thyssenkrupp Eröffnung
Großinvestition

Thyssenkrupp Steel startet neue Hightech-Anlagen am Standort Duisburg

Auf der einen Seite muss gespart werden, auf der anderen Seite stellt man kostenintensive Weichen für die Zukunft: Thyssenkrupp Steel Europe hat nach Investitionen von rund 800 Millionen Euro zentrale Produktionsanlagen am Standort Duisburg in Betrieb genommen. Damit reagiert der Konzern auf veränderte Anforderungen von Seiten der Industrie.

Berylls Studie 2025
Zuliefererbranche unter Druck

Berylls by AlixPartners legt Top-100-Zuliefererstudie 2025 vor

Die globale Automobilzuliefererindustrie durchläuft eine schwierige Phase. Nachdem sich die Branche in den Jahren nach der Corona-Krise vorübergehend erholt hatte, zeichnete sich 2024 laut der aktuellen Studie eine Trendwende ab: Der Gesamtumsatz der 100 weltweit größten Zulieferer sank im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent auf 1,085 Billionen Euro.

IAA_Mobility_München
Aufbruch- oder Alarmsignal?

IAA Mobility meldet “Rekord-Internationalität”

Der VDA und die Messe München wünschen sich die Plattform IAA Mobility internationaler. Im Vorfeld der Messe berichten die Verantwortlichen für die 2025er Ausgabe von einer “Rekord-Internationalität”. Belegen die Anmeldezahlen aber wirklich eine gestiegene internationale Relevanz, oder sind sie vielmehr ein Indikator der aktuell leidlich stabilen Verfassung der deutschen Automobilindustrie?

TMD Friction KI
Optimierung der Bremsrezepturentwicklung

TMD Friction erweitert Einsatz Künstlicher Intelligenz

Um die Prozesse in der Forschung und Entwicklung (F&E) schneller und effizienter zu gestalten, setzt der Leverkusener Bremsbelaghersteller TMD Friction schon seit über zehn Jahren auf eigens entwickelte KI-Tools. Nun kommen ergänzend erstmals auch vortrainierte Modelle zum Einsatz.

Forvia_Hella_Yves_Andres_Geschäftsführer
Management

Yves Andres verlässt Hella-Geschäftsführung

Seit 2022 verantwortete Yves Andres als Mitglied der Geschäftsführung das weltweite Lichtgeschäft der Hella GmbH & Co. KGaA (Forvia Hella). Nun scheidet Andres aus der Geschäftsführung aus, darauf hat er sich mit dem Gesellschafterausschuss von Forvia Hella verständigt. Interimsmäßig übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Bernard Schäferbarthold.

Mahle_Felix-Matthias Walter_Christian Gabler
Werkstattausrüstung

Service-Kooperation zwischen Mahle und TecMotive

Einen höheren Servicegrad in der Werkstattausrüstung in Deutschland, Österreich und der Schweiz will Mahle Lifecycle and Mobility durch eine neue Partnerschaft mit der TecMotive GmbH erreichen. Durch die Kooperation mit dem markenunabhängigen Werkskundendienst verdoppelt Mahle eigenen Angaben zufolge die Größe seines Servicenetzwerks.

VDA AEK Unterzeichner Memorandum
VDA-Initiative

Automobilindustrie startet Open-Source-Kooperation für Fahrzeugsoftware

Elf Unternehmen der Automobilbranche haben im Rahmen des 29. Internationalen Automobil-Elektronik-Kongresses (AEK) in Ludwigsburg ein Memorandum of Understanding (MoU) zur vorwettbewerblichen Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung unterzeichnet. Ziel ist es, gemeinsam Open-Source-basierte Softwarebausteine zu entwickeln, um Entwicklungsprozesse effizienter, schneller und sicherer zu gestalten.

continental_Zentrale
Als “resilienter Reifen-Champion” in die Zukunft

Continental bestätigt Verkauf von ContiTech

Die Continental AG bestätigt den angestrebten Verkauf des Unternehmensbereichs ContiTech. Der Vorstand hat nach Analyse der infrage kommenden Transaktionsformen eine Verselbstständigung des Unternehmensbereichs beschlossen. Stimmt der Aufsichtsrat zu, erfolgt die Veräußerung im Laufe des Jahres 2026. Das Management kämpft aktuell an allen Fronten – und korrigiert den Umsatzausblick nach unten.

AdobeStock_Insolvenzen Zulieferer_web
500 Arbeitsplätze betroffen

Neapco Düren meldet Insolvenz in Eigenverwaltung an

Der Automobilzulieferer Neapco Europe GmbH hat beim Amtsgericht Aachen ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Ziel des Verfahrens ist es, den traditionsreichen Standort in Düren langfristig zu erhalten und zukunftsfähig auszurichten. Das Gericht hat dem Antrag bereits stattgegeben und Dr. Claus-Peter Kruth von AndresPartner als vorläufigen Sachwalter bestellt.

aumovio_lutz_ackermann
Management

Lutz Ackermann wechselt von Fuchs SE zu Aumovio

Der Conti-Unternehmensbereich Automotive, der im September zum eigenständigen Unternehmen Aumovio werden soll, gewinnt Lutz Ackermann als Leiter Investor Relations. Ackermann kommt von der Fuchs SE, er verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in Führungspositionen. Seine Laufbahn startete der Diplom-Ökonom in der Finanzberatung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

philipp_von_hirschheydt_conti
Finalisierung des Deals im vierten Quartal

Conti veräußert italienischen Bremsenstandort an Mutares 

Der Continental-Unternehmensbereich Automotive schärft im Vorfeld der geplanten Börsennotierung als unabhängiges Unternehmen sein Profil: Nach Angaben der Verantwortlichen wurde mit Mutares eine Vereinbarung über den Erwerb des italienischen Standortes Cairo Montenotte erzielt. Der neue Eigentümer übernimmt sämtliche Produktions- und F&E-Aktivitäten ebenso wie die rund 400 Beschäftigten. 

ZF ADAS Systeme web
Innovationen

ZF baut Kompetenzen für schlüsselfertige Fahrerassistenzsysteme weiter aus

Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent zählt der Automobilzulieferer ZF zu den weltweit führenden Anbietern intelligenter Kamerasysteme für Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Angesichts der seit Juli 2024 geltenden EU-Vorgaben, nach denen neue Fahrzeuge verpflichtend mit diversen Systemen ausgestattet sein müssen, stellt ZF nun seine Lösungen und Entwicklungen für automatisiertes Fahren vor.

Ali Parvanta ZF Lifetec
Management

ZF besetzt mehrere Posten neu

Einiges in Bewegung bei ZF: Wie der Automobilzulieferer mitteilt, hat der 33-jährige Ali Parvanta ab Juni die Leitung der Unternehmenskommunikation von ZF Lifetec von Christopher Rimmele übernommen, der wiederum seit Mai die Leitung der Kommunikation der ZF Division Commercial Vehicle Solutions verantwortet. Außerdem: Strategiechefin Graciana Petersen hat das Unternehmen verlassen.

Carla Gohin kommt vom Stellantis-Konzern zu Forvia und übernimmt dort strategische Führungsaufgaben.
Neue Group Chief Strategy Officer 

Forvia verstärkt sein Management mit Carla Gohin 

Carla Gohin wechselt nach vielen Jahren bei Stellantis respektive der PSA-Gruppe zum Zulieferer Forvia. Bei dem französischen Konzern übernimmt sie als Executive Vice President und Group Chief Strategy Officer weitreichende Führungsaufgaben. Gohin hat ihren Sitz in Nanterre und berichtet direkt an Forvia-CEO Martin Fischer. 

ZF_proDiagnostics_03
Ausstieg bei Alltrucks

ZF fokussiert sich auf eigenes Werkstattkonzept ZF [pro]Service

Bereits Ende Mai ist der Automobilzulieferer aus Friedrichshafen aus dem gemeinschaftlich mit Bosch und Knorr-Bremse betriebenen Werkstattkonzept Alltrucks ausgetreten und plant fortan, den eigenen ZF [pro]Service zu stärken und weiter auszubauen. Teil des Konzepts für Nfz-Werkstätten sind unter anderem Trainings, OE-gestützter technischer Support und Zugang zu Diagnosetools.

continental_pp_aumovio_pvh
CFO-Posten noch nicht besetzt

Aumovio-CEO Philipp von Hirschheydt bekommt fünf Kollegen im Vorstand

Jetzt ist klar, wer die neu installierte Aumovio SE anführen wird. Zumindest fünf von sechs Posten bei dem neu firmierten Continental-Unternehmensbereich Automotive sind besetzt. Für den Posten des Finanzvorstands ist der Aufsichtsrat nach dem Abschied von Karin Dohm derweil noch auf der Suche.

Cybersecurity_auto
Cybersecurity

Digitale Autos, digitale Gefahren

Cyberangriffe auf Fahrzeuge können gravierende Folgen haben – sie reichen von der Ausspähung sensibler Nutzerdaten über die Sabotage interner Fahrzeugfunktionen bis hin zur gezielten Manipulation sicherheitsrelevanter Steuerbefehle. Auch Fahrzeugdiebstähle durch gehackte Zugangssysteme oder die Fernübernahme ganzer Fahrzeugflotten zählen mittlerweile zu realen Risiken.

Emese Weissenbacher Mann+Hummel_
Management-Board wird um COO-Position ergänzt  

Mann+Hummel setzt künftig auf Führungstrio 

Ab Juli agiert Mann+Hummel mit einer neuen Führungsstruktur im Markt. Wie der Filtrationsspezialist mitteilt, wird die oberste Managementebene um die neue Rolle des Chief Operating Officers (COO) ergänzt. Das Amt übernimmt die bisherige CFO Emese Weissenbacher, der wiederum Jurate Keblyte nachfolgt. Beide Managerinnen wirken an der Seite von Mann+Hummel-CEO Kurk Wilks. 

Karin Dohm Conti_
Börsengang soll wie geplant stattfinden 

Aumovio sucht nach Rückzug von Karin Dohm neuen CFO

Die künftig unter dem Namen Aumovio SE im Markt agierende Continental-Division Automotive muss sich auf Führungsebene außerplanmäßig neu aufstellen: Karin Dohm steht aus persönlichen Gründen nicht wie geplant für die Rolle der Finanzvorständin zur Verfügung. Bis eine Nachfolgelösung gefunden ist, agiert CEO Philipp von Hirschheydt interimistisch als CFO.

Hengst Filtration_Jörg Schroeder
Personalie

Jörg Schroeder neuer CFO bei Hengst Filtration

Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Jörg Schroeder hat seinen Posten als Chief Financial Officer beim Filtrationsspezialisten Hengst bereits am 1. Mai angetreten. Er soll den eingeschlagenen Weg der Transformation des Familienunternehmens mit Sitz in Münster fortführen.