Schulungszentren als entscheidender Baustein für strategische Expansion
Der chinesische Reifenhersteller Linglong investiert weiter in seine Entwicklungs- und Service-Infrastruktur. In Thailand fand nun die Eröffnung des ersten ausländischen Trainingszentrums im asiatisch-pazifischen Raum statt. Linglong will in naher Zukunft weitere Trainingszentren eröffnen – im Nahen Osten, in den USA, in Afrika sowie in Europa.
Änderung der Meisterprüfungsverordnung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Mit der aktuellen Veröffentlichung am 14. März 2025 im Bundesgesetzblatt trat die Änderung der Meisterprüfungsverordnung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in Kraft, an der der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik als zuständiger Berufsverband maßgeblich mitwirkte. Die Änderungsverordnung ist laut ZKF ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Berufsbildes.
Duale Ausbildung gibt „Sinn, Sicherheit und Zukunft“
In der letzten Märzwoche organisiert die Bundesagentur für Arbeit wieder ihre „Woche der Ausbildung“, um die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung im Handwerk in den Fokus zu rücken und über Chancen und Optionen zu informieren. Dem schließen sich Handwerksverbände wie ZDH und BRV an.
Michelin intensiviert Partnerschaft mit der TH Bingen
Die Verantwortlichen des Bad Kreuznacher Werks des französischen Reifenherstellers Michelin haben durch eine Spende von drei Reifensätzen an die Technische Hochschule in Bingen ihr Bestreben nach einer regionalen Zusammenarbeit zur Ausbildung künftiger Fachkräfte unterstrichen. Eine Win-Win-Situation für beide Parteien, wie das Unternehmen betont.
Digitale Auftragsvermittlung und neues Ausbildungsangebot zum Jahresbeginn im Fokus
Die Potenziale der digitalen Auftragsvermittlung thematisiert der erste Werkstatt-Stammtisch der Initiative Qualität ist Mehrwert 2025. Start der digitalen Veranstaltung ist am heutigen Dienstagabend um 18 Uhr. Parallel dazu setzt das Netzwerk bei seinem Aus- und Weiterbildungsangebot künftig verstärkt auf Praxis-Exkursionen. Die erste dieser Art fand kürzlich im Rhein-Maas-Berufskolleg statt.
Zeugnisübergabe bei Michelin in Bad Kreuznach
Mit der Ausbildung junger Menschen stillt der Reifenhersteller einen Teil seines Bedarfs an Fachkräften in der Produktion am Standort Bad Kreuznach. Nun gab es erneut Zeugnisse: Acht Auszubildende des Jahrgangs 2021 dürfen sich nach ihren Abschlussprüfungen Jungfacharbeiter nennen und werden ihre Karriere als Elektroniker, Industriemechaniker und als IT-Systemelektroniker bei Michelin fortsetzen.
Höchststand bei Azubi-Zahlen im Kfz-Gewerbe
Einer Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung folgend hat die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe 2024 den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Im Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ wurden laut BiBB 25.221 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen – dies entspricht einer Steigerung um 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
TMD Friction stellt E-Learning-Plattform „Textar Virtual Academy“ online
Für erfahrene Mechaniker und Führungskräfte ebenso wie für Studenten und Auszubildende: Die neue interaktive Online-Plattform aus dem Hause Textar, der Premium-Bremsenmarke des Bremsenherstellers TMD Friction, hat zum Ziel, „Hersteller-Know-how für den Aftermarket verfügbar“ zu machen und über neueste Entwicklungen in der Bremstechnologie zu informieren.
ZDK betont Bedeutung ausländischer Fachkräfte
Das ZDK-Vorstandsmitglied René Gravendyk hat den Kurzbericht 95/2024 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur Bedeutung syrischer Fachkräfte für sogenannte Engpassberufe in Deutschland kommentiert. Im Beschäftigungsfeld Kfz-Mechatronik seien über 4.000 syrische Beschäftigte. Kaum abzufedern sei es, wenn diese Fachkräfte wieder in ihre Heimat zurückkehren müssten.
Maximilian Glein von Pneuhage Dessau wird Deutscher Meister im Reifenhandwerk
Auch 2024 traten beim ZDH-Berufswettbewerb Absolvent:innen der Berufsausbildungen in 130 Gewerken des Handwerks gegeneinander an, um den Bundessieg bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ einzufahren. Der beste Geselle im Reifenhandwerk ist in diesem Jahr Maximilian Glein, der den Titel am 7. Dezember in Berlin überreicht bekam.
Hahn-Azubis und Winfried Kretschmann zu Gast in der Zukunftswerkstatt 4.0
Die Zukunftswerkstatt 4.0 ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg und soll Impulse für künftige Geschäftsmodelle geben. Als Partner der Initiative engagiert sich auch die Autohausgruppe Hahn, die jüngst mit elf Auszubildenden bei einer Schulungsdemonstration für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertreten war.
Auszeichnung für Pirelli vom Netzwerk Schulewirtschaft
Der italienische Reifenhersteller Pirelli gewinnt mit seinem Standort im Odenwald im Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ in der Kategorie „Kooperation Schule – Unternehmen“ für seinen Techniktag. Damit wird das Engagement des Unternehmens in der Berufsorientierung honoriert.
Moritz Günther und Carlo Dal Ri siegen bei "German Craft Skills 2024"
Anfang November traten die Landessieger zur „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2024“ im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in“ im Finale des Wettbewerbs gegeneinander an. Erneut wurde als Austragungsort die Max-Eyth-Schule in Alsfeld gewählt, die die hessische Landesfachklasse der Karosserie- und Fahrzeugbauer beheimatet.
Über Hundert neue Auszubildende bei Pneuhage
Die Karlsruher Pneuhage Unternehmensgruppe fokussiert weiter das Thema Ausbildung und setzt damit noch mehr auf junge Kräfte. Bis Ende Oktober wurden 122 neue Auszubildende in die Unternehmen der Gruppe integriert, teilweise wurden die Verträge noch nach Beginn des Lehrjahres abgeschlossen.
Schaeffler-Ausbildungszentrum in Bühl eröffnet
Der mittelfränkische Autozulieferer Schaeffler hat im baden-württembergischen Bühl sein modernisiertes Ausbildungszentrum in Betrieb genommen, das Auszubildenden und Dual-Studierenden rund 1.700 Quadratmeter Lernfläche bietet.
Kraiburg Austria kooperiert mit Berufsschule Mattighofen
Lediglich 15 Kilometer trennen den Sitz des österreichischen Spezialisten für Runderneuerung und die „Berufsschule für Mobilität“, in der Kfz-Techniker, Nutzfahrzeug-Techniker und Berufskraftfahrer ausgebildet werden. Da liegt es ebenso nahe, dass die Kooperation zwischen Hersteller und Lehranstalt nun fortgesetzt und intensiviert wird.
Michelin-Standort Trier bildet Mitarbeiter aus
Dass das Werk in Trier geschlossen werden würde, ist für die Akteure von Michelin schon seit November letzten Jahres klar. Zum Ende hin möchte der rheinland-pfälzische Standort seinen Angestellten zu optimalen beruflichen Chancen verhelfen und führt insgesamt 24 Mitarbeiter durch die Ausbildung zum „Maschinen- und Anlagenführer“ (MAF).
Autohaus-Akteure melden Rekordzahl an neuen Auszubildenden
In diesem Jahr haben sich erneut zahlreiche junge Menschen für einen der Ausbildungsberufe im Automobilhandel entschieden. Unternehmen wie die Volkswagen Group Retail Deutschland, Motor-Nützel oder die Feser-Graf-Gruppe kommunizieren gar neue Rekordzahlen. Die Betriebe setzen dafür auf ein umfassendes Maßnahmenpaket, um sich als Arbeitgeber attraktiv zu machen.
“Wir können nur ermutigen, sich die Stundenverrechnungssätze aus dem Autohaus-Segment anzuschauen”
Die freie Kooperation point S ist im europäischen Reifenhandelsgeschäft eine konstante Größe. Alfred Wolff sprach mit Automotive Insights als Geschäftsführer der deutschen Organisation über das Geschäft mit Ersatzteilen, Eigenmarken und die Zielsetzung Roherstragssteigerung.
ZKF nutzt Caravan Salon zur Präsentation des „Caravan-Fachbetriebs“
Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) informiert auf dem Caravan Salon in Düsseldorf über die professionelle Unfallinstandsetzung von Reisemobilen und Caravans durch den „Caravan-Fachbetrieb“. Auf der Weltleitmesse für mobiles Reisen wird der ZKF vom 30. August bis zum 8. September 2024 in der Halle 9 (Stand 9A02) das Markenzeichen „Caravan-Fachbetrieb“ präsentieren.