ZDK Mitbegründer von Allianz europäischer Automobilverbände
Am 20. März 2025 fiel der Startschuss für eine neue europäische Allianz führender Nationalverbände für Automobil- und Mobilitätsdienstleistungen: Neben dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unterzeichneten sieben weitere Verbände aus ganz Europa die Vereinbarung zur Gründung der „Automotive Mobility Europe“ (AME).
Reparaturkosten für Pkw steigen deutlich an
Die Freiburger CG Car-Garantie Versicherungs-AG hat bei ihrer jährlichen Schadensanalyse erneut einen Anstieg der durchschnittlichen Reparaturkosten von Neu- und Gebrauchtwagen ermittelt. Das in der Reparatur kostenintensivste Bauteil bleibt dabei der Motor.
Continental setzt auf KI-Einsatz in der Produktentwicklung
Der Automobilzulieferer Continental hat gemeinsam mit Microsoft und NTT Data ein digitales Software-Tool entwickelt, von dem sich das Unternehmen eine höhere Effektivität bei Automotiveentwicklungen verspricht. Dafür wurde Conti zudem mit dem „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ ausgezeichnet.
„Der Kunde möchte Mitarbeiter, die Zeit für ihn haben“
Die LDB Gruppe blickt als Familienunternehmen mit Sitz in Berlin auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Autohandel zurück. Angefangen als Marktforschungsdienstleister im Automotive-Bereich bezeichnet man sich heute als „digitaler Pionier der Automobilindustrie“. Mit Lösungen für alle klassischen und digitalen Touchpoints unterstützt die LDB Gruppe die gesamte Kommunikationskette im Autohandel.
Conti-Aufsichtsrat stimmt Abspaltung des Bereichs Automotive zu
Der Aufsichtsrat von Continental hat dem geplanten Spin-off von Automotive zugestimmt – nun soll auf der Hauptversammlung 2025 dieser Schritt final genehmigt werden. Dies vorausgesetzt, soll das künftige eigenständige Unternehmen nach Beschluss des Aufsichtsrats bis zur Abspaltung über Barmittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro verfügen.
„Mit Rückenwind durch die Märkte rechnen wir auch in diesem Jahr nicht“
Der Automobilzulieferer Continental gab auf seiner Jahrespressekonferenz einen Einblick in die Bilanzen für das Jahr 2024 und einen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025. Nach Ansicht von Finanzvorstand und Vorstandsvorsitzendem seien die Jahresziele auf Konzernebene erreicht worden und die Kosten- und Effizienzmaßnahmen hätten Wirkung gezeigt.
Hella Gutmann Solutions übernimmt Quick Battery Check vom TÜV Rheinland
In den vergangenen Jahren hat der TÜV Rheinland gemeinsam mit dem Batteriespezialisten Twaice ein Produkt für den Gebrauchtwagenmarkt entwickelt, mit dem der Wert und der Gesundheitszustand von Batterien von Elektrofahrzeugen bestimmt werden kann. Nach erfolgreicher Markteinführung im September 2023 wird der Battery Quick Check nun an Hella Gutmann Solutions übergeben.
Bosch stellt sich optimistisch auf zähe Jahre ein
Das Fazit zum Geschäftsjahr 2024 der Bosch-Gruppe fällt für Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, in Teilen ernüchternd aus: „Auch Bosch konnte sich trotz größter Anstrengungen den wirtschaftlichen Realitäten nicht entziehen, aber im Branchenvergleich noch respektabel behaupten“. Optimistisch stimmt der erfolgreiche Anlauf der Strategie 2030, die erste Wirkung zeigt.
Der Zeitreise-Verwirklicher
Egbert Beuren geht auf die 70 zu, aber seine Begeisterung für alte Autos hat immer noch die Jugendlichkeit von vor 40 Jahren. Damals machte er aus seiner Liebe einen Beruf, gründete einen Autoverleih-Service für die Film- und Werbebranche, und besitzt inzwischen eine Vielzahl an Fahrzeugen, die jeder von uns schon mehr als einmal im Fernsehen sehen konnte.
Key Visual der IAA Mobility veröffentlicht
Vom 9. bis 14. September findet auf dem Gelände der der Messe München die IAA Mobility 2025 statt. Die Hamburger Agentur Mutabor war im Vorfeld mit dem Design eines Key Visuals für die Internationale Automobilausstellung beauftragt worden, das ab sofort als Schlüsselbild der Veranstaltung dienen soll.
Bei Werksschließung in Wetzlar verlieren 360 Beschäftigte ihren Job
Dass sie das Werk in Wetzlar schließen würde, hatte die Continental-Konzernspitze schon im März letzten Jahres vermeldet. Bis jetzt hatten viele Beschäftigte die von den Verantwortlichen genährte Hoffnung, an anderen Standorten zum Einsatz zu kommen. Für 360 Mitarbeitende erfüllt sich diese nun nicht.
TMD Friction stellt E-Learning-Plattform „Textar Virtual Academy“ online
Für erfahrene Mechaniker und Führungskräfte ebenso wie für Studenten und Auszubildende: Die neue interaktive Online-Plattform aus dem Hause Textar, der Premium-Bremsenmarke des Bremsenherstellers TMD Friction, hat zum Ziel, „Hersteller-Know-how für den Aftermarket verfügbar“ zu machen und über neueste Entwicklungen in der Bremstechnologie zu informieren.
Karin Dohm soll CFO von Contis Automotive-Sparte werden
Continental treibt die Personalplanung seines künftig unabhängig agierenden Geschäftsbereichs Automotive voran. Karin Dohm wechselt von der Hornbach Gruppe zum Zulieferer und übernimmt als CFO Vorstands-Verantwortung an der Seite des designierten CEO Philipp von Hirschheydt. Die finale Ernennung des Vorstands der Automotive-Gesellschaft soll im Anschluss an die JHV Ende April erfolgen.
Neuzulassungen und Inlandsproduktion stagnieren unterhalb des Vorkrisen-Niveaus
Halbwegs beständig, aber weit entfernt vom Vorkrisenjahr 2019: So lautet die nüchterne Bilanz des VDA für den Pkw-Markt Deutschland 2024. Deutlich differenzierter wird das Bild beim Blick auf die verschiedenen Marken und einzelnen Antriebsarten. Zwar wurden hierzulande so viele E-Autos und Plug-in-Hybride wie noch nie produziert, die Zulassungszahlen der reinen Stromer gaben jedoch deutlich nach.
Was halten unsere Brücken aus?
Der teils desolate Zustand unserer Brücken ist in aller Munde. Genauso wie die stetige Gewichtszunahme bei SUV und Lkw, teils bedingt durch die Umstellung auf E-Mobilität, teils durch neue Designvorstellungen. Doch was können unsere Brücken leisten? Und sind sie für eine Zukunft gewappnet, in der das Gewicht und die Frequenz von Fahrzeugen weiter zunehmen?
Conti veräußert Flottenmanagement-Anbieter Zonar an GPS Trackit
Continental treibt den Umbau seiner Automotive-Sparte voran und trennt sich von Zonar Systems. Mit dem Verkauf des in Seattle/Washington ansässigen Anbieters intelligenter Flottenmanagement-Lösungen wollen die Hannoveraner den Fokus ihres vor der Abspaltung stehenden Geschäftsbereichs Automotive schärfen und Prozesse straffen. Neuer Eigentümer ist das US-amerikanische Unternehmen GPS Trackit.
Hankook legt im (U)UHP-Segment nach
Ventus evo lautet der Name eines neuen Sommerprofils aus dem Hause Hankook, das insbesondere mit seinen sportlichen Ambitionen überzeugen soll. Über die mit der Produktneuheit verbundenen Zielsetzungen informierten die Hankook-Verantwortlichen im Rahmen der Essen Motor Show sowie bereits im Vorfeld der Messe in den Bottroper Räumlichkeiten von Brabus.
Bandbreite automobiler Leidenschaft: Vom getunten Supersportwagen bis zum gediegenen Classic Car
Rund 500 Aussteller aus 15 Ländern zeigen auf der 2024er-Ausgabe der Essen Motor Show ihre Kreationen automobiler Leidenschaft. Supersportwagen, maßgeschneiderte Tuning-Modelle und Motorsport – vom 30. November bis zum 8. Dezember findet das Spektakel mit zahlreichen Beteiligungen von Unternehmen aus der Zuliefererindustrie statt.
Andreas Klein neuer Geschäftsführer der Gigant GmbH
Die Gigant GmbH, Hersteller von Achsen und Federaggregaten für den Nutzfahrzeugtrailermarkt und Teil der Krone-Gruppe, bekommt zum 4. November einen neuen Geschäftsführer. Der 58-jährige Andreas Klein übernimmt den Posten beim Unternehmen aus dem niedersächsischen Dinklage.
Die Schaeffler AG investiert in die Zukunft
Der Automobilzulieferer Schaeffler erweitert seinen Unternehmenssitz in Herzogenaurach um ein – auf über 18.000 Quadratmetern Grundfläche errichtetes – hochmodernes Technologiezentrum, das nun, nach fast zweieinhalbjähriger Bauphase, fertiggestellt ist und in Betrieb genommen wird.