Breuberg die Eröffnung des Virtual Development Center (VDC) bekannt gegeben. 2.500 Menschen sind in Breuberg beschäftigt, darunter 250 Ingenieure in der Entwicklung.