CARAT-Geschäftsführer Christian Gabler_ATEV_Sven Griebert
ATEV wird ad-CARGO-Partner

Allianz für “Zukunft des freien Teilehandels”

Ab Juli beteiligt sich ATEV als Kommanditist an ad-Cargo. Der Einstieg als Kommanditist ist Teil einer strategischen Partnerschaft, die ab dem Jahr 2026 in eine Beteiligung als Gesellschafter der CARAT übergehen soll.

83_automotive_insights_podcast
Podcast

Episode #83 – Potenziale im Remanufacturing und das BVfK-Projekt „Turbo für gebrauchte Stromer"

Branchenweit rücken vermehrt Themen wie die Elektromobilität, Nachhaltigkeit und KI in den Fokus. In Podcast-Episode #83 sprechen wir über zwei Interviews, die wir hierzu führten: Mit Oliver Horvat sprachen wir über das Ersatzteilangebot der Encory GmbH, während uns Ansager Klein erläuterte, wie der BVfK das Geschäft mit gebrauchten E-Autos voranbringen will.

Horvat_Oliver_Encory_cut
Oliver Horvat über das Encory-Ersatzteilgeschäft

„Wir kennen BMW- und Mini-Fahrzeuge bis zur letzten Schraube”

Die Kreislaufwirtschaft im Automotive-Bereich voranzutreiben und zu gestalten ist ein erklärtes Ziel der Ersatzteil-Experten von Encory. Wo das Unternehmen dafür ansetzen will und welche Rolle die Spezialisierung auf BMW und Mini dabei spielt, erläutert Oliver Horvat, Director Aftersales Sustainability Consulting, im Interview mit Automotive Insights.

Legt mit Meyle bei den Schulungen und Trainings zur E-Mobilität Wert auf große Praxisrelevanz: Patrick Stüdemann.
Meyle-Technik-Trainer Patrick Stüdemann im Podcast

„Mit der E-Mobilität können Werkstätten gutes Geld verdienen”

Die Anzahl von E-Autos im Aftermarket wächst. Als Head of Technical Training bei der Meyle AG will Patrick Stüdemann Servicebetriebe daher für die besonderen Herausforderungen von Stromern sensibilisieren – und zugleich helfen, die sich bietenden Potenziale zu nutzen. Welche Schritte dafür nötig sind und warum vor allem Tesla bei Meyle besonders im Fokus steht, berichtet er im Podcast-Interview. 

NTN LTM Mecatech
Kooperation auch mit Gedore 

NTN Europe investiert in Stoßdämpfermarke LTM

Mit zwei neuen Projekten stärkt NTN Europe sein Aftermarket-Geschäft: Der auf Federungssysteme spezialisierte Zulieferer hat 35 Prozent der Anteile an der Stoßdämpfermarke LTM erworben und positioniert sich damit künftig selbst als Hersteller entsprechender Komponenten. Durch eine neue Vereinbarung mit Gedore will das Unternehmen zudem Werkstätten noch gezielter adressieren. 

Eurorepar by Stellantis_
Eurorepar by Stellantis 

Neuer Eurorepar-Markenauftritt rückt die Stellantis-Zugehörigkeit in den Fokus 

Mit einem neuen Markennamen will Stellantis die Konzernzugehörigkeit seiner Ersatzteilmarke Eurorepar deutlicher abbilden. Aus diesem Grund werden entsprechende Produkte ab sofort unter dem Label „Eurorepar by Stellantis” im Markt angeboten. Die Verantwortlichen erhoffen sich merkliche Effekte auf den Umsatz sowie die Werkstattloyalität. 

Carat Gesellschafterversammlung_
Gesellschafterversammlung als „Zukunftslabor”

Carat-Systemzentrale soll zum Service- und Impulsgeber werden

Eine „strukturelle Weiterentwicklung” der Carat ist das Ziel der Verantwortlichen für die kommenden Monate. Im Rahmen der Gesellschafterversammlung im spanischen Sitges skizzierte das Team um Geschäftsführer Christian Gabler die künftigen Rollen der Systemzentrale sowie von TecMotive. Wichtige Impulse sollen ferner der Beirat sowie drei mit mehr Verantwortung ausgestattete Führungskräfte liefern.

TMD Friction
Bremsenwechsel

TMD Friction vereinfacht Ersatzteilsuche durch virtuelle Bremssätze

Der Leverkusener Bremsbelaghersteller TMD Friction hat für seine Aftermarket-Bremsmarken Textar und Pagid virtuelle Bremssätze entwickelt, mittels derer die Suche nach Bremskomponenten erheblich vereinfacht werden soll. Verfügbar ist das neue Feature in den Produktkatalogen TecDoc sowie im Brakebook von Textar und Pagid.

Topmotive_Aftermarket_Report_2025_
Teilehandel/Onlinehandel

Aftermarket-Report von Topmotive soll „echte Handlungsempfehlungen” aufzeigen 

Basierend auf einer Auswertung seiner Systeme hat Topmotive einen neuen Aftermarket-Report vorgelegt. Die Auswertung für die Jahre 2022 bis 2024 analysiert die Entwicklungen im IAM für die DACH-Region und soll datenbasierte Impulse für die Geschäfte einer Vielzahl an Branchenteilnehmern liefern. Topmotive forciert damit die Datenanalyse als eine dritte strategische Säule seiner Geschäftstätigkeit.

NRF Alanko_
Teilehandel 

NRF akquiriert Alanko und steigt ins Turboladergeschäft ein 

Der niederländische Teilehersteller NRF erweitert sein Aftermarket-Angebot mit der Übernahme der Marke Alanko: Das in Sinzig ansässige Unternehmen ist auf Turbolader – sowohl neue als auch in Reman-Ausführung – für unterschiedliche Anwendungen sowie sämtliche zugehörigen Komponenten spezialisiert. NRF sichert sich damit eine strategische Präsenz im größten Turbolader-Ersatzmarkt Europas. 

Grip-Gebrauchtwagenexperte Andreas Raulf wirbt künftig für den Teilehersteller Meyle.
Neuer Markenbotschafter unterstützt das Rebranding

Meyle setzt auf Andreas Raulf und neuen Markenlook

Um sich in einem dynamischen Markt für die Zukunft aufzustellen, präsentiert sich Teilehersteller Meyle ab sofort in einem neuen Look. Das erstmals auf der Automechanika 2024 gezeigte Rebranding gipfelt im Launch der neuen Unternehmenswebseite Mitte des Jahres. Ein wichtiger Baustein der Aktivitäten ist auch Grip-Gebrauchtwagenexperte Andreas Raulf, den Meyle als Markenbotschafter gewinnen konnte.

Hella_Fahnen_web
Ersatzteilemarkt

Rückkehr von Hella Aftermarket in Geschäft mit Thermomanagement-Komponenten

Hella verkündet seine Aftermarket-Rückkehr im Bereich Thermomanagement. „Hella hat über zwanzig Jahre Innovationen im Thermomanagement vorangetrieben. Auf Basis unserer Expertise in der Motorkühlung und Klimatisierung für Autos und Nutzfahrzeuge wollen wir unsere führende Position im Ersatzteilmarkt weiter stärken", erklärt Dr. Marcel Wiedmann, Head of Independent Aftermarket bei Hella.

AUTODOC_C27_Cheb
Onlinehandel

DZ Bank und KfW unterstützen Automatisierung des Autodoc-Logistikzentrums

Autodoc investiert in die Automatisierung seines tschechischen Logistikzentrums. Fördermittel erhält der Onlinehändler dafür von der DZ Bank und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Gesamtinvestitionen für die Umrüstung des Logistikzentrums in Cheb belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro.

TecAlliance_Autotecnic
Strategische Übernahme

TecAlliance kauft Autotecnic

Autotecnic zählt in Spanien zu den relevanten Anbietern von Diagnose- und Reparaturlösungen für den Kfz-Reparatur- und Wartungsbereich. Seit Beginn des Jahres agiert Autotecnic als strategische Akquisition unter dem Unternehmensdach des Datenspezialisten TecAlliance.

CDT100_BCE100_AUTEL_pr
Service-Tools für Hochvoltbatterien

Herth+Buss vertreibt zwei neue Diagnosegeräte von Autel

Der Teilehersteller Herth+Buss mit Sitz in Heusenstamm bei Frankfurt am Main möchte sein Engagement im Bereich Elektromobilität mit zwei neuen Diagnose- und Servicegeräten der Firma Autel für Hochvoltbatterien erweitern. Sowohl das MaxiEV CDT100 als auch das MaxiEV BCE100 sind markenunabhängig nutzbar.

Teilegutachten
Veränderung ab dem 20. Juni

Teiletypgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes löst Teilegutachten ab

In einer aktuellen Mitteilung informiert das Kraftfahrt-Bundesamt darüber, dass ab dem 20. Juni für Hersteller von Fahrzeugteilen in genehmigungsrechtlicher Sicht eine erhebliche Veränderung in Kraft tritt: Die bisherigen Teilegutachten dürfen durch die Technischen Dienste nicht mehr ausgestellt werden. Hersteller können stattdessen eine nationale Teiletypgenehmigung beim KBA beantragen.

Gebrauchter Kotflügel
Vermarktung gebrauchter Kfz-Ersatzteile

Knackpunkte Verfügbarkeit und Akzeptanz

Es ist ein intensiv diskutiertes Thema im Automotive Aftermarket: Wie lukrativ und nachhaltig kann der Handel mit gebrauchten Ersatzteilen sein? Es gibt viele Blickwinkel auf das Chancenpotenzial – aus Sicht der Servicebetriebe, der Versicherer, des Onlinehandels. Zentrale Knackpunkte sind die noch begrenzte Verfügbarkeit sowie die Akzeptanz bei Kunden und Servicebetrieben.

Herth+Buss_Fahnen
Jubiläum

Teilehersteller Herth+Buss feiert 100-jähriges Bestehen

Die im südhessischen Heusenstamm ansässige Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Auf die „bewegte Geschichte“ des mittelständischen Familienunternehmens soll am 29. Juni 2025 zurückgeblickt werden.

Stahlgruber GF
Michael Schuster neuer CEO

LKQ DACH und Stahlgruber GmbH komplettieren ihre neue Geschäftsführung

Wie schon Ende letzten Jahres angekündigt, bekleidet Michael Schuster ab April 2025 den Posten des Vorsitzenden der Geschäftsführung des im oberbayerischen Poing ansässigen Teilehändlers Stahlgruber GmbH und ist somit auch neuer CEO von LKQ DACH. Sein Vorgänger Frank Schöller ist für den künftigen deutschen Aufsichtsrat vorgesehen.

Alexander Galli
Teilehandel

Alexander Galli und Dietmar Überbacher neu im Birner-Team

Der Teilehändler Birner verstärkt sich mit zwei erfahrenen Führungskräften: Wie die Österreicher bekanntgaben, übernehmen Alexander Galli und Dietmar Überbacher neue Aufgaben im Unternehmen. Während Galli künftig den Bereich Supply Chain & Infrastruktur verantwortet, wurde Überbacher zum neuen Gebietsverkaufsleiter West ernannt.