Pyrum Innovations_web
Finanzen

Pyrum Innovations AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024

Zusammen mit dem Trading Update für das vierte Quartal 2024 hat das Recyclingunternehmen Pyrum die vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 herausgegeben. Letztere seien „durch den Ausbau unseres Stammwerks in Dillingen und den weiteren Personalaufbau zur Umsetzung unseres Roll-out-Plans“ geprägt, wie CEO Pascal Klein einordnet.

Wollen gemeinsam „das lokale Rohstoff-Ökosystem nachhaltiger und resilienter” machen: Dr. Gideon Schwich von cylib (l.) und Webasto-CTO Marcel Bartling.
Batterierecycling

Webasto und cylib vertiefen Zusammenarbeit

Über Fortschritte beim Altreifenrecycling haben wir vielfach berichtet, doch auch im Bereich Batterierecycling ist einiges in Bewegung. Wie der Zulieferer Webasto mitteilt, werden Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung an seinen europäischen Standorten künftig an das Recycling-Scale-Up cylib übergeben. Die Partner intensivieren damit ihre seit 2023 bestehende Kooperation.

Toyota Hauptsitz Burnaston
Nachhaltigkeit

Toyota plant neues Werk zur Verwertung von Altfahrzeugen

Toyota Motor Europe (TME) plant in unmittelbarer Nähe zu seinem Hauptsitz im englischen Burnaston den Bau eines neuen Kompetenzzentrums für den weltweiten Recyclingbetrieb. In der entstehenden Toyota Circular Factory (TCF) sollen in Zukunft 10.000 Fahrzeuge pro Jahr wiederverwertet werden.

Gastgeber des diesjährigen AZuR-Partnertreffens (v.l.n.r.): Dr. Malte Wohlfahrt (R&D Director), Marjolein Groeneweg (Global Marketing & Sustainability Director) und Yves Eibeck (Geschäftsführer) von Synthos.
5. AZuR-Partnertagung mit Rekordbeteiligung

Vereintes Wirken für mehr Nachhaltigkeit

Zum inzwischen fünften Mal versammelte das AZuR-Netzwerk dieser Tage seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Austausch. Gastgeber des diesjährigen Partnertreffens war das Chemieunternehmen Synthos. Auf dem Synthos-Gelände in Schkopau diskutierten die Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen und besprachen Punkte, an denen sie im laufenden Jahr gemeinsam ansetzen wollen.

Infiniteria-Reifenrecyclinganlage

Enviro beginnt mit der Installation von Produktionsanlagen in Uddevalla

Im westschwedischen Uddevalla entsteht derzeit die erste Anlage, die komplett auf der Pyrolyse-Technologie für das Recycling von Altreifen basieren wird, die Enviro seit 2013 in Åsensbruk anwendet. Federführend verantwortlich für Projektmanagement und Koordination setzt das Unternehmen das Projekt für das Joint Venture Infiniteria um, dem auch Antin angehört und das von Michelin unterstützt wird.

Kraiburg Austria_Johann Kammerstetter
Runderneuerer Kraiburg

Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor

Kraiburg Austria verkündet einen neuen "Meilen­stein in Sachen Nachhaltigkeit": Der Reifenrunderneuerer hat die ISCC-Plus-Zertifizierung bestanden. ISCC Plus ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das nachhaltige und transparente Lieferketten sicher­stellen soll. 

Pyrum_VTTI_Antwerpen
Reifenrecycling

VTTI und Pyrum planen Thermolyseanlage für Altreifen in Antwerpen

VTTI und Pyrum kooperieren bei der Entwicklung einer Thermolyseanlage für Altreifen in Antwerpen. Das Reifenrecycling-Werk soll am Terminal von VTTI im Hafen von Antwerpen und Brügge gebaut werden. Laut den Partnern wird die geplante Recyclingkapazität bis zu 90.000 Tonnen Altreifen pro Jahr betragen.

88967-batterierecyclingtoyotachemicalengineering-3
Toyota Chemical Engineering

Neue Recyclingmethode für Altbatterien

Das 1973 gegründete japanische Unternehmen Toyota Chemical Engineering hat eine neue Recycling-Technologie für Hochvoltbatterien vorgestellt, mittels derer sich die CO2-Emissionen im Recyclingprozess verringern und gleichzeitig mehr Rohstoffe wiederverwenden lassen.

azur-pm-2-25-starklar-bild-1 2
Kreislaufwirtschaft

Fünf neue AZuR-Partner vorgestellt

Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) schaut optimistisch ins Jahr 2025. Mit fünf hinzugewonnenen Partnern soll – vor allem im Vorfeld der Neuwahlen Ende Februar, aber auch darüber hinaus – der Dialog mit der Politik hinsichtlich einer nachhaltigen Reifen-Kreislaufwirtschaft intensiviert werden.

Patrick Alexander Schmidt und das Team vom Fraunhofer IWU stellen das EKODA-Projekt und seine Fortschritte auch auf der Hannover Messe 2025 vor.
Kreislaufprojekt EKODA

„Demontageprozesse zu automatisieren und zu skalieren ist eine große Herausforderung”

Ein nachhaltiger und zugleich rentabler Umgang mit gebrauchten Kfz-Komponenten ist das Forschungsziel des Projekts EKODA – oder wie es auf der Projektwebseite heißt: „Kleinster ökologischer Fußabdruck bei maximaler Wirtschaftlichkeit”. Wo die Verantwortlichen dafür ansetzen und wie möglichst große Praxisrelevanz sichergestellt wird, erläuterte Projektleiter Patrick Alexander Schmidt der Redaktion.

P90583997_highRes_bmw-group-scores-cir
Nachhaltigkeit

BMW kooperiert mit SK tes in Sachen Batterierecycling

Die BMW Group setzt weiter auf Nachhaltigkeit und Wiederaufbereitung: Im Rahmen einer im November gestarteten, europaweiten Partnerschaft mit dem Technologieunternehmen SK tes möchte man ein spezielles Recyclingverfahren zur Rückgewinnung von Kobalt, Nickel und Lithium aus gebrauchten Batterien weiter ausbauen.

Hanna Raff leitet seit 2018 die Geschicke des von ihrem Großvater Karl Kurz gegründeten Unternehmens.
Reifenentsorgung

Kurz Karkassenhandel will auch nach 70 Jahren „weiterhin Pionierarbeit betreiben”

Die auf die Entsorgung von Reifen und Gummiabfällen spezialisierte Kurz Karkassenhandel GmbH feiert in diesem Jahr 70-jähriges Jubiläum. Für Geschäftsführerin Hanna Raff – die Enkelin von Firmengründer Karl Kurz – ist der runde Geburtstag eine Bestätigung der eigenen Arbeit und Auftrag für die Zukunft zugleich. 2025 ist das Jubiläum jedoch vor allem ein Grund zu feiern.

Covestro Elastomer-Recycling
Monique Buch wird Vorstandsmitglied

Covestro baut neue Recyclinganlage und soll Teil von XRG werden

Zum Ende des Jahres 2024 hat der Kunststoffspezialist Covestro diverse Neuigkeiten bekanntgegeben: Während das Unternehmen in Leverkusen eine neue Recyclinganlage errichtet, steht im Sommer 2025 ein Wechsel auf Vorstandsebene an. Bis dahin dürfte auch die geplante Übernahme durch Adnoc respektive XRG voranschreiten: Inzwischen befinden sich mehr als 90 Prozent der Covestro-Aktien in Adnoc-Hand.

Reifenentsorgung-Alzura
Tyre24

Reifenentsorgungsservice nun auch in Österreich buchbar

Alzura erweitert sein Serviceangebot auf dem B2B-Marktplatz und bietet ab sofort auch in Österreich die Entsorgung von Altreifen an. Hierzulande finden gewerbliche Nutzer der Plattform Tyre24 unter der Kategorie "Dienstleister" bereits seit längerem eine umfangreiche Auswahl an Reifenentsorgern.

Batterierecycling
Ungewisse Realisierung vieler Projekte

Fokus auf Batterierecycling als Standort-Chance

Die ökologische und ökonomische Sinnhaftigkeit des Recyclings von Batteriemetallen ist unbestritten. Eine Studie des Verbands Transport & Environment beleuchtet dieses Potenzial detailliert und zeigt Chancen für den Standort Europa – etwa durch geringere Abhängigkeit von Importen – auf. Um diese zu nutzen, seien jedoch ein Bekenntnis zu entsprechenden Projekten und mehr politischer Wille nötig.

azur-rcb
Reifenrecycling

AZuR fordert Harmonisierung zwischen EU-Abfallrahmenrichtlinie und EU-Chemikalienverordnung

Die "Allianz Zukunft Reifen" engagiert sich für eine regulatorische Anerkennung von Recovered Carbon Black (rCB) und Tire Pyrolysis Oil (TPO) als wertvolle Sekundärpodukte. Die "mangelnde Harmonisierung zwischen der EU-Abfallrahmenrichtlinie und der EU-Chemikalienverordnung REACH könnte ansonsten das Aus der chemischen Kreislaufwirtschaft für Altreifen bedeuten", warnt das AZuR-Netzwerk.

Sekundärrohstoff Gummimehl - breit
Mit Fördergeldern des Wirtschaftsministeriums

ZIM-Netzwerk ReRubber Solutions startet Projekte in der Gummimehl-Forschung

Mittels Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) konnte das Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions nun mit der Planung und Umsetzung der ersten Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um den Sekundärrohstoff Gummimehl beginnen. Ziel ist es, den aus recycelten Altreifen gewonnenen Werkstoff qualitativ hochwertiger und vielseitiger nutzbar zu machen.

P90581203-lowRes
Innovatives Verfahren

BMW baut Kompetenzzentrum für Batteriezellrecycling

Die BMW Group hat ein mechanisches Verfahren für das Recycling von Batterien entwickelt, das ohne die bisher übliche chemische oder thermische Aufbereitung auskommen soll. Im neu zu errichtenden Cell Recycling Competence Center (CRCC) im niederbayerischen Kirchroth soll die Methode bald umgesetzt werden.

Bridgestone Innovation Gallery
Wiedereröffnung

Ausstellung illustriert Bridgestones Engagement im Motorsport

Die Bridgestone Innovation Gallery in Kodaira, westlich der japanischen Hauptstadt Tokio, hat mit teilweise neuen Exponaten wiedereröffnet. Damit feiert der Premiumreifenhersteller das 60. Jubiläum von Bridgestone Motorsport im letzten Jahr und möchte seine „Challenge for Excellence“ in den Mittelpunkt rücken.

bvse-Fachverband Recycling von Reifen und Gummi Vorstand
Turnusmäßige Vorstandswahl

Daniel Schockmann führt den bvse-Fachverband Recycling von Reifen und Gummi

Der bvse-Fachverband Recycling von Reifen und Gummi hat auf seiner Mitgliederversammlung im Oktober einen neuen Vorstand gewählt. An der Spitze des Gremiums stehen in den nächsten drei Jahren Daniel Schockmann sowie Alexander Prokein als sein Stellvertreter. Bernd Franken, der bislang gemeinsam mit Josef Hösl an der Verbandsspitze wirkte, unterstützt das neue Führungsduo weiter als Vizepräsident.