Mahle setzt seine Verschlankungskur in der Struktur des Konzerns fort, „um bei der Verfolgung seiner Strategie Mahle 2030+ effizienter und schneller zu werden“, wie es in einer Meldung des Unternehmens heißt. Konkret beinhalten diese Anpassungen neben der Umformierung der Führungsspitze, auch eine Neuordnung und Zusammenführung von Geschäftsbereichen. So übernimmt Mahle alle verbliebenen Minderheitenanteile von knapp 25 Prozent an der Mahle Behr GmbH & Co. KG. Gleichzeitig wird der Zulieferer zum 1. Januar 2025 die Zahl seiner Geschäftsbereiche von fünf auf drei reduzieren. Dafür werden vier Geschäftsbereiche in zwei neue Einheiten zusammengeführt. „Die Neuordnung unserer Geschäftsbereiche wird nicht nur die interne Zusammenarbeit entscheidend beschleunigen,“ erklärt Arnd Franz, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO. „Sie wird auch eng mit Verbrennungsmotor und Peripheriekomponenten verbundenen Produktionsstandorten neue Perspektiven geben, indem diese ihr industrielles Know-how in unsere Zukunftsthemen einbringen.“ Damit bestünde nun die die Möglichkeit, ein leistungsfähiges Produktionsnetzwerk zu bilden und damit weiter Kosten zu senken.
Unter dem neuen Titel „Powertrain and Charging“ werden die bisherigen Geschäftsbereiche „Motorsysteme und -komponenten“ sowie „Elektronik und Mechatronik“ zusammengeführt, während die bisherigen Geschäftsbereiche „Filtration und Motorperipherie“ sowie „Thermomanagement“ zum Geschäftsbereich „Thermal and Fluid Systems“ werden. Der Geschäftsbereich „Aftermarket“ wird in „Lifecycle and Mobility“ umbenannt und mit zusätzlicher Kompetenz in Elektrifizierung und Digitalisierung ausgestattet.
Unterdessen wird die Konzern-Geschäftsführung von sieben auf zukünftig vier Mitglieder reduziert. Weiterhin wird Arnd Franz den Konzern als Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO führen, darüber hinaus übernimmt er den Posten des Arbeitsdirektors von der scheidenden bisherigen Arbeitsdirektorin Dr. Beate Bungartz. Außer Franz wird der Vorstand aus Markus Kapaun, Jumana Al-Sibai und Georg Dietz bestehen. „Mahle macht seine Hausaufgaben in der Transformation“, sagte Arnd Franz. „Mit diesen tiefgreifenden Veränderungen stellen wir unseren Konzern zukunftsfest auf. Wir bringen Geschwindigkeit in die Umsetzung unserer Konzernstrategie, mit der wir uns als innovativer und nachhaltig profitabler Gestalter der Mobilität von morgen aufstellen.“ „Mit der Neuordnung und daraus folgenden Verschlankung der Geschäftsführung werden wir die Integration unseres Konzerns deutlich steigern und Synergien erfolgreicher nutzen können. Das ist der richtige Weg in die Zukunft“, kommentiert Prof. Dr. Heinz K. Junker, Vorsitzender des Mahle-Aufsichtsrats, die Veränderungen.