Über 75 Prozent (31 Auszubildende) wählten technische und digitale Ausbildungsgänge. Thomas Hofmann, Leiter Organisation und Personalwesen, betont: “Damit setzen wir ein klares Signal in puncto Zukunftskompetenzen unseres Standorts in Breuberg. Allein sieben neue Azubis werden zu Maschinen- und Anlagenführern ausgebildet – eine direkte Reaktion auf die gestiegene technische Kompetenz in unserer Produktion. Dass vier der neun weiblichen Nachwuchskräfte ebenfalls in technischen Ausbildungs- und Studiengängen beginnen, freut uns sehr, da wir in den vergangenen Monaten viel unternommen haben, um MINT-Berufe entsprechend zu bewerben.“ Insgesamt stieg der Frauenanteil bei den Neuzugängen von 14 Prozent im Vorjahr auf nun 22 Prozent.
Erstmals kooperiert Pirelli in diesem Jahr mit der TH Aschaffenburg in den Studiengängen Mechatronik sowie Elektro- und Informationstechnik. „So bilden wir gezielt Spezialisten für unsere digitalisierten Produktionsprozesse aus. Im nächsten Jahr folgt ein weiteres Highlight: die Kooperation mit der Hochschule Darmstadt im Studiengang 'Informatik dual'", erklärt Christian Heckmann, zuständig für Talent Acquisition und Employer Branding bei Pirelli Deutschland. Der Pirelli-Nachwuchs kommt laut den Verantwortlichen aus vielen Regionen Deutschlands, von Neustrelitz bis Breuberg, und sogar aus dem französischen Salmbach. „Alle 41 Neuzugänge sind eine Investition in die Zukunft – sowohl für Pirelli als auch für die gesamte Region. Die Vielfalt unserer Ausbildungs-berufe und Studiengänge spiegelt die komplexen Anforderungen unserer Branche wider", fasst Thomas Hofmann zusammen.