Wollen gemeinsam „das lokale Rohstoff-Ökosystem nachhaltiger und resilienter” machen: Dr. Gideon Schwich von cylib (l.) und Webasto-CTO Marcel Bartling.
Batterierecycling

Webasto und cylib vertiefen Zusammenarbeit

Über Fortschritte beim Altreifenrecycling haben wir vielfach berichtet, doch auch im Bereich Batterierecycling ist einiges in Bewegung. Wie der Zulieferer Webasto mitteilt, werden Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung an seinen europäischen Standorten künftig an das Recycling-Scale-Up cylib übergeben. Die Partner intensivieren damit ihre seit 2023 bestehende Kooperation.

TÜV Nord Guardian
Diagnosesystem „Guardian“

TÜV Nord entwickelt Lösung zur Datenlöschung auf der Fahrzeugoberfläche

Um Datenschutzrisiken und potenziellen Sicherheitsproblemen vorzubeugen hat der TÜV Nord die Lösung Guardian – zu deutsch „Wächter“ – entwickelt, die die sichere Löschung persönlicher Daten auf der Fahrzeugoberfläche ermöglichen und digitale Diagnoseprozesse in die Fahrzeugbewertung integrieren soll.

3D-Druck Bosch
Automobilindustrie transformiert Produktion

Investitionen in 3D-Druck, Robotik und KI

Produktionsverlagerungen, Stellenstreichungen – die deutsche Automobilindustrie und ihre Zulieferer produzierten in den vergangenen Monaten nahezu ausschließlich negative Schlagzeilen. Als Gegengewicht erscheinen die jüngsten Investitions-Mitteilungen von Bosch und Mercedes. 3D-Druck, Robotik und KI revolutionieren die Entwicklungsarbeit und sorgen für mehr Effizienz in der Produktion.

Christoph Wicke Dragonparts/Autohelden
Teilehandel

Ersatzteil-Versorgung für chinesische Fahrzeuge: "Uns erreichen Anfragen aus ganz Europa”

Mit der wachsenden Zahl chinesischer Fahrzeuge hierzulande steigt bei Autohäusern und Werkstätten auch die Nachfrage nach entsprechenden Ersatzteilen. Genau das ist das Spezialgebiet der Dragonparts GmbH, die dabei mit den Experten von Autohelden kooperiert. Im Gespräch mit Automotive Insights erläutert Christoph Wicke, Geschäftsführer der beiden Unternehmen, den Service.

requirements_engineering
Zusammenarbeit mit Microsoft und NTT Data

Continental setzt auf KI-Einsatz in der Produktentwicklung

Der Automobilzulieferer Continental hat gemeinsam mit Microsoft und NTT Data ein digitales Software-Tool entwickelt, von dem sich das Unternehmen eine höhere Effektivität bei Automotiveentwicklungen verspricht. Dafür wurde Conti zudem mit dem „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ ausgezeichnet.

AF Düsseldorf
Autonomes Fahren

ZF Mobility Solutions erhält Erprobungsgenehmigung für Level-4 bis Ende 2026

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat der ZF-Tochter die deutschlandweite Level-4-Erprobungsgenehmigung erteilt, was das Unternehmen selbst als „Meilenstein in der Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen“ bezeichnet. Bereits gewonnene Erkenntnisse in dem Feld können nun noch breiter aufgestellt weiterentwickelt werden.

Dello_NMS__A7_3875
Elektromobilität

Autohaus Dello nimmt Leapmotor-Modelle ins Programm

Die erst 2015 gegründete chinesische Automarke Leapmotor möchte sich mehr Aufmerksamkeit auf dem europäischen Markt verschaffen. Nach der Gründung eines Joint Ventures mit Stellantis vor anderthalb Jahren sollen drei aktuelle Modelle auch verstärkt den Weg auf hiesige Straßen finden. Das Autohaus Dello nimmt sich in drei Filialen der Sache an.

VinFast VF 6
Elektromobilität

Autohaus Hübsch ist deutschlandweit erster VinFast-Händler

Der vietnamesische Automobilhersteller VinFast will in Europa weiter Fuß fassen und arbeitet dafür am Aufbau eines Händlernetzes. Mit der Autohaus Hübsch GmbH vermelden die Verantwortlichen nun den ersten offiziellen Vertriebspartner für den deutschen Markt. Weitere Kooperationen dieser Art sollen folgen.

25C0036_001
Elektromobilität

Mercedes und Factorial bringen ersten Pkw mit Festkörperbatterie auf die Teststrecke

Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung auf unseren Straßen bedarf es innovativer Technologien vor allem im Bereich der Stromspeicherung. Mercedes-Benz hat nun zusammen mit Mercedes AMG High Performance Powertrains und Factorial eine Festkörperbatterie entwickelt, die laut eigener Aussage sicherer, leichter und effizienter sein sowie über eine 25 Prozent höhere Reichweite verfügen soll.

hedin-automotive_web
Neue Partner

Hedin Automotive Deutschland nimmt Xpeng ins Programm

Die chinesische Marke für Elektroautos Xpeng baut ihr im Mai 2024 gestartetes Engagement in Deutschland weiter aus. Mit Hedin Automotive Deutschland wurde nun ein weiterer Partner gefunden, der die Fahrzeuge des Unternehmens zukünftig an den Standorten Saarlouis und Schwetzingen vertreiben wird.

MEYLE_Hamburg_Headquarters (3)
Weiterbildung

Meyle AG bietet Schulungen für Servicearbeiten an E-Autos an

Der Autoersatzteilhersteller Meyle geht im April mit dem „Meyle EV Experience Center“, einer Trainingsreihe zum Thema Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen, an den Start. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern theoretisches sowie praktisches Know-how zu Servicearbeiten an Elektrofahrzeugen an die Hand zu geben.

Patrick Schulz BYD
Klarer Wachstumsauftrag

Patrick Schulz ist erster Vertriebschef der BYD Deutschland GmbH

Die chinesische Automobilmarke BYD unterstreicht ihre Wachstumsambitionen hierzulande nun auch in personeller Hinsicht: Zum 1. Februar hat Patrick Schulz als Sales Direktor das Vertriebsmanagement bei der BYD Deutschland GmbH übernommen. Unternehmensangaben zufolge wurde die Position erstmals besetzt. Schulz wechselt vom Konkurrenten MG zu BYD.

Virtuelle Reifenentwicklung
Virtuelle Reifenentwicklung

Bridgestone: Investition in Fahrsimulator für F&E-Zentrum in Italien

Bridgestone investiert in einen neuen Driver-in-the-Loop (DiL) Simulator für sein EMEA-Forschungs- und -Entwicklungszentrum in Italien. Der neue DiL-Simulator ergänzt die Kapazitäten für die virtuelle Reifenentwicklung. Der japanische Reifenhersteller will den Entwicklungsprozess noch stärker digitalisieren.

tüv_rheinland_konzernzentrale_köln
Batteriediagnostik

Hella Gutmann Solutions übernimmt Quick Battery Check vom TÜV Rheinland

In den vergangenen Jahren hat der TÜV Rheinland gemeinsam mit dem Batteriespezialisten Twaice ein Produkt für den Gebrauchtwagenmarkt entwickelt, mit dem der Wert und der Gesundheitszustand von Batterien von Elektrofahrzeugen bestimmt werden kann. Nach erfolgreicher Markteinführung im September 2023 wird der Battery Quick Check nun an Hella Gutmann Solutions übergeben.

Vernetzte Fahrzeuge
Stellantis-Marken, BMW und Mini machen den Anfang

Huk-Coburg startet Schadenservice speziell für vernetzte Fahrzeuge

Die Huk-Coburg baut ihre Dienstleistungen im Bereich vernetzter Fahrzeuge aus. Ein besonderer Service soll bei derartigen Fahrzeugen Unfälle künftig automatisch erkennen und der Huk-Kundschaft in Kombination mit einer App digitale Unterstützung bieten. Zum Start sind Autos aus dem Stellantis-Konzern sowie BMW- und Mini-Modelle Teil des Angebots.

continental_pp_ecocontact6q web
Erstausrüstung von Explorer und Capri

Neue Ford-SUVs bekommen Continental-Reifen

Alle neuen vollelektrischen Explorer- und Capri-Modelle von Ford werden in Zukunft mit den Continental-Sommerreifen EcoContact 6 Q ausgestattet. Für die Dimensionen 19, 20 und 21 Zoll hat der US-amerikanische Autohersteller die Freigabe erteilt. Zusätzlich erhielt auch die 19-Zoll-Variante des AllSeasonContact grünes Licht für die Erstausrüstung.

AutoZum 2025 Birner
After-Sales-Messe meldet sich zurück

AutoZum 2025: Die Richtung scheint zu stimmen

Mit 15.776 Besucherinnen und Besuchern ging dieser Tage die 32. AutoZum über die Bühne. Auch wenn die Zahl ebenso wie die der in den Messehallen präsenten Marken nicht an das Vor-Corona-Niveau heranreicht, ziehen Veranstalter und Aussteller mit Verweis auf die Qualität des Fachpublikums ein durchaus positives Messefazit.

IAA MOBILITY 2021_01-Impressionen-Abendstimmung_AD-1076
„Umfassende Mobilitätsplattform“

Key Visual der IAA Mobility veröffentlicht

Vom 9. bis 14. September findet auf dem Gelände der der Messe München die IAA Mobility 2025 statt. Die Hamburger Agentur Mutabor war im Vorfeld mit dem Design eines Key Visuals für die Internationale Automobilausstellung beauftragt worden, das ab sofort als Schlüsselbild der Veranstaltung dienen soll.

AdobeStock_Insolvenz
Elektromobilität

Insolvenz des Importeurs Elaris

Der erst im Jahr 2020 gegründete E-Autoimporteur Elaris aus dem rheinland-pfälzischen Grünstadt ist zahlungsunfähig. Die vorläufige Verwaltung des Firmenvermögens wurde angeordnet.

Patrick Alexander Schmidt und das Team vom Fraunhofer IWU stellen das EKODA-Projekt und seine Fortschritte auch auf der Hannover Messe 2025 vor.
Kreislaufprojekt EKODA

„Demontageprozesse zu automatisieren und zu skalieren ist eine große Herausforderung”

Ein nachhaltiger und zugleich rentabler Umgang mit gebrauchten Kfz-Komponenten ist das Forschungsziel des Projekts EKODA – oder wie es auf der Projektwebseite heißt: „Kleinster ökologischer Fußabdruck bei maximaler Wirtschaftlichkeit”. Wo die Verantwortlichen dafür ansetzen und wie möglichst große Praxisrelevanz sichergestellt wird, erläuterte Projektleiter Patrick Alexander Schmidt der Redaktion.