Cary Group übernimmt 123 Pare-Brise
Die Cary Group hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Mehrheitsanteile (51 Prozent) am französischen Unternehmen 123 Pare-Brise unterzeichnet. Das Unternehmen betreibt ein Netz von 129 eigenen Werkstätten in Frankreich. Die Übernahme verschafft der Cary Group als Spezialist im Fahrzeugglas-Segment einen strategischen Einstieg in den französischen Markt.
ATU kooperiert mit Elektrofahrzeughersteller VinFast
Die Werkstattkette ATU wird künftig die Service- und Garantiearbeiten an den Fahrzeugen der vietnamesischen Automarke VinFast übernehmen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde nun unterzeichnet.
Kompetenz vor Ambiente
Die für das Jahr 2024 finale Trend-Tacho-Erhebung der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e. V. (KÜS) fokussiert die wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Werkstatt: Kompetenz und Preis-Leistungs-Verhältnis stehen klar vor modernem Ambiente im Verkaufsraum.
ZDK betont Bedeutung ausländischer Fachkräfte
Das ZDK-Vorstandsmitglied René Gravendyk hat den Kurzbericht 95/2024 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur Bedeutung syrischer Fachkräfte für sogenannte Engpassberufe in Deutschland kommentiert. Im Beschäftigungsfeld Kfz-Mechatronik seien über 4.000 syrische Beschäftigte. Kaum abzufedern sei es, wenn diese Fachkräfte wieder in ihre Heimat zurückkehren müssten.
ZDK beklagt “Bürokratiemonster”
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sieht in der neuen EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit ein “weiteres Bürokratiemonster”. Durch die zahlreichen Dokumentations- und Informationspflichten werde die ohnehin schon erdrückende Belastung durch administrative Vorschriften für Autohändler und Betriebe weiter verschärft.
Aviloo und ZDK kooperieren bei Tests und Reparatur von gebrauchten E-Auto-Batterien
Um der Sorge von Käufern gebrauchter E-Autos entgegenzuwirken, dass die Batterie schwächer sein könnte als erhofft, bietet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) „umfassende Batterietests in Verbindung mit kostengünstigen Reparaturlösungen für defekte Hochvoltbatterien“. Dazu hat der Verband verschiedene Anbieter von Batterietests geprüft.
Den eigenen Betrieb durch die “Kundenbrille” sehen
Die Continental-Tochter Vergölst lässt ihre Partnerbetriebe in Bezug auf die Kundenwahrnehmung überprüfen. Die Ergebnisse sollen in neue Verkaufsraumkonzepte einfließen – diese sollen kundenzentrierter und multisensorisch gestaltet werden.
Abschaffung der Doppelprüfung von Messgeräten in technischer Fahrzeugüberwachung
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Abschaffung der Doppelprüfung von Messgeräten in der technischen Fahrzeugüberwachung. Diese verschafft Kfz-Werkstätten laut ZDK finanzielle und operative Entlastung.
Hahn-Azubis und Winfried Kretschmann zu Gast in der Zukunftswerkstatt 4.0
Die Zukunftswerkstatt 4.0 ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg und soll Impulse für künftige Geschäftsmodelle geben. Als Partner der Initiative engagiert sich auch die Autohausgruppe Hahn, die jüngst mit elf Auszubildenden bei einer Schulungsdemonstration für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertreten war.
„Eine faire Zusammenarbeit muss zukünftig auf einem stärkeren Vertrauen aufbauen”
Steigende Reparaturkosten und Versicherungsbeiträge sind vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher ein Ärgernis. Dass dafür zum Teil auch Werkstätten verantwortlich gemacht werden, halten ZKF-Präsident Arndt Hürter und ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm für ungerechtfertigt – und verweisen ihrerseits auf Maßnahmen, die angesichts des Kostendrucks in den Betrieben aktuell notwendig sind.
Über Hundert neue Auszubildende bei Pneuhage
Die Karlsruher Pneuhage Unternehmensgruppe fokussiert weiter das Thema Ausbildung und setzt damit noch mehr auf junge Kräfte. Bis Ende Oktober wurden 122 neue Auszubildende in die Unternehmen der Gruppe integriert, teilweise wurden die Verträge noch nach Beginn des Lehrjahres abgeschlossen.
Premio Reifen + Autoservice Wiehl mit neuem Look und neuem Inhaber
Zum Start in die Umrüstsaison hat auch der Premio-Betrieb im nordrhein-westfälischen Wiehl die neue Unternehmens-CI übernommen. Parallel zur erneuerten Optik hat der langjährige Geschäftsführer Volker Kuhn auch seine Nachfolge geregelt und seinen Betrieb übergeben: Mit Markus Rinscheid übernimmt ein bekanntes Gesicht den Standort in der Carl-Hans-Straße 2.
EU-Ministerrat macht Weg für Reparaturklausel frei
Schon lange argumentieren Aftermarket-Akteure für die Überarbeitung der Designrichtlinie und Designverordnung. Jetzt sind die Weichen für eine EU-weite einheitliche Reparaturklausel gestellt. Mitte Oktober hat der Ministerrat der Europäischen Union den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Überarbeitung angenommen.
ZDK kooperiert mit Aviloo bei Batteriediagnostik
Für mehr Sicherheit und Transparenz im wachsenden Markt für gebrauchte E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride hat sich der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) mit der Aviloo Battery Diagnostics GmbH zusammengetan. Gemeinsam möchte man durch eine herstellerunabhängige Diagnose des Batteriezustands gebrauchter E-Fahrzeuge das Vertrauen in die E-Mobilität stärken.
Steigende Kfz-Ersatzteilpreise machen Reparaturen und Versicherungen teurer
Eine Vielzahl an Kfz-Ersatzteilen ist einer Erhebung des GDV zufolge zuletzt deutlich teurer geworden. Die daraus resultierenden höheren Reparaturkosten treiben die Verluste der Versicherer – auf über drei Milliarden Euro beziffert der GDV den Fehlbetrag für 2023. Kritisch betrachtet der Verband vor allem das teilweise „Quasi-Monopol der Autohersteller” und den somit fehlenden freien Wettbewerb.
“Die strategische Flexibilität wird durch eine Single-Brand-Strategie massiv eingeschränkt”
Der Markt für Motoröle wird Expertenangaben zufolge bis 2030 um bis zu 30 Prozent schrumpfen. Schon jetzt gestaltet sich der Wandel im Handel mit Schmierstoffen in rasanter Weise. Norbert Mehl von der eVI Lubricants Germany blickt im Interview auf den Transformationsprozess.
Forderungskatalog an politische Handlungsträger
Vier Branchenverbände richten in der „Münchener Erklärung“ Forderungen an die nationalen Regierungen sowie an die EU-Kommission in Brüssel. In dieser formulieren ZDK, WKO, AGVS und lvh.apa, wie eine nachhaltige und bezahlbare Mobilität in der Zukunft gelingen soll. Voraussetzungen seien eine intakte Infrastruktur und strukturelle Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb im Kfz-Gewerbe.
Qualifizierungsbedarf bei Beschäftigten von Abschlepp- und Bergediensten
Mit dem stärkeren Aufkommen von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an Qualifizierungen bei Beschäftigten von Abschlepp- und Bergediensten. Der ZKF empfiehlt hierzu einen Blick in die DGUV Information 209-093 zur „Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen“. Bei verunfallten E-Fahrzeugen sei mindestens eine Qualifikation zur fachkundig unterwiesenen Person erforderlich.
Van Mossel akquiriert Nord-Ostsee Automobile
Die Van Mossel Automotive Group hat mit der deutschen Nord-Ostsee Automobile SE & Co. KG eine Vereinbarung über den Erwerb der Gesellschaftsanteile getroffen. Nord-Ostsee Automobile bedient mit 40 Filialen in 24 Städten die Segmente Pkw, Transporter und Lkw.
Automechanika spiegelt Transformationsprozess des Aftermarkets
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Vernetzung, Neue Mobilität – auf der Automechanika wurden über alle Messebereiche hinweg die Top-Trends der Branche sichtbar. Unternehmen sind in diesen Feldern stark gefordert, es bieten sich aber riesige Potenziale. Wie sie diese nutzen wollen, zeigten auf dem Frankfurter Messegelände die großen Player des Automotive Aftermarkets.