Polycarbonate aus recycelten Scheinwerfern neu im Covestro-Sortiment
Auf der Fachmesse Chinaplas im vergangenen Jahr verkündete Covestro eine neue Partnerschaft im Car-to-Car-Kunststoffrecycling. Mit an Bord sind unter anderem der TÜV Rheinland sowie die Fahrzeughersteller VW und Nio. Mit den nun von Covestro offiziell eingeführten Polycarbonaten aus alten Scheinwerfern erreicht die Zusammenarbeit ihr nächstes Level.
ZARE-Partner wünschen sich weiterhin mehr Sichtbarkeit
Die Initiative Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE) hatte am 2. April zum diesjährigen Partnertreffen beim Entsorgungsfachbetrieb Danninger in Passau geladen. Insgesamt 17, und damit ein Großteil der ZARE-Partnerunternehmen nahmen teil, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, Strategien zu diskutieren und gemeinsame Ziele zu formulieren.
Audi etabliert Rückführungskonzept für Rezyklate aus Altfahrzeugen
Im Rahmen des Programms MaterialLoop erarbeitet Audi seit 2023 Möglichkeiten zum Einsatz von Sekundärmaterial in Fahrzeugen. Diesbezüglich kommuniziert das Unternehmen nun Fortschritte: Gemeinsam mit TSR Resource wurde ein Rückführungskonzept für Rezyklate aus Altfahrzeugen aufgesetzt. Das dabei wiedergewonnene Sekundärmaterial wird Audi auf einem „digitalen Materialkonto” gutgeschrieben.
„Wir sehen eine verstärkte Nachfrage nach effizienteren und nachhaltigeren Lösungen”
Beim Altreifenrecycling-Prozess von Spezialisten wie der Pyrum Innovations AG entsteht neben recovered Carbon Black (rCB) auch Pyrolyseöl. BASF Coatings nutzt dieses, um seine Autolacke nachhaltiger zu machen. Im Interview mit Automotive Insights erläutert Nachhaltigkeitsmanager Dennis Dropmann den Ansatz und gibt Einblicke in die Entwicklung.
Ideenreichtum und Pioniergeist im Reifenrecycling
Am Anfang war das Korn – oder das Gummigranulat. Ein biblisches Sprachbild wählt das Recyclingunternehmen Conradi+Kaiser, um sich vorzustellen. Der mittelständische Betrieb aus Kleinmaischeid ist ein Paradebeispiel für die Vielfalt der Firmen, die im Reifen-Verwertungskreislauf wirken und die Altreifen in einen sinnvollen Anwendungszustand überführen.
EU-Kommission verhängt Millionen-Strafen gegen führende Automobilhersteller
Insgesamt 15 Jahre lang sollen große Autobauer unter der Federführung des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA unerlaubte Absprachen und wettbewerbswidrige Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Recycling ihrer Fahrzeuge getroffen haben. Dafür hat die Europäische Kommission nun empfindliche Strafen gegen die Akteure verhängt.
Pyrum schließt auch langfristigen Rahmenvertrag mit Schwalbe
Die Pyrum Innovations AG baut ihre Zusammenarbeit mit der Ralf Bohle GmbH und deren Marke Schwalbe aus. Nach Continental ist der Fahrradreifenhersteller das zweite Unternehmen, das sich langfristig zur Abnahme von Pyrum-rCB verpflichtet. Zudem soll der Lieferumfang ausgedienter Fahrradreifen von Schwalbe an Pyrum gesteigert werden.
Pyrum Innovations AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024
Zusammen mit dem Trading Update für das vierte Quartal 2024 hat das Recyclingunternehmen Pyrum die vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 herausgegeben. Letztere seien „durch den Ausbau unseres Stammwerks in Dillingen und den weiteren Personalaufbau zur Umsetzung unseres Roll-out-Plans“ geprägt, wie CEO Pascal Klein einordnet.
Webasto und cylib vertiefen Zusammenarbeit
Über Fortschritte beim Altreifenrecycling haben wir vielfach berichtet, doch auch im Bereich Batterierecycling ist einiges in Bewegung. Wie der Zulieferer Webasto mitteilt, werden Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung an seinen europäischen Standorten künftig an das Recycling-Scale-Up cylib übergeben. Die Partner intensivieren damit ihre seit 2023 bestehende Kooperation.
Toyota plant neues Werk zur Verwertung von Altfahrzeugen
Toyota Motor Europe (TME) plant in unmittelbarer Nähe zu seinem Hauptsitz im englischen Burnaston den Bau eines neuen Kompetenzzentrums für den weltweiten Recyclingbetrieb. In der entstehenden Toyota Circular Factory (TCF) sollen in Zukunft 10.000 Fahrzeuge pro Jahr wiederverwertet werden.
Vereintes Wirken für mehr Nachhaltigkeit
Zum inzwischen fünften Mal versammelte das AZuR-Netzwerk dieser Tage seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Austausch. Gastgeber des diesjährigen Partnertreffens war das Chemieunternehmen Synthos. Auf dem Synthos-Gelände in Schkopau diskutierten die Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen und besprachen Punkte, an denen sie im laufenden Jahr gemeinsam ansetzen wollen.
Enviro beginnt mit der Installation von Produktionsanlagen in Uddevalla
Im westschwedischen Uddevalla entsteht derzeit die erste Anlage, die komplett auf der Pyrolyse-Technologie für das Recycling von Altreifen basieren wird, die Enviro seit 2013 in Åsensbruk anwendet. Federführend verantwortlich für Projektmanagement und Koordination setzt das Unternehmen das Projekt für das Joint Venture Infiniteria um, dem auch Antin angehört und das von Michelin unterstützt wird.
Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor
Kraiburg Austria verkündet einen neuen "Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit": Der Reifenrunderneuerer hat die ISCC-Plus-Zertifizierung bestanden. ISCC Plus ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das nachhaltige und transparente Lieferketten sicherstellen soll.
Pyrum kooperiert mit Suas Group für Bau eines Thermolysewerks in Tschechien
Die Pyrum Innovations AG und die Suas Group machen gemeinsame Sache: Am Suas-Standort Vřesová in Tschechien soll ein Thermolysewerk mit einer jährlichen Recyclingkapazität von bis zu 23.000 Tonnen Altreifen entstehen. Dafür ist die Gründung eines gemeinsamen Joint Ventures für Bau und Betrieb der Anlage geplant.
VTTI und Pyrum planen Thermolyseanlage für Altreifen in Antwerpen
VTTI und Pyrum kooperieren bei der Entwicklung einer Thermolyseanlage für Altreifen in Antwerpen. Das Reifenrecycling-Werk soll am Terminal von VTTI im Hafen von Antwerpen und Brügge gebaut werden. Laut den Partnern wird die geplante Recyclingkapazität bis zu 90.000 Tonnen Altreifen pro Jahr betragen.
Bridgestone baut Pilot-Anlage für Pyrolyse von Altreifen in Japan
Der japanische Reifenhersteller Bridgestone legt sein Augenmerk weiter auf das Thema Recycling und veröffentlichte nun Pläne zum Bau einer Demo-Anlage für die Pyrolyse von Altreifen in seinem Werk in der japanischen Stadt Seki City. Der Bau beginnt Ende dieses Jahres, die Inbetriebnahme ist für 2027 anvisiert.
Investition in vollautomatisierte Pkw-Reifen-Runderneuerung
Rigdon ist einer der größten industrieunabhängigen Hersteller von runderneuerten Reifen. Im Rahmen des Aufbaus einer vollautomatisierten Pkw-Reifen-Runderneuerung hat das Unternehmen 35 Pkw-Pressen für die Wulst-zu-Wulst-Runderneuerung bei der italienischen Firma Cima Impianti bestellt.
Neue Recyclingmethode für Altbatterien
Das 1973 gegründete japanische Unternehmen Toyota Chemical Engineering hat eine neue Recycling-Technologie für Hochvoltbatterien vorgestellt, mittels derer sich die CO2-Emissionen im Recyclingprozess verringern und gleichzeitig mehr Rohstoffe wiederverwenden lassen.
Bau von Infiniterias erster Reifen-Recyclinganlage kommt voran
Seit rund einem Jahr laufen die Bauarbeiten für ein Reifen-Recyclingwerk im schwedischen Uddevalla. Realisiert wird das Projekt durch das Joint Venture Infiniteria, an dem Michelin, Antin und Enviro beteiligt sind. Wie die Verantwortlichen dieser Tage mitteilen, arbeitet inzwischen der erste Teil des Personals in provisorischen Gebäudeeinheiten vor Ort.
CTS ist neuer Partner im ZIM-Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions
Das ZIM-Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions begrüßt die CTS Bitumen GmbH als neuen Netzwerkpartner. Mit CTS erweitert das Netzwerk seine Kompetenz im zukunftsträchtigen Bereich des gummimodifizierten Asphalts.