Batteriediagnostik

Hella Gutmann Solutions übernimmt Quick Battery Check vom TÜV Rheinland

tüv_rheinland_konzernzentrale_kölnDer TÜV Rheinland möchte den Fokus wieder stärker auf das Prüfgeschäft und die Anwendung von Messtechnik richten.  Foto: TÜV Rheinland

Ab dem 28. Februar 2025 soll die bisherige Umsetzung der Batteriebewertung über Battery Quick Check, wie sie vom TÜV Rheinland und Twaice eingeführt worden war, eingestellt. Hella Gutmann Solutions wird ab 1. März 2025 den Namen Battery Quick Check weiter verwenden, jedoch eine neu entwickelte Version der Batteriebewertung mit neu konzipierten Inhalten einsetzen. Diese Bewertung soll direkt über das Diagnosegerät erfolgen, nähere Informationen zum Ablauf hat Hella Gutmann Solutions noch nicht herausgegeben.

Der TÜV Rheinland möchte sich in Zukunft wieder stärker auf das Prüfgeschäft und die Anwendung von Messtechnik fokussieren. Ebenso wird sich Twaice Technologies wieder mehr auf das Kerngeschäft der Entwicklung von Analyse- und Simulationssoftware für Autohersteller sowie Betreiber stationärer Energiespeicher konzentrieren.

Hella Gutmann hatte im Herbst letzten Jahres eine Entwicklungskooperation mit dem Batteriehersteller Varta im Feld der Batteriediagnostik gestartet, durch die die Entwicklung von Diagnoselösungen vorangetrieben werden soll.

Ähnliche Artikel

TÜV Süd Servicecenter Cham
12.09.2024, 12:01 2 Min.
TÜV Süd eröffnet neues Service-Center in Cham
Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum vor Ort
Tesla Model Y ADAC-Test
02.08.2024, 09:05 2 Min.
ADAC weiht Klima-Prüfstand für E-Autos ein
Neue Mobilität
TÜV Süd Servicecenter
19.02.2024, 11:37 2 Min.
Prototyp für "Prüfstelle der Zukunft"
TÜV Süd
Tüv-süd_iabg_Bussmann_fruth
22.01.2024, 15:32 3 Min.
TÜV Süd und IABG bündeln Kompetenzen beim Themenkomplex "Future Mobility"
Kooperation