„Mit der E-Mobilität können Werkstätten gutes Geld verdienen”
Die Anzahl von E-Autos im Aftermarket wächst. Als Head of Technical Training bei der Meyle AG will Patrick Stüdemann Servicebetriebe daher für die besonderen Herausforderungen von Stromern sensibilisieren – und zugleich helfen, die sich bietenden Potenziale zu nutzen. Welche Schritte dafür nötig sind und warum vor allem Tesla bei Meyle besonders im Fokus steht, berichtet er im Podcast-Interview.
Problemlöser aus Leidenschaft
Seit dem Start im Jahr 2017 hat sich bei der Schrauberblog GmbH einiges getan. Mit Leidenschaft und Kreativität gehen die Gründer Christian Cloppenburg und Marco ten Hagen immer wieder neue Projekte an und entwickeln sich und ihr Business damit stetig weiter. Die neueste Lösung der beiden Kfz-Experten ist die KI-unterstützte App „Ehrenschrauber”, die Tipps für den Werkstattalltag geben soll.
ZKF-Mitglieder tauschen sich über digitale und analoge Herausforderungen aus
Mehr als 450 Besucherinnen und Besucher nutzten den diesjährigen ZKF-Branchenkongress, um sich über den Umgang mit Fahrerassistenzsystemen, den Einsatz von KI sowie Cyber-Security zu informieren. Ob des großen Zuspruchs zeigen sich die Verbandsverantwortlichen optimistisch, wenngleich mit Blick auf Aspekte wie den Fachkräftemangel sowie die EU-Altautoverordnung noch viel Arbeit wartet.
Hankook und Reifen Müller bieten „Auszeit vom Ausbildungsalltag“
Das Hankook-Tochterunternehmen Reifen Müller aus dem fränkischen Hammelburg lud Mitte April zehn Auszubildende zu einem Teambuilding-Event nach Würzburg ein. Ein abwechslungsreiches Programm mit Kartfahren, Escape Room und Info-Veranstaltungen sollte die Identifikation mit den beiden Unternehmen festigen.
Fachhändler Reiff beteiligt sich an bundesweitem Aktionstag
Die Reiff Süddeutschland Reifen und Kfz-Technik GmbH öffnete Anfang April im Rahmen des von den Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie für Bildung und Forschung geförderten Aktionstages „Girls'Day“ ihre Türen. Insgesamt nahmen 57 Mädchen an insgesamt 21 Standorten des Unternehmens an dem Berufsorientierungsangebot teil.
Michelin Bad Kreuznach lud Schülerinnen zum Girls‘ Day
Zum bundesweiten Girls‘ Day am 3. April öffnete auch das Michelin-Werk in Bad Kreuznach seine Türen für interessierte Schülerinnen. Neun junge Mädchen nutzen das Angebot, um beim Reifenhersteller hinter die Kulissen zu blicken und in der Lehrwerkstatt selbst aktiv zu werden. Die Michelin-Verantwortlichen wiederum informierten die Jugendlichen über die vielfältigen Karriereoptionen im eigenen Haus.
Christian Cloppenburg über Leidenschaft und Begeisterung für die Kfz-Branche
Gemeinsam mit Marco ten Hagen betreibt Christian Cloppenburg die Schrauberblog GmbH. Gestartet als Community für Kfz-Profis, sind die beiden inzwischen in vielen Aftermarket-Bereichen aktiv. Welche das sind und wie man mit Leidenschaft für die eigene Tätigkeit andere Menschen für unsere Branche begeistert, darüber spricht Chris in dieser Podcast-Episode.
Schulungszentren als entscheidender Baustein für strategische Expansion
Der chinesische Reifenhersteller Linglong investiert weiter in seine Entwicklungs- und Service-Infrastruktur. In Thailand fand nun die Eröffnung des ersten ausländischen Trainingszentrums im asiatisch-pazifischen Raum statt. Linglong will in naher Zukunft weitere Trainingszentren eröffnen – im Nahen Osten, in den USA, in Afrika sowie in Europa.
Änderung der Meisterprüfungsverordnung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Mit der aktuellen Veröffentlichung am 14. März 2025 im Bundesgesetzblatt trat die Änderung der Meisterprüfungsverordnung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in Kraft, an der der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik als zuständiger Berufsverband maßgeblich mitwirkte. Die Änderungsverordnung ist laut ZKF ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Berufsbildes.
Duale Ausbildung gibt „Sinn, Sicherheit und Zukunft“
In der letzten Märzwoche organisiert die Bundesagentur für Arbeit wieder ihre „Woche der Ausbildung“, um die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung im Handwerk in den Fokus zu rücken und über Chancen und Optionen zu informieren. Dem schließen sich Handwerksverbände wie ZDH und BRV an.
Michelin intensiviert Partnerschaft mit der TH Bingen
Die Verantwortlichen des Bad Kreuznacher Werks des französischen Reifenherstellers Michelin haben durch eine Spende von drei Reifensätzen an die Technische Hochschule in Bingen ihr Bestreben nach einer regionalen Zusammenarbeit zur Ausbildung künftiger Fachkräfte unterstrichen. Eine Win-Win-Situation für beide Parteien, wie das Unternehmen betont.
Digitale Auftragsvermittlung und neues Ausbildungsangebot zum Jahresbeginn im Fokus
Die Potenziale der digitalen Auftragsvermittlung thematisiert der erste Werkstatt-Stammtisch der Initiative Qualität ist Mehrwert 2025. Start der digitalen Veranstaltung ist am heutigen Dienstagabend um 18 Uhr. Parallel dazu setzt das Netzwerk bei seinem Aus- und Weiterbildungsangebot künftig verstärkt auf Praxis-Exkursionen. Die erste dieser Art fand kürzlich im Rhein-Maas-Berufskolleg statt.
Zeugnisübergabe bei Michelin in Bad Kreuznach
Mit der Ausbildung junger Menschen stillt der Reifenhersteller einen Teil seines Bedarfs an Fachkräften in der Produktion am Standort Bad Kreuznach. Nun gab es erneut Zeugnisse: Acht Auszubildende des Jahrgangs 2021 dürfen sich nach ihren Abschlussprüfungen Jungfacharbeiter nennen und werden ihre Karriere als Elektroniker, Industriemechaniker und als IT-Systemelektroniker bei Michelin fortsetzen.
Höchststand bei Azubi-Zahlen im Kfz-Gewerbe
Einer Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung folgend hat die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe 2024 den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Im Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ wurden laut BiBB 25.221 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen – dies entspricht einer Steigerung um 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
TMD Friction stellt E-Learning-Plattform „Textar Virtual Academy“ online
Für erfahrene Mechaniker und Führungskräfte ebenso wie für Studenten und Auszubildende: Die neue interaktive Online-Plattform aus dem Hause Textar, der Premium-Bremsenmarke des Bremsenherstellers TMD Friction, hat zum Ziel, „Hersteller-Know-how für den Aftermarket verfügbar“ zu machen und über neueste Entwicklungen in der Bremstechnologie zu informieren.
ZDK betont Bedeutung ausländischer Fachkräfte
Das ZDK-Vorstandsmitglied René Gravendyk hat den Kurzbericht 95/2024 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur Bedeutung syrischer Fachkräfte für sogenannte Engpassberufe in Deutschland kommentiert. Im Beschäftigungsfeld Kfz-Mechatronik seien über 4.000 syrische Beschäftigte. Kaum abzufedern sei es, wenn diese Fachkräfte wieder in ihre Heimat zurückkehren müssten.
Maximilian Glein von Pneuhage Dessau wird Deutscher Meister im Reifenhandwerk
Auch 2024 traten beim ZDH-Berufswettbewerb Absolvent:innen der Berufsausbildungen in 130 Gewerken des Handwerks gegeneinander an, um den Bundessieg bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ einzufahren. Der beste Geselle im Reifenhandwerk ist in diesem Jahr Maximilian Glein, der den Titel am 7. Dezember in Berlin überreicht bekam.
Hahn-Azubis und Winfried Kretschmann zu Gast in der Zukunftswerkstatt 4.0
Die Zukunftswerkstatt 4.0 ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg und soll Impulse für künftige Geschäftsmodelle geben. Als Partner der Initiative engagiert sich auch die Autohausgruppe Hahn, die jüngst mit elf Auszubildenden bei einer Schulungsdemonstration für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertreten war.
Auszeichnung für Pirelli vom Netzwerk Schulewirtschaft
Der italienische Reifenhersteller Pirelli gewinnt mit seinem Standort im Odenwald im Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ in der Kategorie „Kooperation Schule – Unternehmen“ für seinen Techniktag. Damit wird das Engagement des Unternehmens in der Berufsorientierung honoriert.
Moritz Günther und Carlo Dal Ri siegen bei "German Craft Skills 2024"
Anfang November traten die Landessieger zur „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2024“ im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in“ im Finale des Wettbewerbs gegeneinander an. Erneut wurde als Austragungsort die Max-Eyth-Schule in Alsfeld gewählt, die die hessische Landesfachklasse der Karosserie- und Fahrzeugbauer beheimatet.