TMD Friction vereinfacht Ersatzteilsuche durch virtuelle Bremssätze
Der Leverkusener Bremsbelaghersteller TMD Friction hat für seine Aftermarket-Bremsmarken Textar und Pagid virtuelle Bremssätze entwickelt, mittels derer die Suche nach Bremskomponenten erheblich vereinfacht werden soll. Verfügbar ist das neue Feature in den Produktkatalogen TecDoc sowie im Brakebook von Textar und Pagid.
mobile.de will Mercedes-Benz-Händler bei der digitalen Transformation unterstützen
Mit dem Ziel eines „zukunftsorientierten Wissenstransfers im digitalen Fahrzeughandel” kooperiert mobile.de mit dem Verband der Mercedes-Benz Vertreter e.V. (VMB). Während der Online-Fahrzeugmarkt von einem intensiveren Austausch mit den Betrieben profitieren will, soll die Partnerschaft den Händlern helfen, das eigene Mercedes-Benz-Fahrzeugangebot „präziser im Premiumsegment zu positionieren.”
TÜV Süd simuliert Reifenverschleiß mit neuem Prüfstand
TÜV Süd verfügt jetzt über einen neuen Prüfstand, mit dem sich der Reifenverschleiß ganzjährig unter kontrollierten Laborbedingungen prüfen lässt. Jährlich werden in Europa unzählige Testkilometer gefahren, um das Abriebverhalten von Reifen zu ermitteln – die Anzahl soll sich durch den “Tread Wear Tester” reduzieren.
Aftermarket-Report von Topmotive soll „echte Handlungsempfehlungen” aufzeigen
Basierend auf einer Auswertung seiner Systeme hat Topmotive einen neuen Aftermarket-Report vorgelegt. Die Auswertung für die Jahre 2022 bis 2024 analysiert die Entwicklungen im IAM für die DACH-Region und soll datenbasierte Impulse für die Geschäfte einer Vielzahl an Branchenteilnehmern liefern. Topmotive forciert damit die Datenanalyse als eine dritte strategische Säule seiner Geschäftstätigkeit.
DZ Bank und KfW unterstützen Automatisierung des Autodoc-Logistikzentrums
Autodoc investiert in die Automatisierung seines tschechischen Logistikzentrums. Fördermittel erhält der Onlinehändler dafür von der DZ Bank und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Gesamtinvestitionen für die Umrüstung des Logistikzentrums in Cheb belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro.
Arndt und Faaren setzen gemeinsames Auto-Abo-Angebot auf
Die Arndt Mobility Group und die Plattform Faaren informieren über den Start eines gemeinsamen Auto-Abo-Angebots. Dieses umfasst zunächst rund 25 Fahrzeugmodelle und wird von vier eigens dafür abgestellten Mitarbeitenden bei Arndt gemanagt. Perspektivisch sollen sowohl der Modellpool als auch das zuständige Team weiter wachsen.
Kumho integriert RFID-Tags von Beontag in seine Reifen
Reifenhersteller Kumho gibt eine Partnerschaft mit dem IoT-Spezialisten Beontag bekannt. In diesem Zuge wird Kumho künftig mithilfe von Beontag verstärkt RFID-Technologie in seine Commercial- und Consumerreifen integrieren, um so eine digitale Überwachung von deren gesamten Lebenszyklus zu ermöglichen. Die Maßnahme greift Unternehmensangaben zufolge künftigen EU-Verordnungen vor.
„Umweltfreundliches Agieren muss nicht unbedingt Geld kosten”
Mit einem KI-basierten und volldigitalen Ansatz will die CO2Opt GmbH Effizienzpotenziale in Flotten und Fuhrparks heben und diesen so auch zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen. Über die Arbeit des noch recht jungen Unternehmens, seine AZuR-Mitgliedschaft und den Faktor Künstliche Intelligenz hat sich Automotive Insights im Podcast mit Mitgründer und COO Benjamin Bartsch unterhalten.
Das Geschäft mit alternativen Reifen
Ein wichtiger Teil des Themenkomplexes Nachhaltigkeit ist auch eine möglichst lange Nutzung bereits produzierter Güter. Mit Blick auf das Produkt Reifen setzt genau hier die Re-Tire GmbH an, die als Marktplatz für gut erhaltene gebrauchte Profile ebenso wie für Demo- und DOT-Reifen agiert. Im Jahr 2025 stehen Marketingmaßnahmen sowie eine Montagepartnerschaft auf der Agenda der Verantwortlichen.
DKV-Fleet-Management-Software soll zentrale Plattform für Flottenmanager sein
DKV Mobility offeriert eine neue Softwarelösung für das Fuhrparkmanagement und verspricht damit eine effizientere Verwaltung von Fahrzeugen, Fahrern und Compliance-Vorgaben. Mit der DKV-Fleet-Management-Software werden Unternehmen mit einer Flotte von bis zu 100 Fahrzeugen adressiert.
Knackpunkte Verfügbarkeit und Akzeptanz
Es ist ein intensiv diskutiertes Thema im Automotive Aftermarket: Wie lukrativ und nachhaltig kann der Handel mit gebrauchten Ersatzteilen sein? Es gibt viele Blickwinkel auf das Chancenpotenzial – aus Sicht der Servicebetriebe, der Versicherer, des Onlinehandels. Zentrale Knackpunkte sind die noch begrenzte Verfügbarkeit sowie die Akzeptanz bei Kunden und Servicebetrieben.
Christian Cloppenburg über Leidenschaft und Begeisterung für die Kfz-Branche
Gemeinsam mit Marco ten Hagen betreibt Christian Cloppenburg die Schrauberblog GmbH. Gestartet als Community für Kfz-Profis, sind die beiden inzwischen in vielen Aftermarket-Bereichen aktiv. Welche das sind und wie man mit Leidenschaft für die eigene Tätigkeit andere Menschen für unsere Branche begeistert, darüber spricht Chris in dieser Podcast-Episode.
Imelda Labbé übernimmt nun auch Aufgaben bei Fixico
Ein weiteres Amt für die ehemalige VW-Vorstandsvorsitzende Imelda Labbé: Wie die Reparaturmanagement-Plattform Fixico mitteilt, wird die amtierende VDIK-Präsidentin Teil des Aufsichtsrates des Unternehmens. Labbé soll mit ihrer Expertise das weitere Wachstum von Fixico begleiten.
TÜV Nord entwickelt Lösung zur Datenlöschung auf der Fahrzeugoberfläche
Um Datenschutzrisiken und potenziellen Sicherheitsproblemen vorzubeugen hat der TÜV Nord die Lösung Guardian – zu deutsch „Wächter“ – entwickelt, die die sichere Löschung persönlicher Daten auf der Fahrzeugoberfläche ermöglichen und digitale Diagnoseprozesse in die Fahrzeugbewertung integrieren soll.
Continental setzt auf KI-Einsatz in der Produktentwicklung
Der Automobilzulieferer Continental hat gemeinsam mit Microsoft und NTT Data ein digitales Software-Tool entwickelt, von dem sich das Unternehmen eine höhere Effektivität bei Automotiveentwicklungen verspricht. Dafür wurde Conti zudem mit dem „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ ausgezeichnet.
„Der Kunde möchte Mitarbeiter, die Zeit für ihn haben“
Die LDB Gruppe blickt als Familienunternehmen mit Sitz in Berlin auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Autohandel zurück. Angefangen als Marktforschungsdienstleister im Automotive-Bereich bezeichnet man sich heute als „digitaler Pionier der Automobilindustrie“. Mit Lösungen für alle klassischen und digitalen Touchpoints unterstützt die LDB Gruppe die gesamte Kommunikationskette im Autohandel.
“Wir pflegen eine große Identifikation mit unserer Story”
Lasse Diener ist Gründer und CEO des Payment-Dienstes bezahl.de, den er 2018 zusammen mit Ulrich Schmidt gründete. Wir sprachen mit dem Fintech-Startuper über den ganzheitlichen Ansatz im Zahlungs- und Forderungsmanagement – und die Vorteile für Autohäuser.
Mercedes-Benz AG erster Nutzer im After-Sales-Segment von bezahl.de
Der Zahlungsmanagement-Anbieter bezahl.de möchte seine Zusammenarbeit mit OEMs (Original Equipment Manufacturers) aus dem Automotive-Sektor erweitern und hat mit einer integrierten Payment-Lösung für den europäischen Markt seine Angel in den After-Sales-Bereich ausgeworfen. Erster Fisch am Haken: Die Mercedes-Benz AG.
Krone schließt sich Webfleet OEM.connect-Programm an
Webfleet, die Flottenmanagement-Lösung von Bridgestone, bietet in Zusammenarbeit mit dem Trailer-Hersteller Krone über das OEM.connect-Partnerprogramm eine integrierte Telematiklösung an. Gewerbliche Fuhrparkbetreiber können ihre Krone-Anhänger ab sofort über die werkseitig eingebaute Telematik mit der Webfleet-Plattform verbinden.
Autodoc Marketplace als "wichtige Quelle für zukünftiges Wachstum"
Autodoc SE startet nun auch in Frankreich einen digitalen Marktplatz für Fahrzeugersatzteile und Zubehör. „Die Einführung des Autodoc Marketplace ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen. Neben unserem B2C-Geschäft und Autodoc Pro wird dieser Marktplatz als dritte Säule dienen", kommentiert Autodoc-CEO Dmitry Zadorozhny.