Die-Rolle-moderner-Kundenkontaktcenter-im-Autohandel web
Doris Gietl von LDB über Voicebots im Autohandel

„Der Kunde möchte Mitarbeiter, die Zeit für ihn haben“

Die LDB Gruppe blickt als Familienunternehmen mit Sitz in Berlin auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Autohandel zurück. Angefangen als Marktforschungsdienstleister im Automotive-Bereich bezeichnet man sich heute als „digitaler Pionier der Automobilindustrie“. Mit Lösungen für alle klassischen und digitalen Touchpoints unterstützt die LDB Gruppe die gesamte Kommunikationskette im Autohandel.

Lasse Diener
Lasse Diener von bezahl.de im Interview

“Wir pflegen eine große Identifikation mit unserer Story”

Lasse Diener ist Gründer und CEO des Payment-Dienstes bezahl.de, den er 2018 zusammen mit Ulrich Schmidt gründete. Wir sprachen mit dem Fintech-Startuper über den ganzheitlichen Ansatz im Zahlungs- und Forderungsmanagement – und die Vorteile für Autohäuser.

Autodoc_Berlin
Autoteile-Plattform in Frankreich gestartet

Autodoc Marketplace als "wichtige Quelle für zukünftiges Wachstum"

Autodoc SE startet nun auch in Frankreich einen digitalen Marktplatz für Fahrzeugersatzteile und Zubehör. „Die Einführung des Autodoc Marketplace ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen. Neben unserem B2C-Geschäft und Autodoc Pro wird dieser Marktplatz als dritte Säule dienen", kommentiert Autodoc-CEO Dmitry Zadorozhny. 

Autoteile_E-Commerce
Autoteile-Studie

Moderate Steigerung der E-Commerce-Nachfrage

Die jährlich erhobene Autoteile-Online-Studie „AA-Stars“ der Speed4Trade GmbH analysiert erneut die Nachfrageentwicklung der Top-B2C-Online-Shops in Europa mit Schwerpunkt auf das Segment Pkw-Teile. Die Auswertung zeigt: Die Online-Nachfrage nach Autoteilen steigt nur moderat – europaweit variiert die Nachfrageentwicklung aber mitunter sehr stark.

Marina-Ribke CDTO1
An der Seite von Peter van der Galiën

Marina Ribke neue Geschäftsführerin der Caruso GmbH

Die Caruso GmbH, einer der führenden Marktplätze für standardisierte Daten aus vernetzten Fahrzeugen, vermeldet einen Wechsel in der Geschäftsführung. Norbert Dohmen gibt sein Amt zum 17. Februar auf und übergibt an die erst kürzlich bei TecAlliance zum Chief Data and Technology Officer (CDTO) ernannte Marina Ribke.

Reifenentsorgung-Alzura
Tyre24

Reifenentsorgungsservice nun auch in Österreich buchbar

Alzura erweitert sein Serviceangebot auf dem B2B-Marktplatz und bietet ab sofort auch in Österreich die Entsorgung von Altreifen an. Hierzulande finden gewerbliche Nutzer der Plattform Tyre24 unter der Kategorie "Dienstleister" bereits seit längerem eine umfangreiche Auswahl an Reifenentsorgern.

Autodoc Cheb
Online-Teilehandel

Autodoc investiert in Automatisierung des Logistikzentrums Cheb

Autodoc SE setzt auf stärkere Automatisierung in seinem Lager im tschechischen Cheb. Der Onlinehändler von Fahrzeugteilen investiert hierfür 40 Millionen Euro. Der Baubeginn startet im zweiten Quartal des kommenden Jahres. 

Marina Ribke TecAlliance
"Architektin der digitalen Transformation"

TecAlliance ernennt Marina Ribke zum Chief Data and Technology Officer

Der Experte für Datenmanagement und Datenprozesse im Automotive Aftermarket, TecAlliance, treibt seit Juli 2024 eine Neuausrichtung voran, um seine Strukturen und Arbeitsabläufe zukunftsfähiger zu machen. Im Zuge dessen wurde nun zum 1. Januar 2025 Marina Ribke zur CDTO (Chief Data and Technology Officer) ernannt.

TecDoc Product Days 2024
Roadtour durch Europa

TecDoc setzt auf Stärkung regionaler Netzwerke

Im Rahmen einer Roadtour durch sieben europäische Großstädte hat das Unternehmen TecAlliance die Möglichkeiten des TecDoc-Ökosystems präsentiert. Den Wandel im Kfz-Ersatzteilmarkt begreift der Datenspezialist als Chance.

Speed4Trade-Expertenartikelreihe
E-Commerce

Expertenartikelreihe zu B2B-Plattformen

Speed4Trade hat eine Expertenartikelreihe zu B2B-Plattformen mit fünf Artikeln von Wolfgang Vogl veröffentlicht. Unter dem Titel „B2B-Plattformen – wozu? 5 Impulse!“ adressiert der Softwareprovider primär B2B-Verantwortliche und Digital-Trendsetter von Kfz-Teile-Herstellern und Großhändlern.

Sebastian Finder (KFZ-Finder), Gregor Knosala (Gettygo), Steffen Fritz (Gettygo) und Jan Knoll (Motoo).
Kooperation mit Motoo

Gettygo adressiert Werkstätten mit neuem Kombi-Tool

Auch bei Gettygo gewinnt das Geschäft mit Kfz-Ersatzteilen an Bedeutung. Gemeinsam mit Motoo hat der E-Commerce-Akteur nun eine neue Lösung aufgesetzt, die es Werkstätten ermöglichen soll, den gesamten Angebots- und Bestellprozess innerhalb eines Tools abwickeln zu können.

Reifen vor Ort
E-Commerce

Reifen-vor-Ort integriert barrierefreien Zugang

Die Alzura AG hat auf ihrer B2C-Plattform www.reifen-vor-ort.de einen barrierefreien Zugang aktiviert. Die Plattform soll damit zugänglicher für Nutzer werden, insbesondere für Menschen mit Einschränkungen in der visuellen, motorischen oder kognitiven Wahrnehmung.

Hella Tech World
Digitale Angebote

Forvia Hella hat seine „Hella Tech World“ überarbeitet

Der Automobilzulieferer Hella hat sein frei zugängliches und kostenloses Werkstattportal überarbeitet und so nach eigenen Angaben übersichtlicher gestaltet und die Angebote ausgeweitet. Damit soll Werkstätten noch besser bei den Herausforderungen durch Elektrifizierung, automatisiertes Fahren und Digitalisierung unter die Arme gegriffen werden.

Autodoc_Berlin
Onlinehandel

Autodoc Pro expandiert in die Niederlande

Der Berliner Onlinehändler für Fahrzeugersatzteile und -zubehör Autodoc hat das Territorium seines B2B-Geschäfts weiter ausgebaut: Im Mai 2024 hat Autodoc Pro seinen Service mit Werkstätten in den Niederlanden ausgerollt.

KI-Erklärvideo ALZURA B2B Marketplace
E-Commerce

Verbessertes Kundenerlebnis durch KI

Das E-Commerce Unternehmen Alzura setzt auf seinem B2B-Marktplatz zur Effizienzsteigerung und Verbesserung des Kundenerlebnisses auf maschinelles Lernen. Von der intelligenten Suchfunktion bis hin zur automatisierten Kundenkommunikation – Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in den Serviceprozessen des Unternehmens aus Kaiserslautern.

Continental_Simulationstool LODC
Digitale Flottenservices von Continental

Integrierte Lösungen gemäß des "Lowest Overall Driving Costs"-Ansatzes

Continental hat sein LODC-Simulationstool mit Fokus auf Kundenbedürfnisse im Ersatzgeschäft erweitert. Die beigefügten Funktionen sollen Flottenbetreiber bei der Kostenoptimierung und Identifikation der idealen Bereifung für den jeweiligen Anwendungsbereich unterstützen.

Alzura Automechanika
Alzura AG

“Zahlreiche vielversprechende Gespräche” sorgen für positive Automechanika-Bilanz

Der E-Commerce-Spezialist Alzura AG konstatiert einen gelungenen Auftritt auf der Automechanika 2024. Vor allem am Messesamstag wurden demnach viele Werkstätten als Standbesucher registriert und auch eine Aktion für Schüler und Auszubildende erfreute sich großer Resonanz. Im Zentrum der Unternehmenspräsenz standen die beiden Geschäftsbereiche Alzura B2B Marketplace und Alzura eBusiness Software.

Gregor Junker Gettygo
Onlinehandel

Neues Online-Service-Center bei Gettygo

Der Online-Reifengroßhändler Gettygo hat sein neues Online-Service-Center an den Start gebracht und geht damit einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung seines Servicebereichs. Die Bruchsaler GmbH erhofft sich durch mehr Automatisierung vereinfachte wie beschleunigte Prozesse für Kunden und Kundenbetreuer.

Best4Tires Management
Reifengroßhändler Best4Tires geht neue Wege

Kernherausforderungen Transparenz und Komplexität

Aus Gundlach wurde Best4Tires – doch der Spirit eines mittelständischen Familienbetriebes soll fortwirken. Die Identifikation der Belegschaft mit der über 50-jährigen Firmengeschichte ist groß. Das Erbe ist auch Motivation für die Gestaltung der Unternehmenszukunft. Transparenz und die zunehmende Komplexität im Reifengroßhandel sind laut den Verantwortlichen die zentralen Herausforderungen.

Elektromobilität
Uscale-Studie zum E-Auto-Vertrieb

“Halbherzige” Kaufberatung beeinträchtigt Stromer-Absatz

Dass die E-Mobilität aktuell kaum nennenswert in Fahrt kommt, zeigt der Blick in diverse Fahrzeugstatistiken. Ursächlich dafür sind eine Reihe verschiedener Faktoren. Im Zuge der fünften Ausgabe seiner EV-Retail-Studie sieht das Marktforschungsunternehmen Uscale jedoch vor allem Hersteller, Importeure und Händler in der Pflicht – durchaus vorhandene Potenziale würden nur “halbherzig” genutzt.