Symbio Fabrik
Symbio vor dem Aus?

Stellantis stellt Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein

Beim Automobilhersteller Stellantis rechnet man nicht mehr mit Entwicklungsperspektiven für den Wasserstoffmarkt. Die Konsequenz: Man beendet das Wasserstoff-Entwicklungsprogramm sowie die Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro-One-Transporter. Die Partner der Wasserstoff-Initiative Symbio, die 80 Prozent ihrer Kapazitäten diesem Bereich gewidmet hatte, sind not amused.

KUES ISA Prüfstand
Geschwindigkeitsassitent

KÜS stellt Prüfstand für ISA-Systeme vor

Der Intelligente Geschwindigkeitsassistent (ISA) zählt seit Juli 2024 zu den verpflichtenden automatischen Fahrerassistenzsystemen in Neufahrzeugen. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KÜS Drive der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger (KÜS) hat nun eine Methode zur Prüfung des ISA unter Nutzung von GNSS-Daten entwickelt.

VDA AEK Unterzeichner Memorandum
VDA-Initiative

Automobilindustrie startet Open-Source-Kooperation für Fahrzeugsoftware

Elf Unternehmen der Automobilbranche haben im Rahmen des 29. Internationalen Automobil-Elektronik-Kongresses (AEK) in Ludwigsburg ein Memorandum of Understanding (MoU) zur vorwettbewerblichen Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung unterzeichnet. Ziel ist es, gemeinsam Open-Source-basierte Softwarebausteine zu entwickeln, um Entwicklungsprozesse effizienter, schneller und sicherer zu gestalten.

83_automotive_insights_podcast
Podcast

Episode #83 – Potenziale im Remanufacturing und das BVfK-Projekt „Turbo für gebrauchte Stromer"

Branchenweit rücken vermehrt Themen wie die Elektromobilität, Nachhaltigkeit und KI in den Fokus. In Podcast-Episode #83 sprechen wir über zwei Interviews, die wir hierzu führten: Mit Oliver Horvat sprachen wir über das Ersatzteilangebot der Encory GmbH, während uns Ansager Klein erläuterte, wie der BVfK das Geschäft mit gebrauchten E-Autos voranbringen will.

ZF ADAS Systeme web
Innovationen

ZF baut Kompetenzen für schlüsselfertige Fahrerassistenzsysteme weiter aus

Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent zählt der Automobilzulieferer ZF zu den weltweit führenden Anbietern intelligenter Kamerasysteme für Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Angesichts der seit Juli 2024 geltenden EU-Vorgaben, nach denen neue Fahrzeuge verpflichtend mit diversen Systemen ausgestattet sein müssen, stellt ZF nun seine Lösungen und Entwicklungen für automatisiertes Fahren vor.

Batterie_E-auto_adobestock_iryna
Elektromobilität

Stärkung des Kundenvertrauens in E-Mobilität durch leistungsfähigere Batterietests

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kooperiert mit Aviloo im Bereich der Batteriediagnose – leistungsfähigere Batterietests sollen das Kundenvertrauen in Elektroautos stärken. Ab dem 23. Juni steht Kfz-Betrieben ein neues Batteriezertifikat zur Verfügung, mit dem sich der Batteriezustand präziser bewerten lassen soll.

DEKRA_laurin_Pilotprojekt_Lausitzring
Testszenarien für Autonomes Fahren

Abschluss des Forschungsprojektes LAURIN

Über drei Jahre lief das Forschungsprojekt LAURIN. Neben Konsortialführer Dekra arbeiteten das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, die iMAR Navigation GmbH, die Smart Mobile Labs AG und die TraceTronic GmbH zusammen. Die Partner berichten von substanziellen Fortschritten in der Digitalisierung und Automatisierung szenarienbasierter Fahrzeugtests.

E-Mobilität_AdobeStock_Tetiana (KI)
KI und BEV werden wichtiger

ZDK beleuchtet Zukunft der Kfz-Branche

Gemeinsam haben der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) sowie Steinaecker Consulting eine Studie durchgeführt und veröffentlicht, die die Relevanz von Künstlicher Intelligenz im Kfz-Gewerbe beleuchtet. Eine Schlussfolgerung: „KI verändert die Spielregeln“. Und auch die E-Mobilität sieht der ZDK auf einem guten Weg.

81_automotive_insights_podcast
Podcast

Szenario Hackerangriff und ADAC-Studie zu Mikroplastik und Reifenabrieb

Im Schwerpunkt beschäftigt uns in Episode #81 das Thema Cybersecurity. Schon heute sind Hackerangriffe auf digitale Fahrzeuge ein reales Risiko. Wir blicken auf das Gefahrenpotential und sprechen darüber, wie Industrie und Zulieferer diesem begegnen. Darüber hinaus geht es anhand einer aktuellen ADAC-Studie abermals um die Bereiche Mikroplastik, Feinstaub und Reifenabrieb. 

Cybersecurity_auto
Cybersecurity

Digitale Autos, digitale Gefahren

Cyberangriffe auf Fahrzeuge können gravierende Folgen haben – sie reichen von der Ausspähung sensibler Nutzerdaten über die Sabotage interner Fahrzeugfunktionen bis hin zur gezielten Manipulation sicherheitsrelevanter Steuerbefehle. Auch Fahrzeugdiebstähle durch gehackte Zugangssysteme oder die Fernübernahme ganzer Fahrzeugflotten zählen mittlerweile zu realen Risiken.

ZF_Smart-Camera
Smart Camera

ZF Aftermarket bringt Kamerasystem für Fahrerassistenzsysteme in den freien Ersatzteilmarkt

Bisher mussten Werkstätten bei Austausch oder Reparatur von für Fahrerassistenzsysteme notwendigen Frontkameras auf die Originalteile des Autoherstellers zurückgreifen. Nun bringt der Zuzlieferer ZF, der schon lange Kameras für die großen Automobilmarken anfertigt, einen Kamerasensor auf den Markt, der freien Werkstätten eine problemlose und einfache Reparatur ermöglichen soll.

Automarkt_China
Auto Shanghai: Trends der Neuen Mobilität

„Local for Local“ wird zur Strategie-Maxime

In den letzten Jahren wurde die sogenannte Neue Mobilität besonders in China und den USA vorangetrieben und ausgeformt. Die deutsche Automobilindustrie trat als Impulsgeber nur noch in einer Nebenrolle in Erscheinung – so zumindest konnte es einem vorkommen. Wie sich auf der diesjährigen Auto Shanghai zeigte, haben die deutschen Premiumhersteller und Automobilzulieferer aber Fahrt aufgenommen.

Remoso_Beirat_2025 (1)
Mobilität der Zukunft

Software-Anbieter Remoso etabliert neuen Beirat

Der auf Mobilitätssoftware spezialisierte Anbieter Remoso hat einen neuen Unternehmensbeirat ins Leben gerufen, die konstituierende Sitzung hierzu fand unter der Leitung von Geschäftsführer und Hauptgesellschafter Mathias R. Albert Anfang Mai in Berlin statt.

Paul Nobis, Senior Vice President Fleet bei Finn (l.) und Florian Huettl, Managing Director Stellantis Germany, beim Handshake zum Ausbau der Partnerschaft.
Ausbau der Zusammenarbeit 

Stellantis will durch Auto-Abo von Finn neue Zielgruppen erschließen

Der Stellantis-Konzern intensiviert seine Zusammenarbeit mit der Auto-Abo-Plattform Finn: Im Zuge eines Rahmenvertrages für das laufende Jahr hat der Dienstleister zunächst 5.300 Fahrzeuge über mehrere Stellantis-Marken hinweg geordert. Beide Seiten sehen großes Potential in der jüngsten Erweiterung der seit rund fünf Jahren bestehenden Partnerschaft. 

Julian Wolter CSO Faaren_
Intensivierte Zusammenarbeit 

Arndt und Faaren setzen gemeinsames Auto-Abo-Angebot auf 

Die Arndt Mobility Group und die Plattform Faaren informieren über den Start eines gemeinsamen Auto-Abo-Angebots. Dieses umfasst zunächst rund 25 Fahrzeugmodelle und wird von vier eigens dafür abgestellten Mitarbeitenden bei Arndt gemanagt. Perspektivisch sollen sowohl der Modellpool als auch das zuständige Team weiter wachsen. 

TÜV Nord Guardian
Diagnosesystem „Guardian“

TÜV Nord entwickelt Lösung zur Datenlöschung auf der Fahrzeugoberfläche

Um Datenschutzrisiken und potenziellen Sicherheitsproblemen vorzubeugen hat der TÜV Nord die Lösung Guardian – zu deutsch „Wächter“ – entwickelt, die die sichere Löschung persönlicher Daten auf der Fahrzeugoberfläche ermöglichen und digitale Diagnoseprozesse in die Fahrzeugbewertung integrieren soll.

AF Düsseldorf
Autonomes Fahren

ZF Mobility Solutions erhält Erprobungsgenehmigung für Level-4 bis Ende 2026

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat der ZF-Tochter die deutschlandweite Level-4-Erprobungsgenehmigung erteilt, was das Unternehmen selbst als „Meilenstein in der Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen“ bezeichnet. Bereits gewonnene Erkenntnisse in dem Feld können nun noch breiter aufgestellt weiterentwickelt werden.

Vernetzte Fahrzeuge
Stellantis-Marken, BMW und Mini machen den Anfang

Huk-Coburg startet Schadenservice speziell für vernetzte Fahrzeuge

Die Huk-Coburg baut ihre Dienstleistungen im Bereich vernetzter Fahrzeuge aus. Ein besonderer Service soll bei derartigen Fahrzeugen Unfälle künftig automatisch erkennen und der Huk-Kundschaft in Kombination mit einer App digitale Unterstützung bieten. Zum Start sind Autos aus dem Stellantis-Konzern sowie BMW- und Mini-Modelle Teil des Angebots.

IAA MOBILITY 2021_01-Impressionen-Abendstimmung_AD-1076
„Umfassende Mobilitätsplattform“

Key Visual der IAA Mobility veröffentlicht

Vom 9. bis 14. September findet auf dem Gelände der der Messe München die IAA Mobility 2025 statt. Die Hamburger Agentur Mutabor war im Vorfeld mit dem Design eines Key Visuals für die Internationale Automobilausstellung beauftragt worden, das ab sofort als Schlüsselbild der Veranstaltung dienen soll.

AdobeStock_Insolvenz
Elektromobilität

Insolvenz des Importeurs Elaris

Der erst im Jahr 2020 gegründete E-Autoimporteur Elaris aus dem rheinland-pfälzischen Grünstadt ist zahlungsunfähig. Die vorläufige Verwaltung des Firmenvermögens wurde angeordnet.