1 Jahr Automotive Insights – alle Kanäle laufen rund
2024 war unser Debütjahr. Automotive Insights startete zwar bereits im Dezember 2023, sicheren Schritt erarbeiteten wir uns aber im Dauerlauf der vergangenen zwölf Monate. Wir blicken zurück – und voraus. Gleich zu Beginn aber senden wir Euch beste Feiertagsgrüße und einen friedlichen Jahresausklang.
Angekommen im Automotive Aftermarket
Folge #59 ist die letzte Episode des Jahres 2024. Wir nutzen die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen – sowohl mit Blick auf das, was die Branche in diesem Jahr beschäftigt hat, als auch für uns als neuer Medienkanal im Automotive Aftermarket.
ContiTech-Einheit OESL wird verkauft
Der Continental-Vorstand hat den Aufsichtsrat über den Beschluss zum Spin-off des Unternehmensbereichs Automotive informiert. Vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats sowie der Beschlussfassung der Hauptversammlung im April ist geplant, den Spin-off als Aktiengesellschaft mit Börsennotierung bis Ende 2025 abzuschließen. Einen Käufer sucht der Konzern für die ContiTech-Einheit OESL.
Bosch Building Technologies verkauft Produktgeschäft mit Sicherheitssystemen
Bosch hat das Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik (BSCT) seines Geschäftsbereichs Building Technologies an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton veräußert. Die Verträge zum Verkauf wurden heute unterzeichnet und die Einzelheiten per Unternehmensmitteilung bekannt gegeben.
Intermot 2024: Abwärtstrend bei Besucherzahlen setzt sich fort
Mit neuem Terminkonzept positioniert sich die Intermot im jährlichen Messekalender. Die Besucherzahlen der Ausgabe 2024 weisen aber bedauerlicherweise in die falsche Richtung: Nach im Jahr 2022 rund 100.000 registrierten Privat- und Fachbesuchern lockte die Motorradmesse in diesem Jahr laut Messegesellschaft noch etwa 90.000 Menschen auf das Gelände der Koelnmesse.
ZF in Schweinfurt führt übergangsweise 32,5-Stunden-Woche ein
Die Beschäftigten beim Automobilzulieferer ZF müssen ab dem 1. Dezember 2024 für einen Zeitraum von sieben Monaten weniger arbeiten. Darauf haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung für das ZF-Team in Schweinfurt geeinigt. Man reagiert damit auf die verschlechterten Marktbedingungen.
BMW Group startet Betrieb von Batterietestzentrum in Wackersdorf
100 Millionen Euro hat die BMW Group in eine komplexe Prüfstandtechnik und den Umbau und Sanierung bestehender Gebäude investiert. Nach abgeschlossenem Vollausbau Ende 2025 sollen auf einer Fläche von über als 8.000 Quadratmetern Batteriezellen, Hochvoltbatterien und weitere Elektro-Antriebskomponenten bereits vor Produktionsstart getestet werden.
Neuer Emissions-Prüfstand für TMD Friction
Der Bremsenhersteller TMD Friction investiert weiter in sein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Leverkusen: 1,5 Millionen Euro kostete der neue Emissions-Prüfstand, mit dem neue Reibungskonzepte in-house ohne Verzögerung mit denselben Geräten getestet werden können wie in unabhängigen Prüfstellen. Dadurch soll sich die Markteinführungszeit deutlich beschleunigen.
Die Schaeffler AG investiert in die Zukunft
Der Automobilzulieferer Schaeffler erweitert seinen Unternehmenssitz in Herzogenaurach um ein – auf über 18.000 Quadratmetern Grundfläche errichtetes – hochmodernes Technologiezentrum, das nun, nach fast zweieinhalbjähriger Bauphase, fertiggestellt ist und in Betrieb genommen wird.
BMW betreibt mit der iFactory in Regensburg eine intelligent vernetzte Fabrik
Die Werkslogistik im Regensburger Werk, in dem derzeit täglich bis zu 1.400 Kundenfahrzeuge der Modelle BMW X1 und BMW X2 hergestellt werden, wird immer komplexer. Eine intelligente Vernetzung mit cloudbasiertem Verkehrsleitsystem, optimaler Routenführung und fristgerechter Teilebereitstellung ist also unabdingbar.
Pyrum sichert sich frisches Kapital für künftige Projekte
Dass die Akquisition weiterer finanzieller Mittel zu den Kernaufgaben der Pyurm Innovations AG in den kommenden Monaten zählt, hat CEO Pascal Klein bereits in unserem Podcast thematisiert. In dieser Hinsicht ist das Unternehmen nun einen Schritt weiter gekommen: Eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen beschert Pyrum einen Brutto-Emissionserlös von rund zehn Millionen Euro.
Umsätze von Forvia Hella auf Vorjahresniveau
Der Automobilzulieferer Forvia Hella (Hella GmbH & Co. KGaA) hat die Umsatzzahlen für die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2024 veröffentlicht. Demnach hat sich der Umsatz im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. September 2024 um 0,8 Prozent auf 6,0 Milliarden Euro erhöht. Damit liegt der berichtete Umsatz mit 5,9 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres.
Pyrum verkündet Halbjahresbilanz und erfolgreichen Test seiner neuen Anlage
Kurz nach der Veröffentlichung des Finanzberichts für das erste Halbjahr 2024 kann das saarländische Thermolyse-Unternehmen Pyrum Innovations den erfolgreichen Abschluss des ersten 100-Prozent-Betriebs seiner Anlage TAD 3 publik machen. Auch auf Vorstandsebene tut sich was.
Verbandsforderungen bezüglich der Altreifen-Kreislaufwirtschaft sowie der EU-Entwaldungsverordnung
Mit verschiedenen Initiativen haben sich Branchenverbände in den vergangenen Wochen zu Wort gemeldet, um den Belangen ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber der Politik Gehör zu verschaffen. Während der wdk Nachholbedarf bei der Erfassung der Altreifenströme sieht, haben sich BRV und VDA zur EU-Entwaldungsverordnung geäußert. Vor allem der VDA spart dabei nicht mit Kritik.
Fredrik Aaben wird neuer Enviro-CFO
Nach einer knapp einjährigen Übergangsphase besetzt der Recycling-Spezialist Enviro Systems die Position des Chief Financial Officers (CFO) offiziell neu. Nach dem Abschied von Staffan Kullberg im November 2023 hatte Christian Bergaust das Amt interimsweise übernommen. Auf ihn folgt nun Fredrik Aaben, der von Volvo Cars zu Enviro wechselt.
Forvia Hella beschleunigt Maßnahmen zur Kostensenkung
Die Hella GmbH & Co. KGaA hat eine Anpassung ihres Unternehmensausblicks für das Geschäftsjahr 2024 vorgenommen. Die Korrektur nach unten wird mit der sich "schwächer als erwartet entwickelnden Fahrzeugproduktion" begründet. Kundenseitige Verschiebungen bei Serienanläufen, eine temporär verlangsamte Elektrifizierung sowie Produktmixeffekte vor allem in China wirkten sich zunehmend negativ aus.
“Ein Meilenstein in der Reifenproduktion”
Die Einweihung des Reifenwerks in Rumänien markiert in gewisser Weise einen Neuanfang im Europageschäft von Nokian Tyres. Nach Aufgabe aller Aktivitäten in Russland und des Verkaufs der Fabrik nahe Sankt Petersburg musste der Reifenhersteller schnell handeln – in einem zweijährigen Prozess wurde ein Standort gefunden und die laut Nokian erste vollständig CO2-emissionsfreie Reifenfabrik errichtet.
Jörg Bremer übernimmt Finanzvorstand bei Webasto
Nachdem der Automobilzulieferer Webasto Mitte des Jahres eine verbesserte Geschäftslage und erfolgreich gesenkte Ausgaben vermeldet hatte, gibt es nun einen Wechsel auf dem Posten des Finanzvorstands. Arne Kolfenbach macht seinen Stuhl für den neuen CFO Jörg Bremer zum 01. November frei.
Evonik entwickelt Verfahren zum Recycling von Altgummi
Bisher galten 5 Prozent als die Obergrenze zur möglichen Beimischung von gemahlenem Altgummi in neues Reifengummi. Diesen Wert kann der Chemie-Spezialist Evonik mit einem neuen Verfahren nach eigenen Angaben vervierfachen.
Schaeffler-Ausbildungszentrum in Bühl eröffnet
Der mittelfränkische Autozulieferer Schaeffler hat im baden-württembergischen Bühl sein modernisiertes Ausbildungszentrum in Betrieb genommen, das Auszubildenden und Dual-Studierenden rund 1.700 Quadratmeter Lernfläche bietet.