Positionspapier zur Stärkung des europäischen Reifenrecycling-Marktes
In einem gemeinsamen Papier fordern die ETRMA und der Recycling-Verband EuRIC die Europäische Kommission auf, EU-weite “End-of-Waste”-Kriterien für Gummi aus Altreifen zu entwickeln. Der grenzüberschreitende Handel in der EU solle erleichtert und der Einsatz von Recyclingmaterial in der Produktion erhöht werden.
Pyrum erhält grünes Licht für neues Recyclingwerk in Perl-Besch
Die Pyrum Innovations AG treibt ihre Expansionspläne weiter voran: Die zuständigen Behörden haben der Pyrum GreenFactory II GmbH – einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Unternehmens – die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn eines neuen Reifenrecyclingwerks im saarländischen Perl-Besch erteilt. Der Spatenstich ist für Juli 2025 geplant, die Inbetriebnahme soll Anfang 2027 erfolgen.
Strengere Regeln für Export von Altreifen
Altreifen werden noch immer in viel zu hohem Anteil in Nicht-OECD-Länder exportiert. Aus den Augen, aus dem Sinn – mit diesem Gebaren werden viele Umweltschäden verursacht, denn eine Weiterverwertung oder umweltgerechte Entsorgung ist auf diesem Weg nicht gesichert. Ab Mai 2027 greift eine neue EU-Abfallverbringungsverordnung.
Neuer Rahmen für mehr Recycling und reparaturfreundliche Fahrzeuge
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich im Umweltrat einstimmig auf eine neue Altfahrzeugverordnung verständigt. Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft in der europäischen Automobilindustrie zu stärken. Die geplanten Maßnahmen reichen von neuen Recyclingvorgaben über einen verbesserten Zugang zu Ersatzteilen bis hin zu digitalen Nachweissystemen – und sollen Hersteller wie Verbraucher entlasten.
Episode #83 – Potenziale im Remanufacturing und das BVfK-Projekt „Turbo für gebrauchte Stromer"
Branchenweit rücken vermehrt Themen wie die Elektromobilität, Nachhaltigkeit und KI in den Fokus. In Podcast-Episode #83 sprechen wir über zwei Interviews, die wir hierzu führten: Mit Oliver Horvat sprachen wir über das Ersatzteilangebot der Encory GmbH, während uns Ansager Klein erläuterte, wie der BVfK das Geschäft mit gebrauchten E-Autos voranbringen will.
Vier neue Partner für AZuR-Netzwerk
Nächste Stufe des Wachstumskurses der Allianz Zukunft Reifen (AZuR): Vier neue Partner stärken das europäische Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Neu im AZuR-Verbund sind die Unternehmen Matteuzzi, VS Rubber Recycling, ERMAFA und Tip Top Automotive.
Pyrum Innovations AG verzeichnet deutliche Umsatzsteigerung in 2024
Das Recycling- und Anlagenbauunternehmen mit Sitz in Dillingen/Saar hat seine finalen Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Demnach konnte Pyrum seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 76,3 Prozent auf 2 Millionen Euro (2023: 1,1 Millionen Euro) steigern. Außerdem wurde ein Engineering-Vertrag mit der griechischen Thermo Lysi SA geschlossen.
Dr. Tobias Elwert und Dr. Julian Englberger sollen cylib-Wachstum vorantreiben
Der Batterierecycler cylib verstärkt sein Führungsteam mit einem neuen CTO sowie einem neuen Vice President Operations. In diesen Funktionen sollen Tobias Elwert und Julian Englberger die industrielle Skalierung des Unternehmens vorantreiben. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der Standort im Chempark Dormagen, an dem cylib künftig jährlich bis zu 10.000 Tonnen Schwarzmasse verarbeiten will.
Felix Magath will Pyrum zu mehr Bekanntheit verhelfen
Die Pyrum Innovations AG darf sich über prominente Unterstützung freuen: Felix Magath, langjähriger Bundesliga-Spieler und -Trainer, fungiert ab sofort als Markenbotschafter des Recycling-Unternehmens. Zudem hat er selbst in Pyrum investiert. CEO Pascal Klein erhofft sich von der „Strahlkraft” der Fußballlegende weitere Impulse für die angestrebte internationale Expansion.
Stellantis und Valeo kooperieren weiter bei Remanufacturing-Produkten
Der Automobilhersteller Stellantis N.V. und der Automobilzulieferer Valeo haben mit der Einführung des ersten wiederaufbereiteten LED-Scheinwerfers in Europa und eines wiederaufbereiteten Displays ihre Partnerschaft im Bereich ihrer Circular-Economy-Strategie ausgeweitet. Ende 2023 hatte man bereits eine wiederaufbereitete Frontkamera auf den Markt gebracht.
Polycarbonate aus recycelten Scheinwerfern neu im Covestro-Sortiment
Auf der Fachmesse Chinaplas im vergangenen Jahr verkündete Covestro eine neue Partnerschaft im Car-to-Car-Kunststoffrecycling. Mit an Bord sind unter anderem der TÜV Rheinland sowie die Fahrzeughersteller VW und Nio. Mit den nun von Covestro offiziell eingeführten Polycarbonaten aus alten Scheinwerfern erreicht die Zusammenarbeit ihr nächstes Level.
Audi etabliert Rückführungskonzept für Rezyklate aus Altfahrzeugen
Im Rahmen des Programms MaterialLoop erarbeitet Audi seit 2023 Möglichkeiten zum Einsatz von Sekundärmaterial in Fahrzeugen. Diesbezüglich kommuniziert das Unternehmen nun Fortschritte: Gemeinsam mit TSR Resource wurde ein Rückführungskonzept für Rezyklate aus Altfahrzeugen aufgesetzt. Das dabei wiedergewonnene Sekundärmaterial wird Audi auf einem „digitalen Materialkonto” gutgeschrieben.
Ideenreichtum und Pioniergeist im Reifenrecycling
Am Anfang war das Korn – oder das Gummigranulat. Ein biblisches Sprachbild wählt das Recyclingunternehmen Conradi+Kaiser, um sich vorzustellen. Der mittelständische Betrieb aus Kleinmaischeid ist ein Paradebeispiel für die Vielfalt der Firmen, die im Reifen-Verwertungskreislauf wirken und die Altreifen in einen sinnvollen Anwendungszustand überführen.
EU-Kommission verhängt Millionen-Strafen gegen führende Automobilhersteller
Insgesamt 15 Jahre lang sollen große Autobauer unter der Federführung des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA unerlaubte Absprachen und wettbewerbswidrige Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Recycling ihrer Fahrzeuge getroffen haben. Dafür hat die Europäische Kommission nun empfindliche Strafen gegen die Akteure verhängt.
Pyrum Innovations AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024
Zusammen mit dem Trading Update für das vierte Quartal 2024 hat das Recyclingunternehmen Pyrum die vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 herausgegeben. Letztere seien „durch den Ausbau unseres Stammwerks in Dillingen und den weiteren Personalaufbau zur Umsetzung unseres Roll-out-Plans“ geprägt, wie CEO Pascal Klein einordnet.
Webasto und cylib vertiefen Zusammenarbeit
Über Fortschritte beim Altreifenrecycling haben wir vielfach berichtet, doch auch im Bereich Batterierecycling ist einiges in Bewegung. Wie der Zulieferer Webasto mitteilt, werden Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung an seinen europäischen Standorten künftig an das Recycling-Scale-Up cylib übergeben. Die Partner intensivieren damit ihre seit 2023 bestehende Kooperation.
Toyota plant neues Werk zur Verwertung von Altfahrzeugen
Toyota Motor Europe (TME) plant in unmittelbarer Nähe zu seinem Hauptsitz im englischen Burnaston den Bau eines neuen Kompetenzzentrums für den weltweiten Recyclingbetrieb. In der entstehenden Toyota Circular Factory (TCF) sollen in Zukunft 10.000 Fahrzeuge pro Jahr wiederverwertet werden.
Vereintes Wirken für mehr Nachhaltigkeit
Zum inzwischen fünften Mal versammelte das AZuR-Netzwerk dieser Tage seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Austausch. Gastgeber des diesjährigen Partnertreffens war das Chemieunternehmen Synthos. Auf dem Synthos-Gelände in Schkopau diskutierten die Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen und besprachen Punkte, an denen sie im laufenden Jahr gemeinsam ansetzen wollen.
Enviro beginnt mit der Installation von Produktionsanlagen in Uddevalla
Im westschwedischen Uddevalla entsteht derzeit die erste Anlage, die komplett auf der Pyrolyse-Technologie für das Recycling von Altreifen basieren wird, die Enviro seit 2013 in Åsensbruk anwendet. Federführend verantwortlich für Projektmanagement und Koordination setzt das Unternehmen das Projekt für das Joint Venture Infiniteria um, dem auch Antin angehört und das von Michelin unterstützt wird.
Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor
Kraiburg Austria verkündet einen neuen "Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit": Der Reifenrunderneuerer hat die ISCC-Plus-Zertifizierung bestanden. ISCC Plus ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das nachhaltige und transparente Lieferketten sicherstellen soll.