Erste Hälfte der GRS-Autoservice-Roadshow 2025 absolviert
Eine positive Zwischenbilanz ziehen die Verantwortlichen der Goodyear Retail Systems zur diesjährigen Autoservice-Roadshow. Bisher wurde Station in Halle bei Stahlgruber und in Hamburg bei Matthies Autoteile gemacht. Im Mittelpunkt der Roadshow, zu der Autoservice-Leiter Thorsten Brückner mit seinem Beraterteam die GRS-Betriebe einlädt, stehen praxisrelevante und zukunftsweisende Werkstattthemen.
Problemlöser aus Leidenschaft
Seit dem Start im Jahr 2017 hat sich bei der Schrauberblog GmbH einiges getan. Mit Leidenschaft und Kreativität gehen die Gründer Christian Cloppenburg und Marco ten Hagen immer wieder neue Projekte an und entwickeln sich und ihr Business damit stetig weiter. Die neueste Lösung der beiden Kfz-Experten ist die KI-unterstützte App „Ehrenschrauber”, die Tipps für den Werkstattalltag geben soll.
ZKF-Mitglieder tauschen sich über digitale und analoge Herausforderungen aus
Mehr als 450 Besucherinnen und Besucher nutzten den diesjährigen ZKF-Branchenkongress, um sich über den Umgang mit Fahrerassistenzsystemen, den Einsatz von KI sowie Cyber-Security zu informieren. Ob des großen Zuspruchs zeigen sich die Verbandsverantwortlichen optimistisch, wenngleich mit Blick auf Aspekte wie den Fachkräftemangel sowie die EU-Altautoverordnung noch viel Arbeit wartet.
GRS-Nachwuchsführungskräfte bilden sich zum Thema Personalführung weiter
Mit ihrem Management-Förderprogramm bereitet die Goodyear Retail Systems Betriebsinhaberinnen und -inhaber von morgen auf ihre Tätigkeit vor. Dieser Tage absolvierten die künftigen Führungskräfte das dritte von insgesamt fünf Modulen des Weiterbildungsangebots. Auf dem Programm stand neben Themen wie Markenkommunikation und Personalführung auch ein Besuch des Goodyear-Werks in Hanau.
Christian Cloppenburg über Leidenschaft und Begeisterung für die Kfz-Branche
Gemeinsam mit Marco ten Hagen betreibt Christian Cloppenburg die Schrauberblog GmbH. Gestartet als Community für Kfz-Profis, sind die beiden inzwischen in vielen Aftermarket-Bereichen aktiv. Welche das sind und wie man mit Leidenschaft für die eigene Tätigkeit andere Menschen für unsere Branche begeistert, darüber spricht Chris in dieser Podcast-Episode.
Schulungszentren als entscheidender Baustein für strategische Expansion
Der chinesische Reifenhersteller Linglong investiert weiter in seine Entwicklungs- und Service-Infrastruktur. In Thailand fand nun die Eröffnung des ersten ausländischen Trainingszentrums im asiatisch-pazifischen Raum statt. Linglong will in naher Zukunft weitere Trainingszentren eröffnen – im Nahen Osten, in den USA, in Afrika sowie in Europa.
Änderung der Meisterprüfungsverordnung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Mit der aktuellen Veröffentlichung am 14. März 2025 im Bundesgesetzblatt trat die Änderung der Meisterprüfungsverordnung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in Kraft, an der der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik als zuständiger Berufsverband maßgeblich mitwirkte. Die Änderungsverordnung ist laut ZKF ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Berufsbildes.
Metzger Autoteile investiert in die Zukunft
Ein Lagergebäude plus angeschlossenem Bürokomplex soll auf einer Grundstücksfläche von rund 10.000 Quadratmetern auf dem Filder-Airport-Areal entstehen: Metzger Autoteile erweitert seinen Firmensitz in Filderstadt und stellt damit die Weichen in Richtung Wachstum. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant, die Logistik soll im September 2026 starten.
Digitale Auftragsvermittlung und neues Ausbildungsangebot zum Jahresbeginn im Fokus
Die Potenziale der digitalen Auftragsvermittlung thematisiert der erste Werkstatt-Stammtisch der Initiative Qualität ist Mehrwert 2025. Start der digitalen Veranstaltung ist am heutigen Dienstagabend um 18 Uhr. Parallel dazu setzt das Netzwerk bei seinem Aus- und Weiterbildungsangebot künftig verstärkt auf Praxis-Exkursionen. Die erste dieser Art fand kürzlich im Rhein-Maas-Berufskolleg statt.
Meyle AG bietet Schulungen für Servicearbeiten an E-Autos an
Der Autoersatzteilhersteller Meyle geht im April mit dem „Meyle EV Experience Center“, einer Trainingsreihe zum Thema Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen, an den Start. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern theoretisches sowie praktisches Know-how zu Servicearbeiten an Elektrofahrzeugen an die Hand zu geben.
Höchststand bei Azubi-Zahlen im Kfz-Gewerbe
Einer Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung folgend hat die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe 2024 den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Im Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ wurden laut BiBB 25.221 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen – dies entspricht einer Steigerung um 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
TMD Friction stellt E-Learning-Plattform „Textar Virtual Academy“ online
Für erfahrene Mechaniker und Führungskräfte ebenso wie für Studenten und Auszubildende: Die neue interaktive Online-Plattform aus dem Hause Textar, der Premium-Bremsenmarke des Bremsenherstellers TMD Friction, hat zum Ziel, „Hersteller-Know-how für den Aftermarket verfügbar“ zu machen und über neueste Entwicklungen in der Bremstechnologie zu informieren.
GRS-Meistertreffen als Startschuss für 2025
Mit Fachbeiträgen, Praxisworkshops und einer Hausmesse setzt die Goodyear Retail Systems den Jahresauftakt. Über 300 Filialverantwortliche und Werkstattbeschäftigte folgten der Einladung zum GRS-Meistertreffen ins Crowne Plaza Hotel in Neuss.
Zurückhaltung trotz Glaube an KI-Potenziale
Knapp drei Viertel der für den diesjährigen Bosch Tech Compass befragten Personen halten KI für die einflussreichste Technologie hierzulande in den kommenden zehn Jahren. Ungeachtet der sich vor allem in beruflicher Hinsicht eröffnenden Möglichkeiten rechnet jedoch nur ein Drittel der Befragten in Deutschland mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft durch KI.
Hahn-Azubis und Winfried Kretschmann zu Gast in der Zukunftswerkstatt 4.0
Die Zukunftswerkstatt 4.0 ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg und soll Impulse für künftige Geschäftsmodelle geben. Als Partner der Initiative engagiert sich auch die Autohausgruppe Hahn, die jüngst mit elf Auszubildenden bei einer Schulungsdemonstration für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertreten war.
Tradition und Transformation im Reifenhandel
Philipp Burkhardt ist als dritte Generation im Februar 2024 in die Geschäftsführung von Reifen Burkhardt aufgerückt. Quasi zwischen den Reifenstapeln aufgewachsen, spricht Philipp mit uns in dieser Interview-Episode über Traditionen und notwendige Transformationen im Reifengroßhandel.
Pneuhage verleiht Stiftungspreis
Die wie das Unternehmen in Karlsruhe ansässige Pneuhage Stiftung hat zwei Preisträgerinnen mit ihrem Stiftungspreis geehrt. Es war die bereits zehnte Preisverleihung an Studierende aus dem jeweiligen Abschlussjahrgang des Bachelor-Studiengangs BWL-Handel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe, die diesmal im Rahmen der Abschlussfeier des Studiengangs vorgenommen wurde.
Moritz Günther und Carlo Dal Ri siegen bei "German Craft Skills 2024"
Anfang November traten die Landessieger zur „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2024“ im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in“ im Finale des Wettbewerbs gegeneinander an. Erneut wurde als Austragungsort die Max-Eyth-Schule in Alsfeld gewählt, die die hessische Landesfachklasse der Karosserie- und Fahrzeugbauer beheimatet.
„Ein geeigneter Nachfolger ist schwieriger zu finden als gute Mitarbeiter”
Steht in einem Betrieb eine Übergabe an, gibt es so einiges zu beachten. Kooperationen wie die Carat, Pneuhage oder die GRS unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen dabei mit verschiedenen Maßnahmen, freie Werkstätten sind jedoch häufig auf sich gestellt. Unabhängig von einer internen oder externen Lösung gilt: Eine gute – und vor allem rechtzeitige – Vorbereitung erleichtert den Prozess immens.
Studie identifiziert Berufsfelder mit Potenzial trotz transformationsbedingtem Stellenabbau
Hält der Trend an, arbeiten bis 2035 rund 190.000 Menschen weniger in der Automobilindustrie als noch im Jahr 2019. Das zeigt eine Prognos-Untersuchung im Auftrag des VDA. Zugleich sehen die Verantwortlichen Chancen für einige Berufe, weshalb VDA-Präsidentin Hildegard Müller konstatiert: „Die geringere Beschäftigung ist zuallererst nicht Ausdruck einer Krise, sondern ein Teil der Transformation.”