ZF ADAS Systeme web
Innovationen

ZF baut Kompetenzen für schlüsselfertige Fahrerassistenzsysteme weiter aus

Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent zählt der Automobilzulieferer ZF zu den weltweit führenden Anbietern intelligenter Kamerasysteme für Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Angesichts der seit Juli 2024 geltenden EU-Vorgaben, nach denen neue Fahrzeuge verpflichtend mit diversen Systemen ausgestattet sein müssen, stellt ZF nun seine Lösungen und Entwicklungen für automatisiertes Fahren vor.

81_automotive_insights_podcast
Podcast

Szenario Hackerangriff und ADAC-Studie zu Mikroplastik und Reifenabrieb

Im Schwerpunkt beschäftigt uns in Episode #81 das Thema Cybersecurity. Schon heute sind Hackerangriffe auf digitale Fahrzeuge ein reales Risiko. Wir blicken auf das Gefahrenpotential und sprechen darüber, wie Industrie und Zulieferer diesem begegnen. Darüber hinaus geht es anhand einer aktuellen ADAC-Studie abermals um die Bereiche Mikroplastik, Feinstaub und Reifenabrieb. 

Cybersecurity_auto
Feature: Cybersecurity

Digitale Autos, digitale Gefahren

Cyberangriffe auf Fahrzeuge können gravierende Folgen haben – sie reichen von der Ausspähung sensibler Nutzerdaten über die Sabotage interner Fahrzeugfunktionen bis hin zur gezielten Manipulation sicherheitsrelevanter Steuerbefehle. Auch Fahrzeugdiebstähle durch gehackte Zugangssysteme oder die Fernübernahme ganzer Fahrzeugflotten zählen mittlerweile zu realen Risiken.

Manuel Birke Cariad_
Neuer Chief Technology Officer 

Cariad holt sich mit Manuel Birke ADAS-Expertise in Haus

Die VW-Software-Tochter Cariad begrüßt ab Juli Manuel Birke in ihren Reihen. Der ADAS-Experte übernimmt die Rolle des Chief Technology Officers (CTO) und soll in dieser Funktion Entwicklungen beim automatisierten Fahren – insbesondere das unternehmenseigene skalierbare ADAS-Stack – vorantreiben.

Autopromotec 2025
30. Ausgabe der Aftermarket-Leistungsschau

Autopromotec fokussiert Internationalisierung und Digitalisierung

Mit rund 97.400 Besucherinnen und Besuchern aus 131 Ländern ging die 30. Ausgabe der Autopromotec zu Ende. Die Verantwortlichen sehen in diesem Zuge insbesondere den eigenen Internationalitätsanspruch bestätigt. Thematisch deckte die Messe erneut den gesamten Aftermarket ab, wobei insbesondere digitale Lösungen im Fokus standen. Vor allem Reifenseitig warteten einige Akteure mit Neuheiten auf.

DEKRA_Gretchen Whitmer_Michigan
Neues Prüflabor für Neue Mobilität

Dekra eröffnet Michigan Automotive Testing Laboratory

Mit einem neuen Prüflabor für Automobilkomponenten in Plymouth erweitert die Dekra ihr weltweites Anlagen-Netzwerk, um sich für die sogenannte Neue Mobilität fit zu machen. Besonders Prüfungen von Komponenten für Elektrofahrzeuge und Dienstleistungen zur digitalen Umgebung im Fahrzeug stehen im Zentrum der im Michigan Automotive Testing Laboratory angebotenen Services.

Automarkt_China
Auto Shanghai: Trends der Neuen Mobilität

„Local for Local“ wird zur Strategie-Maxime

In den letzten Jahren wurde die sogenannte Neue Mobilität besonders in China und den USA vorangetrieben und ausgeformt. Die deutsche Automobilindustrie trat als Impulsgeber nur noch in einer Nebenrolle in Erscheinung – so zumindest konnte es einem vorkommen. Wie sich auf der diesjährigen Auto Shanghai zeigte, haben die deutschen Premiumhersteller und Automobilzulieferer aber Fahrt aufgenommen.

Kumho Tire_logo
Digitale Reifenüberwachung 

Kumho integriert RFID-Tags von Beontag in seine Reifen 

Reifenhersteller Kumho gibt eine Partnerschaft mit dem IoT-Spezialisten Beontag bekannt. In diesem Zuge wird Kumho künftig mithilfe von Beontag verstärkt RFID-Technologie in seine Commercial- und Consumerreifen integrieren, um so eine digitale Überwachung von deren gesamten Lebenszyklus zu ermöglichen. Die Maßnahme greift Unternehmensangaben zufolge künftigen EU-Verordnungen vor. 

Benjamin Bartsch CO2Opt
Benjamin Bartsch über digitales Reifenmanagement

„Umweltfreundliches Agieren muss nicht unbedingt Geld kosten”

Mit einem KI-basierten und volldigitalen Ansatz will die CO2Opt GmbH Effizienzpotenziale in Flotten und Fuhrparks heben und diesen so auch zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen. Über die Arbeit des noch recht jungen Unternehmens, seine AZuR-Mitgliedschaft und den Faktor Künstliche Intelligenz hat sich Automotive Insights im Podcast mit Mitgründer und COO Benjamin Bartsch unterhalten.

Imelda Labbé, Fixico
Reparatur-Plattform verstärkt Aufsichtsrat 

Imelda Labbé übernimmt nun auch Aufgaben bei Fixico

Ein weiteres Amt für die ehemalige VW-Vorstandsvorsitzende Imelda Labbé: Wie die Reparaturmanagement-Plattform Fixico mitteilt, wird die amtierende VDIK-Präsidentin Teil des Aufsichtsrates des Unternehmens. Labbé soll mit ihrer Expertise das weitere Wachstum von Fixico begleiten. 

TÜV Nord Guardian
Diagnosesystem „Guardian“

TÜV Nord entwickelt Lösung zur Datenlöschung auf der Fahrzeugoberfläche

Um Datenschutzrisiken und potenziellen Sicherheitsproblemen vorzubeugen hat der TÜV Nord die Lösung Guardian – zu deutsch „Wächter“ – entwickelt, die die sichere Löschung persönlicher Daten auf der Fahrzeugoberfläche ermöglichen und digitale Diagnoseprozesse in die Fahrzeugbewertung integrieren soll.

requirements_engineering
Zusammenarbeit mit Microsoft und NTT Data

Continental setzt auf KI-Einsatz in der Produktentwicklung

Der Automobilzulieferer Continental hat gemeinsam mit Microsoft und NTT Data ein digitales Software-Tool entwickelt, von dem sich das Unternehmen eine höhere Effektivität bei Automotiveentwicklungen verspricht. Dafür wurde Conti zudem mit dem „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ ausgezeichnet.

Krone_Trailer
Flottengeschäft

Krone schließt sich Webfleet OEM.connect-Programm an

Webfleet, die Flottenmanagement-Lösung von Bridgestone, bietet in Zusammenarbeit mit dem Trailer-Hersteller Krone über das OEM.connect-Partnerprogramm eine integrierte Telematiklösung an. Gewerbliche Fuhrparkbetreiber können ihre Krone-Anhänger ab sofort über die werkseitig eingebaute Telematik mit der Webfleet-Plattform verbinden.

Vernetzte Fahrzeuge
Stellantis-Marken, BMW und Mini machen den Anfang

Huk-Coburg startet Schadenservice speziell für vernetzte Fahrzeuge

Die Huk-Coburg baut ihre Dienstleistungen im Bereich vernetzter Fahrzeuge aus. Ein besonderer Service soll bei derartigen Fahrzeugen Unfälle künftig automatisch erkennen und der Huk-Kundschaft in Kombination mit einer App digitale Unterstützung bieten. Zum Start sind Autos aus dem Stellantis-Konzern sowie BMW- und Mini-Modelle Teil des Angebots.

Anhand des Abklopfgeräusches eines Reifens soll die KI-gestützte Lösung von Yokohama und Metrika Auskunft über den Reifendruck geben.
Kooperation von Yokohama und Metrika Inc.

Akustische Reifendruckkontrolle mithilfe von KI

Dass sich auch im Automotive-Segment Felder für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnen, beweisen verschiedenste Initiativen von Branchenakteuren. Ein weiteres Einsatzgebiet erforscht nun aktuell Yokohama gemeinsam mit Metrika Inc.: Die beiden Partner arbeiten an einer KI-gestützten Lösung, die es ermöglichen soll, den Reifenluftdruck anhand des Geräusches beim Abklopfen zu erfassen.

Karin Dohm Continental
Vorgängerin übernimmt intern neue Aufgaben

Karin Dohm soll CFO von Contis Automotive-Sparte werden

Continental treibt die Personalplanung seines künftig unabhängig agierenden Geschäftsbereichs Automotive voran. Karin Dohm wechselt von der Hornbach Gruppe zum Zulieferer und übernimmt als CFO Vorstands-Verantwortung an der Seite des designierten CEO Philipp von Hirschheydt. Die finale Ernennung des Vorstands der Automotive-Gesellschaft soll im Anschluss an die JHV Ende April erfolgen.

Marina-Ribke CDTO1
An der Seite von Peter van der Galiën

Marina Ribke neue Geschäftsführerin der Caruso GmbH

Die Caruso GmbH, einer der führenden Marktplätze für standardisierte Daten aus vernetzten Fahrzeugen, vermeldet einen Wechsel in der Geschäftsführung. Norbert Dohmen gibt sein Amt zum 17. Februar auf und übergibt an die erst kürzlich bei TecAlliance zum Chief Data and Technology Officer (CDTO) ernannte Marina Ribke.

ZF_elektromechanische_Bremse
ZFs Division Chassis Solutions

Großauftrag für Brake-by-Wire-Bremssysteme

Auf der Elektronikmesse CES 2025 hat ZF einen Großauftrag für Brake-by-Wire-Bremssysteme vermeldet. Der Auftrag umfasst die elektro-mechanische Bremse und By-Wire-Technologie an den Hinterrädern, ZFs integrierte Bremssteuerung „Integrated Brake Control“ (IBC) sowie traditionelle Bremssättel.

Bosch Tech Compass KI
Befragung für den Bosch Tech Compass

Zurückhaltung trotz Glaube an KI-Potenziale

Knapp drei Viertel der für den diesjährigen Bosch Tech Compass befragten Personen halten KI für die einflussreichste Technologie hierzulande in den kommenden zehn Jahren. Ungeachtet der sich vor allem in beruflicher Hinsicht eröffnenden Möglichkeiten rechnet jedoch nur ein Drittel der Befragten in Deutschland mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft durch KI.

Marina Ribke TecAlliance
"Architektin der digitalen Transformation"

TecAlliance ernennt Marina Ribke zum Chief Data and Technology Officer

Der Experte für Datenmanagement und Datenprozesse im Automotive Aftermarket, TecAlliance, treibt seit Juli 2024 eine Neuausrichtung voran, um seine Strukturen und Arbeitsabläufe zukunftsfähiger zu machen. Im Zuge dessen wurde nun zum 1. Januar 2025 Marina Ribke zur CDTO (Chief Data and Technology Officer) ernannt.