Pyrum Innovations AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024
Zusammen mit dem Trading Update für das vierte Quartal 2024 hat das Recyclingunternehmen Pyrum die vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 herausgegeben. Letztere seien „durch den Ausbau unseres Stammwerks in Dillingen und den weiteren Personalaufbau zur Umsetzung unseres Roll-out-Plans“ geprägt, wie CEO Pascal Klein einordnet.
Vereintes Wirken für mehr Nachhaltigkeit
Zum inzwischen fünften Mal versammelte das AZuR-Netzwerk dieser Tage seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Austausch. Gastgeber des diesjährigen Partnertreffens war das Chemieunternehmen Synthos. Auf dem Synthos-Gelände in Schkopau diskutierten die Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen und besprachen Punkte, an denen sie im laufenden Jahr gemeinsam ansetzen wollen.
Enviro beginnt mit der Installation von Produktionsanlagen in Uddevalla
Im westschwedischen Uddevalla entsteht derzeit die erste Anlage, die komplett auf der Pyrolyse-Technologie für das Recycling von Altreifen basieren wird, die Enviro seit 2013 in Åsensbruk anwendet. Federführend verantwortlich für Projektmanagement und Koordination setzt das Unternehmen das Projekt für das Joint Venture Infiniteria um, dem auch Antin angehört und das von Michelin unterstützt wird.
Pyrum kooperiert mit Suas Group für Bau eines Thermolysewerks in Tschechien
Die Pyrum Innovations AG und die Suas Group machen gemeinsame Sache: Am Suas-Standort Vřesová in Tschechien soll ein Thermolysewerk mit einer jährlichen Recyclingkapazität von bis zu 23.000 Tonnen Altreifen entstehen. Dafür ist die Gründung eines gemeinsamen Joint Ventures für Bau und Betrieb der Anlage geplant.
VTTI und Pyrum planen Thermolyseanlage für Altreifen in Antwerpen
VTTI und Pyrum kooperieren bei der Entwicklung einer Thermolyseanlage für Altreifen in Antwerpen. Das Reifenrecycling-Werk soll am Terminal von VTTI im Hafen von Antwerpen und Brügge gebaut werden. Laut den Partnern wird die geplante Recyclingkapazität bis zu 90.000 Tonnen Altreifen pro Jahr betragen.
Bridgestone baut Pilot-Anlage für Pyrolyse von Altreifen in Japan
Der japanische Reifenhersteller Bridgestone legt sein Augenmerk weiter auf das Thema Recycling und veröffentlichte nun Pläne zum Bau einer Demo-Anlage für die Pyrolyse von Altreifen in seinem Werk in der japanischen Stadt Seki City. Der Bau beginnt Ende dieses Jahres, die Inbetriebnahme ist für 2027 anvisiert.
Investition in vollautomatisierte Pkw-Reifen-Runderneuerung
Rigdon ist einer der größten industrieunabhängigen Hersteller von runderneuerten Reifen. Im Rahmen des Aufbaus einer vollautomatisierten Pkw-Reifen-Runderneuerung hat das Unternehmen 35 Pkw-Pressen für die Wulst-zu-Wulst-Runderneuerung bei der italienischen Firma Cima Impianti bestellt.
Bau von Infiniterias erster Reifen-Recyclinganlage kommt voran
Seit rund einem Jahr laufen die Bauarbeiten für ein Reifen-Recyclingwerk im schwedischen Uddevalla. Realisiert wird das Projekt durch das Joint Venture Infiniteria, an dem Michelin, Antin und Enviro beteiligt sind. Wie die Verantwortlichen dieser Tage mitteilen, arbeitet inzwischen der erste Teil des Personals in provisorischen Gebäudeeinheiten vor Ort.
CTS ist neuer Partner im ZIM-Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions
Das ZIM-Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions begrüßt die CTS Bitumen GmbH als neuen Netzwerkpartner. Mit CTS erweitert das Netzwerk seine Kompetenz im zukunftsträchtigen Bereich des gummimodifizierten Asphalts.
Fünf neue AZuR-Partner vorgestellt
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) schaut optimistisch ins Jahr 2025. Mit fünf hinzugewonnenen Partnern soll – vor allem im Vorfeld der Neuwahlen Ende Februar, aber auch darüber hinaus – der Dialog mit der Politik hinsichtlich einer nachhaltigen Reifen-Kreislaufwirtschaft intensiviert werden.
Partnerschaft zwischen Hankook und Solvay
Hankook und Solvay haben die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Siliciumdioxid aus biologischen Rohstoffen und Abfällen für die Reifenproduktion bekannt gegeben. Laut den Partnern soll die Partnerschaft die Silica-Expertise von Solvay mit den Produktionskapazitäten von Hankook verbinden.
Griechisches Pyrum-Projekt gilt als „vollständig genehmigt“
Die Pyrum Innovations AG kommuniziert ein Update bezüglich ihrer geplanten Reifen-Recyclinganlage in Griechenland: Laut Unternehmensmitteilung hat der Projektpartner Thermo Lysi SA die entsprechende Baugenehmigung erhalten. Bereits im Sommer dieses Jahres soll der offizielle Spatenstich erfolgen.
Pneuhages Rückkehr ins AZuR-Netzwerk
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) verkündet das Comeback von Pneuhage als Netzwerkpartner. Der zwischenzeitliche Austritt der Reifenhandelsgröße lag auch in der kritischen Haltung der AZuR-Verantwortlichen zu chinesischen Commercial-Produkten und deren Runderneuerbarkeit begründet. Nun aber will Pneuhage als Betreiber von vier Runderneuerungsbetrieben die AZuR-Arbeit wieder aktiv unterstützen.
Pyrum beschließt das Jahr 2024 mit der Erreichung „wichtiger Meilensteine”
Zum Ende eines abermals ereignisreichen Jahres kommuniziert die Pyrum Innovations AG Updates bezüglich ihres Rollout-Plans: Fortschritte gibt es außer am Hauptsitz in Dillingen insbesondere beim Bauprojekt in Perl-Besch. Zwar findet der Spatenstich nun erst im Frühjahr 2025 statt, mit der Einreichung wichtiger Unterlagen wurde laut CEO Pascal Klein jedoch das „letzte große Hindernis” überwunden.
AZuR fordert Harmonisierung zwischen EU-Abfallrahmenrichtlinie und EU-Chemikalienverordnung
Die "Allianz Zukunft Reifen" engagiert sich für eine regulatorische Anerkennung von Recovered Carbon Black (rCB) und Tire Pyrolysis Oil (TPO) als wertvolle Sekundärpodukte. Die "mangelnde Harmonisierung zwischen der EU-Abfallrahmenrichtlinie und der EU-Chemikalienverordnung REACH könnte ansonsten das Aus der chemischen Kreislaufwirtschaft für Altreifen bedeuten", warnt das AZuR-Netzwerk.
ZARE und AZuR erhalten Zuwachs
Im Bereich der Reifenentsorgung sowie des Reifenrecyclings zählen die Zusammenschlüsse ZARE und AZuR zu den aktivsten Gruppierungen. Bei beiden gibt es nicht nur Überschneidungen hinsichtlich der Mitglieder, als Netzwerkkoordinatorin wirkt zudem sowohl bei ZARE als auch bei AZuR Christina Guth. Dieser Tage melden beide Verbünde neue Mitglieder.
Conti strebt bis 2030 vollständige Umstellung auf Polyester aus nachhaltigem PET an
Conti erhöht eigenen Angaben zufolge den Anteil recycelter Materialien in der Reifenproduktion. Weitere Werke wurden laut den Verantwortlichen auf die Nutzung von Polyestergewebe aus recyceltem Polyethylenterephthalat-Flaschen umgestellt.
ZIM-Netzwerk ReRubber Solutions startet Projekte in der Gummimehl-Forschung
Mittels Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) konnte das Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions nun mit der Planung und Umsetzung der ersten Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um den Sekundärrohstoff Gummimehl beginnen. Ziel ist es, den aus recycelten Altreifen gewonnenen Werkstoff qualitativ hochwertiger und vielseitiger nutzbar zu machen.
Pyrum-Anlage in Dillingen läuft erstmals in Vollauslastung
Nachdem der MaxCap-Test, ein Probelauf mit 100 Prozent Auslastung, am Reaktor TAD 2 erfolgreich abgeschlossen worden ist, kann der saarländische Recycling-Spezialist Pyrum Innovations AG seine Anlage am Stammsitz in Dillingen komplett in Betrieb nehmen. Die Unternehmensbilanzen für das dritte Quartal dieses Jahres spiegeln derweil die Investitionen an diesem und anderen Standorten wider.
Pyrum-Zusammenarbeit mit Continental nimmt nächste Hürde
Die Pyrum Innovations AG hat eine Lieferfreigabe von Continental für ihr recovered Carbon Black (rCB) erhalten. Damit kann die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen wie geplant ausgebaut werden. Pyrum-CEO Pascal Klein sieht in dem bestandenen Audit „den Grundstein für deutliche Umsatzsteigerungen im nächsten Jahr.“