Neuzulassungen und Inlandsproduktion stagnieren unterhalb des Vorkrisen-Niveaus
Halbwegs beständig, aber weit entfernt vom Vorkrisenjahr 2019: So lautet die nüchterne Bilanz des VDA für den Pkw-Markt Deutschland 2024. Deutlich differenzierter wird das Bild beim Blick auf die verschiedenen Marken und einzelnen Antriebsarten. Zwar wurden hierzulande so viele E-Autos und Plug-in-Hybride wie noch nie produziert, die Zulassungszahlen der reinen Stromer gaben jedoch deutlich nach.
Pneuhages Rückkehr ins AZuR-Netzwerk
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) verkündet das Comeback von Pneuhage als Netzwerkpartner. Der zwischenzeitliche Austritt der Reifenhandelsgröße lag auch in der kritischen Haltung der AZuR-Verantwortlichen zu chinesischen Commercial-Produkten und deren Runderneuerbarkeit begründet. Nun aber will Pneuhage als Betreiber von vier Runderneuerungsbetrieben die AZuR-Arbeit wieder aktiv unterstützen.
1 Jahr Automotive Insights – alle Kanäle laufen rund
2024 war unser Debütjahr. Automotive Insights startete zwar bereits im Dezember 2023, sicheren Schritt erarbeiteten wir uns aber im Dauerlauf der vergangenen zwölf Monate. Wir blicken zurück – und voraus. Gleich zu Beginn aber senden wir Euch beste Feiertagsgrüße und einen friedlichen Jahresausklang.
ZDK betont Bedeutung ausländischer Fachkräfte
Das ZDK-Vorstandsmitglied René Gravendyk hat den Kurzbericht 95/2024 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur Bedeutung syrischer Fachkräfte für sogenannte Engpassberufe in Deutschland kommentiert. Im Beschäftigungsfeld Kfz-Mechatronik seien über 4.000 syrische Beschäftigte. Kaum abzufedern sei es, wenn diese Fachkräfte wieder in ihre Heimat zurückkehren müssten.
Matthias Wittich neu im GVA-Präsidium
Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) darf sich über Verstärkung für sein Präsidium freuen: Matthias Wittich, geschäftsführender Gesellschafter Teilegroßhändlers Fritz Wittich GmbH, wurde in das Gremium berufen. Dort wirkt er künftig als Präsidiumsmitglied unter Federführung von GVA-Präsident Thomas Vollmar.
ZDK beklagt “Bürokratiemonster”
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sieht in der neuen EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit ein “weiteres Bürokratiemonster”. Durch die zahlreichen Dokumentations- und Informationspflichten werde die ohnehin schon erdrückende Belastung durch administrative Vorschriften für Autohändler und Betriebe weiter verschärft.
Mercedes-Chef Ola Källenius führt ACEA im kommenden Jahr
Der Verband der europäischen Automobilhersteller ACEA startet mit gleich zwei wesentlichen Veränderungen in das Jahr 2025: Zum neuen Mann an der Spitze – und damit zum Nachfolger von Renault-CEO Luca de Meo – wurde Ola Källenius von Mercedes-Benz gewählt. Zudem stimmte das Board of Directors dem Mitgliedsantrag von Stellantis N.V. zu.
Maximilian Glein von Pneuhage Dessau wird Deutscher Meister im Reifenhandwerk
Auch 2024 traten beim ZDH-Berufswettbewerb Absolvent:innen der Berufsausbildungen in 130 Gewerken des Handwerks gegeneinander an, um den Bundessieg bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ einzufahren. Der beste Geselle im Reifenhandwerk ist in diesem Jahr Maximilian Glein, der den Titel am 7. Dezember in Berlin überreicht bekam.
Der Pott ist Tuning-Hotspot
Grell und groß ist die Essen Motor Show – alles oversized, auffällig und laut. Das Tuning-Event ist eine Leistungsschau der automobilen Veredlungskunst. Zahlreiche Unternehmen des Aftermarkets suchten auch in diesem Jahr wieder den direkten Kontakt zur Tuning-Szene – das Geschäft ist lukrativ.
ZARE und AZuR erhalten Zuwachs
Im Bereich der Reifenentsorgung sowie des Reifenrecyclings zählen die Zusammenschlüsse ZARE und AZuR zu den aktivsten Gruppierungen. Bei beiden gibt es nicht nur Überschneidungen hinsichtlich der Mitglieder, als Netzwerkkoordinatorin wirkt zudem sowohl bei ZARE als auch bei AZuR Christina Guth. Dieser Tage melden beide Verbünde neue Mitglieder.
FEAC stellt sich neu auf
Die Fédération Européenne des Amicales de Concessionaires Mercedes-Benz (FEAC) agiert künftig mit einer neuen Struktur. Auf der Generalversammlung in Barcelona einigten sich die Mitglieder auf die Einrichtung eines Präsidiums mit fünf gleichberechtigten Präsidenten. Das neue Modell ist auch eine Reaktion auf die 2022 vollzogene Trennung von Mercedes-Benz AG und Daimler Truck AG.
Hohe Mängelquote bei Nutzfahrzeugen
Seit 1956 organisieren der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gemeinschaftlich den "Licht-Test". Die 2024er-Version zeigt einen leichten Rückgang in der Mängelquote. Jeder vierte Pkw (25,3 Prozent) hat Mängel an der Beleuchtung (Vorjahr 27,4 Prozent). Bei den Nutzfahrzeugen sind es 33,1 Prozent (Vorjahr 33,6 Prozent).
Abschaffung der Doppelprüfung von Messgeräten in technischer Fahrzeugüberwachung
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Abschaffung der Doppelprüfung von Messgeräten in der technischen Fahrzeugüberwachung. Diese verschafft Kfz-Werkstätten laut ZDK finanzielle und operative Entlastung.
„Eine faire Zusammenarbeit muss zukünftig auf einem stärkeren Vertrauen aufbauen”
Steigende Reparaturkosten und Versicherungsbeiträge sind vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher ein Ärgernis. Dass dafür zum Teil auch Werkstätten verantwortlich gemacht werden, halten ZKF-Präsident Arndt Hürter und ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm für ungerechtfertigt – und verweisen ihrerseits auf Maßnahmen, die angesichts des Kostendrucks in den Betrieben aktuell notwendig sind.
Ex-VW-Vorständin Imelda Labbé soll neue VDIK-Präsidentin werden
An der Spitze des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) zeichnet sich eine Lösung der aktuellen Übergangsphase ab: Imelda Labbé – bis Juni als VW-Vorständin tätig – soll André Schmidt ablösen, der den Verband aktuell interimistisch führt. Nach Schmidts Überzeugung würde seine designierte Nachfolgerin die VDIK-Interessen mit „mit Nachdruck und Diplomatie” vertreten.
BRV informiert über Änderungen von Richtlinien und Gesetzen
Auf gleich mehrere rechtliche Neuerungen weist der BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.) seine Mitgliedsbetriebe hin. So gibt es Überarbeitungen in der Bremsprüfstandsrichtlinie, der Richtlinie für die Prüfung von Scheinwerfer-Einstell-Prüfgeräten, der EU-Produktsicherheitsverordnung sowie der EU-Entwaldungsverordnung.
Anja Heinl und Martin Litwinschuh als Leiter des Fachbereichs B2B bestätigt
Anfang November trafen sich die Mitglieder der ASA-Fachbereiche Digitales, B2B und Prüftechnik zum Branchen-Forum in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen. Großen Raum nahmen dabei die allgegenwärtigen Trend-Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ein, wobei im Fachbereich B2B zudem turnusgemäße Neuwahlen anstanden.
Drei neue Mitglieder im VDA-Vorstand, Oliver Zipse neu im Präsidium
Auf der diesjährigen VDA-Mitgliederversammlung standen Vorstands- und Präsidiumswahlen auf der Agenda. Neu im 19-köpfigen Vorstand sind Julia Esterer (Esterer Fahrzeugaufbauten), Karin Rådström (Daimler Truck) und Alexander Vlaskamp (MAN Truck & Bus), während zudem Oliver Zipse (BMW) die Position eines Vizepräsidenten übernimmt. Alle weiteren Personen wurden in Ihren Ämtern bestätigt.
Deutsche Kautschukindustrie meldet Umsatzrückgänge
Die Unternehmen der deutschen Kautschukindustrie sehen sich weiterhin mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert. Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) teilt als Spitzenorganisation nun mit, dass sich die Hoffnungen auf eine konjunkturelle Belebung und einen Nachfrageschub mit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2024 nicht erfüllt haben.
Moritz Günther und Carlo Dal Ri siegen bei "German Craft Skills 2024"
Anfang November traten die Landessieger zur „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2024“ im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in“ im Finale des Wettbewerbs gegeneinander an. Erneut wurde als Austragungsort die Max-Eyth-Schule in Alsfeld gewählt, die die hessische Landesfachklasse der Karosserie- und Fahrzeugbauer beheimatet.