TMD Friction vereinfacht Ersatzteilsuche durch virtuelle Bremssätze
Der Leverkusener Bremsbelaghersteller TMD Friction hat für seine Aftermarket-Bremsmarken Textar und Pagid virtuelle Bremssätze entwickelt, mittels derer die Suche nach Bremskomponenten erheblich vereinfacht werden soll. Verfügbar ist das neue Feature in den Produktkatalogen TecDoc sowie im Brakebook von Textar und Pagid.
mobile.de will Mercedes-Benz-Händler bei der digitalen Transformation unterstützen
Mit dem Ziel eines „zukunftsorientierten Wissenstransfers im digitalen Fahrzeughandel” kooperiert mobile.de mit dem Verband der Mercedes-Benz Vertreter e.V. (VMB). Während der Online-Fahrzeugmarkt von einem intensiveren Austausch mit den Betrieben profitieren will, soll die Partnerschaft den Händlern helfen, das eigene Mercedes-Benz-Fahrzeugangebot „präziser im Premiumsegment zu positionieren.”
Aftermarket-Report von Topmotive soll „echte Handlungsempfehlungen” aufzeigen
Basierend auf einer Auswertung seiner Systeme hat Topmotive einen neuen Aftermarket-Report vorgelegt. Die Auswertung für die Jahre 2022 bis 2024 analysiert die Entwicklungen im IAM für die DACH-Region und soll datenbasierte Impulse für die Geschäfte einer Vielzahl an Branchenteilnehmern liefern. Topmotive forciert damit die Datenanalyse als eine dritte strategische Säule seiner Geschäftstätigkeit.
DZ Bank und KfW unterstützen Automatisierung des Autodoc-Logistikzentrums
Autodoc investiert in die Automatisierung seines tschechischen Logistikzentrums. Fördermittel erhält der Onlinehändler dafür von der DZ Bank und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Gesamtinvestitionen für die Umrüstung des Logistikzentrums in Cheb belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro.
Knackpunkte Verfügbarkeit und Akzeptanz
Es ist ein intensiv diskutiertes Thema im Automotive Aftermarket: Wie lukrativ und nachhaltig kann der Handel mit gebrauchten Ersatzteilen sein? Es gibt viele Blickwinkel auf das Chancenpotenzial – aus Sicht der Servicebetriebe, der Versicherer, des Onlinehandels. Zentrale Knackpunkte sind die noch begrenzte Verfügbarkeit sowie die Akzeptanz bei Kunden und Servicebetrieben.
Autodoc: Ausbau der Kapazitäten am zentralen Logistik-Standort in Belgien
Der Online-Teilehändler Autodoc erweitert die Logistikkapazitäten an seinem Standort in Belgien. Gemeinsam mit dem Logistikdienstleister Katoen Natie eröffnet Autodoc ein neues 15.000 Quadratmeter großes Lager.
„Der Kunde möchte Mitarbeiter, die Zeit für ihn haben“
Die LDB Gruppe blickt als Familienunternehmen mit Sitz in Berlin auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Autohandel zurück. Angefangen als Marktforschungsdienstleister im Automotive-Bereich bezeichnet man sich heute als „digitaler Pionier der Automobilindustrie“. Mit Lösungen für alle klassischen und digitalen Touchpoints unterstützt die LDB Gruppe die gesamte Kommunikationskette im Autohandel.
“Wir pflegen eine große Identifikation mit unserer Story”
Lasse Diener ist Gründer und CEO des Payment-Dienstes bezahl.de, den er 2018 zusammen mit Ulrich Schmidt gründete. Wir sprachen mit dem Fintech-Startuper über den ganzheitlichen Ansatz im Zahlungs- und Forderungsmanagement – und die Vorteile für Autohäuser.
„Weiterentwicklung ist unser Antrieb”
Ein herausforderndes aber erfolgreiches Jahr bilanzieren die GRS-Verantwortlichen für ihre Konzepte Premio und HMI. 2025 identifizieren die Partner vor allem im Bereich Autoservice Potenziale, während die Themen Recruiting und Personal weiter relevant bleiben. Bei alldem will man in der Zentrale wie gewohnt unterstützen und setzt dabei mit Blick auf das Premio-Netzwerk verstärkt auf die neue CI.
Mercedes-Benz AG erster Nutzer im After-Sales-Segment von bezahl.de
Der Zahlungsmanagement-Anbieter bezahl.de möchte seine Zusammenarbeit mit OEMs (Original Equipment Manufacturers) aus dem Automotive-Sektor erweitern und hat mit einer integrierten Payment-Lösung für den europäischen Markt seine Angel in den After-Sales-Bereich ausgeworfen. Erster Fisch am Haken: Die Mercedes-Benz AG.
Autodoc Marketplace als "wichtige Quelle für zukünftiges Wachstum"
Autodoc SE startet nun auch in Frankreich einen digitalen Marktplatz für Fahrzeugersatzteile und Zubehör. „Die Einführung des Autodoc Marketplace ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen. Neben unserem B2C-Geschäft und Autodoc Pro wird dieser Marktplatz als dritte Säule dienen", kommentiert Autodoc-CEO Dmitry Zadorozhny.
Autodoc investiert in Automatisierung des Logistikzentrums Cheb
Autodoc SE setzt auf stärkere Automatisierung in seinem Lager im tschechischen Cheb. Der Onlinehändler von Fahrzeugteilen investiert hierfür 40 Millionen Euro. Der Baubeginn startet im zweiten Quartal des kommenden Jahres.
Expertenartikelreihe zu B2B-Plattformen
Speed4Trade hat eine Expertenartikelreihe zu B2B-Plattformen mit fünf Artikeln von Wolfgang Vogl veröffentlicht. Unter dem Titel „B2B-Plattformen – wozu? 5 Impulse!“ adressiert der Softwareprovider primär B2B-Verantwortliche und Digital-Trendsetter von Kfz-Teile-Herstellern und Großhändlern.
Gettygo adressiert Werkstätten mit neuem Kombi-Tool
Auch bei Gettygo gewinnt das Geschäft mit Kfz-Ersatzteilen an Bedeutung. Gemeinsam mit Motoo hat der E-Commerce-Akteur nun eine neue Lösung aufgesetzt, die es Werkstätten ermöglichen soll, den gesamten Angebots- und Bestellprozess innerhalb eines Tools abwickeln zu können.
Reifen-vor-Ort integriert barrierefreien Zugang
Die Alzura AG hat auf ihrer B2C-Plattform www.reifen-vor-ort.de einen barrierefreien Zugang aktiviert. Die Plattform soll damit zugänglicher für Nutzer werden, insbesondere für Menschen mit Einschränkungen in der visuellen, motorischen oder kognitiven Wahrnehmung.
Autodoc Pro expandiert in die Niederlande
Der Berliner Onlinehändler für Fahrzeugersatzteile und -zubehör Autodoc hat das Territorium seines B2B-Geschäfts weiter ausgebaut: Im Mai 2024 hat Autodoc Pro seinen Service mit Werkstätten in den Niederlanden ausgerollt.
Verbessertes Kundenerlebnis durch KI
Das E-Commerce Unternehmen Alzura setzt auf seinem B2B-Marktplatz zur Effizienzsteigerung und Verbesserung des Kundenerlebnisses auf maschinelles Lernen. Von der intelligenten Suchfunktion bis hin zur automatisierten Kundenkommunikation – Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in den Serviceprozessen des Unternehmens aus Kaiserslautern.
Reifen-vor-Ort analysiert Nutzerverhalten
Bei einer Analyse des Verhaltens seiner Nutzer hat das Portal reifen-vor-ort.de interessante Trends ausgemacht, die jetzt veröffentlicht wurden. So zeigt man sich seitens der verantwortlichen Alzura AG überrascht, dass inzwischen die Hälfte aller Bestellungen über das Mobiltelefon erfolgt.
“Zahlreiche vielversprechende Gespräche” sorgen für positive Automechanika-Bilanz
Der E-Commerce-Spezialist Alzura AG konstatiert einen gelungenen Auftritt auf der Automechanika 2024. Vor allem am Messesamstag wurden demnach viele Werkstätten als Standbesucher registriert und auch eine Aktion für Schüler und Auszubildende erfreute sich großer Resonanz. Im Zentrum der Unternehmenspräsenz standen die beiden Geschäftsbereiche Alzura B2B Marketplace und Alzura eBusiness Software.
Neues Online-Service-Center bei Gettygo
Der Online-Reifengroßhändler Gettygo hat sein neues Online-Service-Center an den Start gebracht und geht damit einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung seines Servicebereichs. Die Bruchsaler GmbH erhofft sich durch mehr Automatisierung vereinfachte wie beschleunigte Prozesse für Kunden und Kundenbetreuer.