Goodyear feiert 45-jähriges Jubiläum der "Eagle"-Produktserie
Eine informative Sequenz zur Entwicklungsgeschichte liefert der US-Hersteller Goodyear: Die "Eagle"-Produktserie feiert ihr 45-jähriges Jubiläum. Das Jahr 1980 stellt einen bedeutenden Meilenstein für Goodyear: In diesem Jahr erhöhte der Reifenhersteller seine Investitionen, um seine Rennsporttechnologien sowie Expertise auch auf Verbraucherprodukte anzuwenden.
TÜV Nord entwickelt Lösung zur Datenlöschung auf der Fahrzeugoberfläche
Um Datenschutzrisiken und potenziellen Sicherheitsproblemen vorzubeugen hat der TÜV Nord die Lösung Guardian – zu deutsch „Wächter“ – entwickelt, die die sichere Löschung persönlicher Daten auf der Fahrzeugoberfläche ermöglichen und digitale Diagnoseprozesse in die Fahrzeugbewertung integrieren soll.
Investitionen in 3D-Druck, Robotik und KI
Produktionsverlagerungen, Stellenstreichungen – die deutsche Automobilindustrie und ihre Zulieferer produzierten in den vergangenen Monaten nahezu ausschließlich negative Schlagzeilen. Als Gegengewicht erscheinen die jüngsten Investitions-Mitteilungen von Bosch und Mercedes. 3D-Druck, Robotik und KI revolutionieren die Entwicklungsarbeit und sorgen für mehr Effizienz in der Produktion.
Schaeffler kooperiert mit der Zukunftswerkstatt 4.0
Von der Partnerschaft mit der Zukunftswerkstatt 4.0, die seit Januar 2025 besteht, erhofft sich der Automobilzulieferer Schaeffler mit seiner Abteilung Vehicle Lifetime Solutions (VLS), neue Impulse beim Wandel der Automobilindustrie setzen zu können.
Continental setzt auf KI-Einsatz in der Produktentwicklung
Der Automobilzulieferer Continental hat gemeinsam mit Microsoft und NTT Data ein digitales Software-Tool entwickelt, von dem sich das Unternehmen eine höhere Effektivität bei Automotiveentwicklungen verspricht. Dafür wurde Conti zudem mit dem „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ ausgezeichnet.
ZF Mobility Solutions erhält Erprobungsgenehmigung für Level-4 bis Ende 2026
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat der ZF-Tochter die deutschlandweite Level-4-Erprobungsgenehmigung erteilt, was das Unternehmen selbst als „Meilenstein in der Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen“ bezeichnet. Bereits gewonnene Erkenntnisse in dem Feld können nun noch breiter aufgestellt weiterentwickelt werden.
Mercedes und Factorial bringen ersten Pkw mit Festkörperbatterie auf die Teststrecke
Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung auf unseren Straßen bedarf es innovativer Technologien vor allem im Bereich der Stromspeicherung. Mercedes-Benz hat nun zusammen mit Mercedes AMG High Performance Powertrains und Factorial eine Festkörperbatterie entwickelt, die laut eigener Aussage sicherer, leichter und effizienter sein sowie über eine 25 Prozent höhere Reichweite verfügen soll.
Technologiepartnerschaft zwischen HRT und Eibach
Der Fahrwerkshersteller Eibach verkündet eine technologische Partnerschaft mit dem Haupt Racing Team. Im Zentrum der Kooperation steht die Weiterentwicklung der Fahrwerkskomponenten des Ford Mustang GT3.
Conti streicht weitere 3000 Stellen in Forschung und Entwicklung
Neue Regierung im Anflug – die Continental AG macht aber auch mit Aussicht auf eine nahende wirtschaftspolitische Neufokussierung auf den Produktions- und Entwicklungsstandort Deutschland weiter ernst: Der Automobilzulieferer aus Hannover baut noch mehr Stellen als bisher angekündigt ab. Im Bereich Forschung- und Entwicklung werden weitere 3.000 Stellen weltweit gestrichen.
Yokohama und Zeon errichten Versuchsanlage zur Produktion von synthetischem Kautschuk
Die Zeon Corporation und die Yokohama Rubber Co., Ltd. wollen gemeinsam eine Versuchsanlage errichten, um Fortschritte bei der Herstellung von Butadien aus Ethanol auf Pflanzenbasis und anderen nachhaltigen Materialien zu machen. Die Anlage wird im Tokuyama-Werk von Zeon errichtet und soll 2026 in Betrieb genommen werden.
Bridgestone: Investition in Fahrsimulator für F&E-Zentrum in Italien
Bridgestone investiert in einen neuen Driver-in-the-Loop (DiL) Simulator für sein EMEA-Forschungs- und -Entwicklungszentrum in Italien. Der neue DiL-Simulator ergänzt die Kapazitäten für die virtuelle Reifenentwicklung. Der japanische Reifenhersteller will den Entwicklungsprozess noch stärker digitalisieren.
Brembo blickt zurück und sendet Performance-Versprechen
Brembo hat den Motorsport stets als Entwicklungsschmiede für die Serienproduktion genutzt. Im 50. Jubiläumsjahr seiner Racing-Historie zelebriert der italienische Bremsen-Spezialist einen stimmungsvollen Rückblick mit zahlreichen Events – und formuliert ein Performance-Versprechen für die Zukunft.
„Demontageprozesse zu automatisieren und zu skalieren ist eine große Herausforderung”
Ein nachhaltiger und zugleich rentabler Umgang mit gebrauchten Kfz-Komponenten ist das Forschungsziel des Projekts EKODA – oder wie es auf der Projektwebseite heißt: „Kleinster ökologischer Fußabdruck bei maximaler Wirtschaftlichkeit”. Wo die Verantwortlichen dafür ansetzen und wie möglichst große Praxisrelevanz sichergestellt wird, erläuterte Projektleiter Patrick Alexander Schmidt der Redaktion.
Dumarey Group übernimmt US-Sparte von Mahle Powertrain
Die Verantwortlichen von Mahle geben eine weitere Maßnahme im Zuge der „laufenden Bewertung der langfristigen strategischen Positionierung des Konzerns” bekannt: Der Zulieferer veräußert seine Tochtergesellschaft Mahle Powertrain (MPT) USA an die Dumarey Group. Weitere MPT-Einheiten sind ausdrücklich nicht Teil des Geschäfts und verbleiben im Konzernverbund.
Mercedes erhält Genehmigung für 95 km/h-Version von „Drive Pilot“
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat das „Drive Pilot“ genannte System von Mercedes-Benz für hochautomatisiertes Fahren nun auch für Geschwindigkeiten bis zu 95 km/h zugelassen. Damit kann der Verkauf der neuen Systemversion im Frühjahr 2025 in der S-Klasse und dem EQS beginnen.
"Empfehlungen für das richtige Fahrverhalten sind zweifelsohne nützlich"
Elektroautos und ihr Reifenverschleiss – im November veröffentlichten wir einen Artikel, der den "Einflussfaktor Fahrstil" hinsichtlich der Laufleistung bei EV-Reifenspezifikationen ausleuchtete. Im Interview mit Automotive Insights berichtete Thomas Michel als Chief Technical Officer bei Pirelli Deutschland über die Herausforderungen in der Entwicklungsarbeit
Michelin und Brembo tun sich zusammen
Der französische Reifenhersteller Michelin und der italienische Automobilzulieferer Brembo haben eine Vereinbarung unterzeichnet, nach der die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit intensivieren wollen. So sollen Kompetenzen gebündelt und intelligente Lösungen in Sachen Fahrkomfort und Sicherheit entwickelt werden.
Toyo schließt Europa-Zentrale in Willich
Stimmen aus Konzernkreisen deuteten es bereits an. Nun erfolgt die offizielle Mitteilung: Toyo schließt die Europa-Zentrale in Willich. In der neu gegründeten Toyo Tire Sales and Marketing Europe d.o.o. Indija (TSE) sollen künftig alle Marktaktivitäten für Europa in einer in Serbien angesiedelten Gesellschaft am Standort der Reifenfabrik gebündelt werden.
Nachhaltigkeit soll zum Distinktionsmerkmal werden
Die unternehmerischen Herausforderungen am Produktionsstandort Deutschland sind in der Branche hinlänglich bekannt. Als einer von vielen Akteuren hat auch Michelin darauf mit drastischen Maßnahmen reagiert, das Werk in Bad Kreuznach davon jedoch ausgenommen. Vielmehr spielt dieses in den Plänen der Verantwortlichen eine zentrale Rolle – als Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit und Innovation.
Bridgestone-Reifenkonzept für Mond-Rover von Astrobotic
Bridgestone und die Weltraummobilität – keine Reise soll für den japanischen Industrieriesen zu weit sein. Im Rahmen einer Kooperation präsentiert Bridgestone ein Reifenkonzept, das den Astrobotic 24U CubeRover auf dem Mond mobil machen soll. Der Mond-Rover-Reifen ist laut Hersteller ein "wesentlicher Beitrag zur Mobilität der Zukunft".