„Local for Local“ wird zur Strategie-Maxime
In den letzten Jahren wurde die sogenannte Neue Mobilität besonders in China und den USA vorangetrieben und ausgeformt. Die deutsche Automobilindustrie trat als Impulsgeber nur noch in einer Nebenrolle in Erscheinung – so zumindest konnte es einem vorkommen. Wie sich auf der diesjährigen Auto Shanghai zeigte, haben die deutschen Premiumhersteller und Automobilzulieferer aber Fahrt aufgenommen.
Software-Anbieter Remoso etabliert neuen Beirat
Der auf Mobilitätssoftware spezialisierte Anbieter Remoso hat einen neuen Unternehmensbeirat ins Leben gerufen, die konstituierende Sitzung hierzu fand unter der Leitung von Geschäftsführer und Hauptgesellschafter Mathias R. Albert Anfang Mai in Berlin statt.
Stellantis will durch Auto-Abo von Finn neue Zielgruppen erschließen
Der Stellantis-Konzern intensiviert seine Zusammenarbeit mit der Auto-Abo-Plattform Finn: Im Zuge eines Rahmenvertrages für das laufende Jahr hat der Dienstleister zunächst 5.300 Fahrzeuge über mehrere Stellantis-Marken hinweg geordert. Beide Seiten sehen großes Potential in der jüngsten Erweiterung der seit rund fünf Jahren bestehenden Partnerschaft.
Arndt und Faaren setzen gemeinsames Auto-Abo-Angebot auf
Die Arndt Mobility Group und die Plattform Faaren informieren über den Start eines gemeinsamen Auto-Abo-Angebots. Dieses umfasst zunächst rund 25 Fahrzeugmodelle und wird von vier eigens dafür abgestellten Mitarbeitenden bei Arndt gemanagt. Perspektivisch sollen sowohl der Modellpool als auch das zuständige Team weiter wachsen.
TÜV Nord entwickelt Lösung zur Datenlöschung auf der Fahrzeugoberfläche
Um Datenschutzrisiken und potenziellen Sicherheitsproblemen vorzubeugen hat der TÜV Nord die Lösung Guardian – zu deutsch „Wächter“ – entwickelt, die die sichere Löschung persönlicher Daten auf der Fahrzeugoberfläche ermöglichen und digitale Diagnoseprozesse in die Fahrzeugbewertung integrieren soll.
ZF Mobility Solutions erhält Erprobungsgenehmigung für Level-4 bis Ende 2026
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat der ZF-Tochter die deutschlandweite Level-4-Erprobungsgenehmigung erteilt, was das Unternehmen selbst als „Meilenstein in der Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen“ bezeichnet. Bereits gewonnene Erkenntnisse in dem Feld können nun noch breiter aufgestellt weiterentwickelt werden.
Huk-Coburg startet Schadenservice speziell für vernetzte Fahrzeuge
Die Huk-Coburg baut ihre Dienstleistungen im Bereich vernetzter Fahrzeuge aus. Ein besonderer Service soll bei derartigen Fahrzeugen Unfälle künftig automatisch erkennen und der Huk-Kundschaft in Kombination mit einer App digitale Unterstützung bieten. Zum Start sind Autos aus dem Stellantis-Konzern sowie BMW- und Mini-Modelle Teil des Angebots.
Key Visual der IAA Mobility veröffentlicht
Vom 9. bis 14. September findet auf dem Gelände der der Messe München die IAA Mobility 2025 statt. Die Hamburger Agentur Mutabor war im Vorfeld mit dem Design eines Key Visuals für die Internationale Automobilausstellung beauftragt worden, das ab sofort als Schlüsselbild der Veranstaltung dienen soll.
Insolvenz des Importeurs Elaris
Der erst im Jahr 2020 gegründete E-Autoimporteur Elaris aus dem rheinland-pfälzischen Grünstadt ist zahlungsunfähig. Die vorläufige Verwaltung des Firmenvermögens wurde angeordnet.
„Demontageprozesse zu automatisieren und zu skalieren ist eine große Herausforderung”
Ein nachhaltiger und zugleich rentabler Umgang mit gebrauchten Kfz-Komponenten ist das Forschungsziel des Projekts EKODA – oder wie es auf der Projektwebseite heißt: „Kleinster ökologischer Fußabdruck bei maximaler Wirtschaftlichkeit”. Wo die Verantwortlichen dafür ansetzen und wie möglichst große Praxisrelevanz sichergestellt wird, erläuterte Projektleiter Patrick Alexander Schmidt der Redaktion.
Forschende des KIT und des Fraunhofer-Instituts erstellen Prognosemodell zu Reifenabrieb
Fahrzeuge mit Elektroantrieb sorgen aufgrund ihres höheren Gewichts für mehr Reifenabrieb als ihre Verbrenner-Pendants. Mit einem Prognosemodell des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik soll dies nun im Projekt RAMUS (steht für: Reifenabriebsmessung und Simulation) genauer untersucht werden.
Integration von Reifentechnologie in autonome Notbremssysteme
Goodyear und die Niederländische Organisation für Angewandte Wissenschaftliche Forschung TNO kündigen bedeutende Fortschritte in der Fahrzeugsicherheit auf Basis der Integration von Reifentechnologie in das autonome Notbremssystem (AEB) eines Fahrzeugs an. Der Reifenhersteller nennt Details der SightLine Technologie.
Großauftrag für Brake-by-Wire-Bremssysteme
Auf der Elektronikmesse CES 2025 hat ZF einen Großauftrag für Brake-by-Wire-Bremssysteme vermeldet. Der Auftrag umfasst die elektro-mechanische Bremse und By-Wire-Technologie an den Hinterrädern, ZFs integrierte Bremssteuerung „Integrated Brake Control“ (IBC) sowie traditionelle Bremssättel.
Zurückhaltung trotz Glaube an KI-Potenziale
Knapp drei Viertel der für den diesjährigen Bosch Tech Compass befragten Personen halten KI für die einflussreichste Technologie hierzulande in den kommenden zehn Jahren. Ungeachtet der sich vor allem in beruflicher Hinsicht eröffnenden Möglichkeiten rechnet jedoch nur ein Drittel der Befragten in Deutschland mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft durch KI.
Mehr Verantwortung für Geoffrey Bouquot bei Audi
Auch die Audi AG will sich mit Blick auf die Zukunft neu aufstellen und interne Strukturen und Prozesse optimieren. Ein wesentlicher Teil dieser Vorhaben ist die Einführung einer Matrix-Organisation, die nun auch für Veränderungen auf Vorstandsebene sorgt: Geoffrey Bouquot übernimmt den Geschäftsbereich der Technischen Entwicklung und damit einen erweiterten Aufgabenbereich.
Was halten unsere Brücken aus?
Der teils desolate Zustand unserer Brücken ist in aller Munde. Genauso wie die stetige Gewichtszunahme bei SUV und Lkw, teils bedingt durch die Umstellung auf E-Mobilität, teils durch neue Designvorstellungen. Doch was können unsere Brücken leisten? Und sind sie für eine Zukunft gewappnet, in der das Gewicht und die Frequenz von Fahrzeugen weiter zunehmen?
„Kostendruck ist die größte Herausforderung“
Im Auftrag des Reifenherstellers Continental hat das Marktforschungsunternehmen Dataforce eine Umfrage unter insgesamt 850 Flottenmanagern aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA durchgeführt. Die Erkenntnisse: Die größten Herausforderungen sind Kostensteigerungen, krisenbedingte Risiken und die CO2-Reduzierung.
Dekra sieht sich aktuell und für die Zukunft gut aufgestellt
Zukunftsfähig und resilient, so beschreibt die Prüforganisation Dekra ihren aktuellen Status: Nachdem man als weltweit größtes nicht-börsennotiertes Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen 2023 erstmals in seiner fast 100-jährigen Geschichte einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro erreicht hatte, rechnen die Verantwortlichen mit weiterem Wachstum für das laufende Jahr.
Bridgestone-Reifenkonzept für Mond-Rover von Astrobotic
Bridgestone und die Weltraummobilität – keine Reise soll für den japanischen Industrieriesen zu weit sein. Im Rahmen einer Kooperation präsentiert Bridgestone ein Reifenkonzept, das den Astrobotic 24U CubeRover auf dem Mond mobil machen soll. Der Mond-Rover-Reifen ist laut Hersteller ein "wesentlicher Beitrag zur Mobilität der Zukunft".
„Man muss mit der Infrastruktur vor Ort arbeiten“
Im Rahmen des Wirtschaftsgipfels während der Generalversammlung der UN in New York City Mitte September hat TÜV Süd mit dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und weiteren Partnern weltweit einheitliche Bewertungsrahmen für nachhaltige Mobilitätsmodelle erörtert.