Gastgeber des diesjährigen AZuR-Partnertreffens (v.l.n.r.): Dr. Malte Wohlfahrt (R&D Director), Marjolein Groeneweg (Global Marketing & Sustainability Director) und Yves Eibeck (Geschäftsführer) von Synthos.
5. AZuR-Partnertagung mit Rekordbeteiligung

Vereintes Wirken für mehr Nachhaltigkeit

Zum inzwischen fünften Mal versammelte das AZuR-Netzwerk dieser Tage seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Austausch. Gastgeber des diesjährigen Partnertreffens war das Chemieunternehmen Synthos. Auf dem Synthos-Gelände in Schkopau diskutierten die Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen und besprachen Punkte, an denen sie im laufenden Jahr gemeinsam ansetzen wollen.

Pyrum Innovations_web
Altreifenrecycling

Pyrum kooperiert mit Suas Group für Bau eines Thermolysewerks in Tschechien

Die Pyrum Innovations AG und die Suas Group machen gemeinsame Sache: Am Suas-Standort Vřesová in Tschechien soll ein Thermolysewerk mit einer jährlichen Recyclingkapazität von bis zu 23.000 Tonnen Altreifen entstehen. Dafür ist die Gründung eines gemeinsamen Joint Ventures für Bau und Betrieb der Anlage geplant.

Infiniteria Enviro Uddevalla
Erste Beschäftigte nehmen Arbeit vor Ort auf

Bau von Infiniterias erster Reifen-Recyclinganlage kommt voran

Seit rund einem Jahr laufen die Bauarbeiten für ein Reifen-Recyclingwerk im schwedischen Uddevalla. Realisiert wird das Projekt durch das Joint Venture Infiniteria, an dem Michelin, Antin und Enviro beteiligt sind. Wie die Verantwortlichen dieser Tage mitteilen, arbeitet inzwischen der erste Teil des Personals in provisorischen Gebäudeeinheiten vor Ort.

Welzenbach_Fuhrpark
Netzwerk wächst weiter

Spedition Welzenbach schließt sich ZARE an

Die Initiative Zertifizierte Altreifenentsorger (ZARE) begrüßt ein neues Mitglied im Netzwerk. Das bayerische Familienunternehmen Erwin Welzenbach Spedition GmbH ist das 18. Unternehmen, das sich bei ZARE in Sachen Altreifenentsorgung engagiert.

Hanna Raff leitet seit 2018 die Geschicke des von ihrem Großvater Karl Kurz gegründeten Unternehmens.
Reifenentsorgung

Kurz Karkassenhandel will auch nach 70 Jahren „weiterhin Pionierarbeit betreiben”

Die auf die Entsorgung von Reifen und Gummiabfällen spezialisierte Kurz Karkassenhandel GmbH feiert in diesem Jahr 70-jähriges Jubiläum. Für Geschäftsführerin Hanna Raff – die Enkelin von Firmengründer Karl Kurz – ist der runde Geburtstag eine Bestätigung der eigenen Arbeit und Auftrag für die Zukunft zugleich. 2025 ist das Jubiläum jedoch vor allem ein Grund zu feiern.

Pyrum-CEO Pascal Klein
Internationale Nutzung der Technologie

Griechisches Pyrum-Projekt gilt als „vollständig genehmigt“

Die Pyrum Innovations AG kommuniziert ein Update bezüglich ihrer geplanten Reifen-Recyclinganlage in Griechenland: Laut Unternehmensmitteilung hat der Projektpartner Thermo Lysi SA die entsprechende Baugenehmigung erhalten. Bereits im Sommer dieses Jahres soll der offizielle Spatenstich erfolgen.

Pyrum Dillingen
Fortschritte in Dillingen und Perl-Besch

Pyrum beschließt das Jahr 2024 mit der Erreichung „wichtiger Meilensteine”

Zum Ende eines abermals ereignisreichen Jahres kommuniziert die Pyrum Innovations AG Updates bezüglich ihres Rollout-Plans: Fortschritte gibt es außer am Hauptsitz in Dillingen insbesondere beim Bauprojekt in Perl-Besch. Zwar findet der Spatenstich nun erst im Frühjahr 2025 statt, mit der Einreichung wichtiger Unterlagen wurde laut CEO Pascal Klein jedoch das „letzte große Hindernis” überwunden.

Reifenentsorgung-Alzura
Tyre24

Reifenentsorgungsservice nun auch in Österreich buchbar

Alzura erweitert sein Serviceangebot auf dem B2B-Marktplatz und bietet ab sofort auch in Österreich die Entsorgung von Altreifen an. Hierzulande finden gewerbliche Nutzer der Plattform Tyre24 unter der Kategorie "Dienstleister" bereits seit längerem eine umfangreiche Auswahl an Reifenentsorgern.

Containertransporte Wesseler GmbH
Netzwerke für Reifenentsorgung und -recycling

ZARE und AZuR erhalten Zuwachs

Im Bereich der Reifenentsorgung sowie des Reifenrecyclings zählen die Zusammenschlüsse ZARE und AZuR zu den aktivsten Gruppierungen. Bei beiden gibt es nicht nur Überschneidungen hinsichtlich der Mitglieder, als Netzwerkkoordinatorin wirkt zudem sowohl bei ZARE als auch bei AZuR Christina Guth. Dieser Tage melden beide Verbünde neue Mitglieder.

Pyrum Dillingen
Reifenrecycling

Pyrum-Anlage in Dillingen läuft erstmals in Vollauslastung

Nachdem der MaxCap-Test, ein Probelauf mit 100 Prozent Auslastung, am Reaktor TAD 2 erfolgreich abgeschlossen worden ist, kann der saarländische Recycling-Spezialist Pyrum Innovations AG seine Anlage am Stammsitz in Dillingen komplett in Betrieb nehmen. Die Unternehmensbilanzen für das dritte Quartal dieses Jahres spiegeln derweil die Investitionen an diesem und anderen Standorten wider.

bvse-Fachverband Recycling von Reifen und Gummi Vorstand
Turnusmäßige Vorstandswahl

Daniel Schockmann führt den bvse-Fachverband Recycling von Reifen und Gummi

Der bvse-Fachverband Recycling von Reifen und Gummi hat auf seiner Mitgliederversammlung im Oktober einen neuen Vorstand gewählt. An der Spitze des Gremiums stehen in den nächsten drei Jahren Daniel Schockmann sowie Alexander Prokein als sein Stellvertreter. Bernd Franken, der bislang gemeinsam mit Josef Hösl an der Verbandsspitze wirkte, unterstützt das neue Führungsduo weiter als Vizepräsident.

AZuR-Kolloquium 2024
Austausch auf dem Campus Jülich der FH Aachen

AZuR-Kolloquium diskutiert Forschungsprojekte zur Altreifenverwertung

40 Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Hochschulen, Institute und Fachbereiche trafen sich Anfang Oktober auf dem Campus Jülich der FH Aachen zum dritten AZuR-Kolloquium. Netzwerk-Koordinatorin Christina Guth zufolge lieferte der Austausch Impulse für die weitere Optimierung der Verfahren sowie neue Ideen für Forschungsprojekte, weshalb man seitens AZuR ein äußerst positives Fazit zieht.

Pyrum Dillingen
Reifenrecycling-Spezialist

Pyrum verkündet Halbjahresbilanz und erfolgreichen Test seiner neuen Anlage

Kurz nach der Veröffentlichung des Finanzberichts für das erste Halbjahr 2024 kann das saarländische Thermolyse-Unternehmen Pyrum Innovations den erfolgreichen Abschluss des ersten 100-Prozent-Betriebs seiner Anlage TAD 3 publik machen. Auch auf Vorstandsebene tut sich was.

Altreifen
Statements von wdk, BRV und VDA

Verbandsforderungen bezüglich der Altreifen-Kreislaufwirtschaft sowie der EU-Entwaldungsverordnung

Mit verschiedenen Initiativen haben sich Branchenverbände in den vergangenen Wochen zu Wort gemeldet, um den Belangen ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber der Politik Gehör zu verschaffen. Während der wdk Nachholbedarf bei der Erfassung der Altreifenströme sieht, haben sich BRV und VDA zur EU-Entwaldungsverordnung geäußert. Vor allem der VDA spart dabei nicht mit Kritik.

Circtec-CEO Allen Timpany (m.) vertraut bei der neuen Anlage auf die Dienste von Bilfinger Engineering BeNe und die Expertise von Marcel Papenhove (l.), Mick Modderman (2.v.l.), Kevin Pieterse (2.v.r.) und Wouter van den Ham (r.).
Kooperation von Circtec und Bilfinger

Europas größte Reifenrecyclinganlage soll in Delfzijl entstehen

Über die Expansionspläne von Pyrolyse-Spezialisten wie Pyrum und Enviro haben wir bereits mehrfach berichtet. Kaum weniger ambitioniert zeigt sich jedoch auch das britische Unternehmen Circtec: Im niederländischen Delfzijl plant der Konzern eine Recyclinganlage mit einer jährlichen Kapazität von 200.000 Tonnen Altreifen – und damit nach Aussage der Verantwortlichen die größte ihrer Art in Europa.

Pascal Klein Pyrum
Abfallrecycling à la Pyrum

Mehr Kreislaufwirtschaft wagen

Die Pyrum Innovations AG ist bemüht, eine europaweite Verwertungskette für Altreifen aufzubauen. Langfristige Lieferverträge für die Pyrolyseprodukte zeugen vom Vertrauen großer Industrieakteure in die Technologie. Dabei schlummert laut CEO Pascal Klein noch großes Potenzial in der Pyrolyse: Pyrum hat bereits weitere Abfälle im Blick, für die ein Wertstoffkreislauf realisiert werden soll.

Pascal Klein
CEO Pascal Klein im Podcast-Interview

Wie bei Pyrum aus Altreifen wieder neue Produkte werden

Die Pyrum Innovations AG zählt zu den aktivsten Playern im Bereich des Altreifenrecyclings. Im Podcast mit Automotive Insights spricht CEO Pascal Klein über die noch junge Historie von Pyrum, den Status quo und die strategischen Ziele des Unternehmens.

Altreifen
Illegales Reifenlager macht weiter Schlagzeilen

25.000 Altreifen warten in Porta Westfalica auf fachgerechte Entsorgung

Vor wenigen Wochen wurde in verschiedenen Medien erstmals über ein illegales Reifenlager in Porta Westfalica berichtet. Trotz der seitens der Behörden festgestellten Brandgefahr sowie einer entsprechenden Anordnung ist eine Entsorgung bislang offenbar nicht erfolgt. Die Initiative ZARE nutzt den Fall, um einmal mehr auf die wichtige Arbeit ihrer Mitglieder hinzuweisen.

Pyrum Innovations AG Dillingen
Quartalsergebnis

Pyrum rechnet 2024 mit höherem Umsatz und höherer Gesamtleistung

Die Pyrum Innovations AG ist mit einem deutlichen Umsatzzuwachs (+54 Prozent gegenüber Q1/2023) ins Jahr gestartet. Diesen Kurs will das Management halten und das vergangenen Jahr auch mit Blick auf die Gesamtleistung übertreffen. Das EBIT wird jedoch aufgrund fortschreitender Investitionen erneut im negativen Bereich liegen.

Fahrradreifen
Kreislauf-Kooperation mit Pyrum

Schwalbe erhöht rCB-Anteil in seinen Fahrradreifen

Schwalbe zählt bereits seit zwei Jahren zu den Kooperationspartnern der Pyrum Innovations AG. Der Fahrradreifenhersteller nutzt wiedergewonnenen Ruß (rCB) von Pyrum für die Herstellung neuer Produkte. Nun dehnen die Partner ihre Zusammenarbeit noch einmal aus und gehen einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.