AdobeStock_Altreifen
Zusätzliche Recycling-Projekte in Planung 

Enviro findet weitere Abnehmer für Ruß und Pyrolyseöl

Die Pyrolyseprodukte, die Enviro Systems aus Altreifen zurückgewinnt, erfreuen sich weiter großer Nachfrage. Wie das Unternehmen bekanntgab, wurde ein Liefervertrag für die gesamte Jahresproduktion an Pyrolyseöl im Werk Åsensbruk geschlossen. Auch der künftige Output des Standorts Uddevalla wurde bereits vollständig verkauft. Entsprechend ist ein zügiger Ausbau der Produktionskapazitäten geplant.

azur-recircle-awards-Christina Guth_Eduard Vogt_Genan
Recircle Awards 2025

AZuR und seine Partner erhalten insgesamt sieben Auszeichnungen

Im Rahmen der Autopromotec in Bologna wurden am 22. Mai insgesamt 23 Recircle Awards als Auszeichnung an Unternehmen verliehen, die sich für nachhaltige Prozesse und Innovationen in der Reifenrunderneuerung und dem Reifenrecycling einsetzen. Sechs davon gingen an AZuR-Partner, einer an die Allianz Zukunft Reifen selbst.

Michelin_Rennreifen_Enviro_
Zusammenarbeit erreicht nächstes Level 

Enviro und Michelin treiben Circular Economy bei Rennreifen voran 

Im Rahmen der seit 2020 bestehenden Partnerschaft liefert Enviro Systems wiedergewonnen Ruß (rCB) für die Rennreifen-Produktion an Michelin. Künftig nimmt der Recycling-Spezialist auch direkt ausrangierte Renngummis zurück, um diese mit seiner Pyrolyse-Technologie wieder zu Ausgangsstoffen für neue Reifen zu machen. Ein entsprechender Prozess soll im kommenden Jahr schrittweise etabliert werden.  

Pyrum2 Altreifen
Altreifenrecycling

Pyrum Innovations AG verzeichnet deutliche Umsatzsteigerung in 2024

Das Recycling- und Anlagenbauunternehmen mit Sitz in Dillingen/Saar hat seine finalen Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Demnach konnte Pyrum seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 76,3 Prozent auf 2 Millionen Euro (2023: 1,1 Millionen Euro) steigern. Außerdem wurde ein Engineering-Vertrag mit der griechischen Thermo Lysi SA geschlossen.

cylib Gründungstrio_
Veränderungen auch in der Geschäftsführung 

Dr. Tobias Elwert und Dr. Julian Englberger sollen cylib-Wachstum vorantreiben 

Der Batterierecycler cylib verstärkt sein Führungsteam mit einem neuen CTO sowie einem neuen Vice President Operations. In diesen Funktionen sollen Tobias Elwert und Julian Englberger die industrielle Skalierung des Unternehmens vorantreiben. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der Standort im Chempark Dormagen, an dem cylib künftig jährlich bis zu 10.000 Tonnen Schwarzmasse verarbeiten will.

Pyrum Magath_
Neuer Investor und Markenbotschafter 

Felix Magath will Pyrum zu mehr Bekanntheit verhelfen 

Die Pyrum Innovations AG darf sich über prominente Unterstützung freuen: Felix Magath, langjähriger Bundesliga-Spieler und -Trainer, fungiert ab sofort als Markenbotschafter des Recycling-Unternehmens. Zudem hat er selbst in Pyrum investiert. CEO Pascal Klein erhofft sich von der „Strahlkraft” der Fußballlegende weitere Impulse für die angestrebte internationale Expansion. 

StellantisundValeoLED-Scheinwerfer web
Nachhaltigkeit

Stellantis und Valeo kooperieren weiter bei Remanufacturing-Produkten

Der Automobilhersteller Stellantis N.V. und der Automobilzulieferer Valeo haben mit der Einführung des ersten wiederaufbereiteten LED-Scheinwerfers in Europa und eines wiederaufbereiteten Displays ihre Partnerschaft im Bereich ihrer Circular-Economy-Strategie ausgeweitet. Ende 2023 hatte man bereits eine wiederaufbereitete Frontkamera auf den Markt gebracht.

Alf Blomqvist Enviro Chairman_
Alf Blomqvist kandidiert nicht erneut 

Enviro Systems sucht einen neuen Chairman

Recycling-Spezialist Enviro Systems muss sich im Vorfeld der Jahreshauptversammlung am 10. Juni um einen neuen Chairman bemühen. Der bisherige Amtsinhaber Alf Blomqvist hat dem Nominierungsausschuss mitgeteilt, für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung zu stehen. Bis zur JHV bleibt Blomqvist jedoch noch regulär im Amt. 

Covestro-Scheinwerferrecycling
Validierungsprozess bei VW und Nio läuft 

Polycarbonate aus recycelten Scheinwerfern neu im Covestro-Sortiment 

Auf der Fachmesse Chinaplas im vergangenen Jahr verkündete Covestro eine neue Partnerschaft im Car-to-Car-Kunststoffrecycling. Mit an Bord sind unter anderem der TÜV Rheinland sowie die Fahrzeughersteller VW und Nio. Mit den nun von Covestro offiziell eingeführten Polycarbonaten aus alten Scheinwerfern erreicht die Zusammenarbeit ihr nächstes Level. 

zare-partnertreffen_gruppenfoto
Partnertreffen

ZARE-Partner wünschen sich weiterhin mehr Sichtbarkeit

Die Initiative Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE) hatte am 2. April zum diesjährigen Partnertreffen beim Entsorgungsfachbetrieb Danninger in Passau geladen. Insgesamt 17, und damit ein Großteil der ZARE-Partnerunternehmen nahmen teil, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, Strategien zu diskutieren und gemeinsame Ziele zu formulieren.

Wollen die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor vorantreiben: Audi-Beschaffungsvorständin Renate Vachenauer und Christian Blackert, Geschäftsführer von TSR Resource.
Kooperation mit TSR Resource

Audi etabliert Rückführungskonzept für Rezyklate aus Altfahrzeugen

Im Rahmen des Programms MaterialLoop erarbeitet Audi seit 2023 Möglichkeiten zum Einsatz von Sekundärmaterial in Fahrzeugen. Diesbezüglich kommuniziert das Unternehmen nun Fortschritte: Gemeinsam mit TSR Resource wurde ein Rückführungskonzept für Rezyklate aus Altfahrzeugen aufgesetzt. Das dabei wiedergewonnene Sekundärmaterial wird Audi auf einem „digitalen Materialkonto” gutgeschrieben.

Dennis Dropmann, Nachhaltigkeitsmanager von BASF Coatings, beantwortete die Fragen der Redaktion.
Dennis Dropmann über BASF-Autolacke aus Altreifen 

„Wir sehen eine verstärkte Nachfrage nach effizienteren und nachhaltigeren Lösungen”

Beim Altreifenrecycling-Prozess von Spezialisten wie der Pyrum Innovations AG entsteht neben recovered Carbon Black (rCB) auch Pyrolyseöl. BASF Coatings nutzt dieses, um seine Autolacke nachhaltiger zu machen. Im Interview mit Automotive Insights erläutert Nachhaltigkeitsmanager Dennis Dropmann den Ansatz und gibt Einblicke in die Entwicklung. 

Kleinmaischeid_Conradi_Kaiser
Conradi+Kaiser im Porträt

Ideenreichtum und Pioniergeist im Reifenrecycling

Am Anfang war das Korn – oder das Gummigranulat. Ein biblisches Sprachbild wählt das Recyclingunternehmen Conradi+Kaiser, um sich vorzustellen. Der mittelständische Betrieb aus Kleinmaischeid ist ein Paradebeispiel für die Vielfalt der Firmen, die im Reifen-Verwertungskreislauf wirken und die Altreifen in einen sinnvollen Anwendungszustand überführen.

EU-Kommission
Rechtswidrige Anti-Recycling-Absprachen

EU-Kommission verhängt Millionen-Strafen gegen führende Automobilhersteller

Insgesamt 15 Jahre lang sollen große Autobauer unter der Federführung des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA unerlaubte Absprachen und wettbewerbswidrige Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Recycling ihrer Fahrzeuge getroffen haben. Dafür hat die Europäische Kommission nun empfindliche Strafen gegen die Akteure verhängt.

Pyrum Pyrolyseprodukte
Ausbau der Zusammenarbeit

Pyrum schließt auch langfristigen Rahmenvertrag mit Schwalbe

Die Pyrum Innovations AG baut ihre Zusammenarbeit mit der Ralf Bohle GmbH und deren Marke Schwalbe aus. Nach Continental ist der Fahrradreifenhersteller das zweite Unternehmen, das sich langfristig zur Abnahme von Pyrum-rCB verpflichtet. Zudem soll der Lieferumfang ausgedienter Fahrradreifen von Schwalbe an Pyrum gesteigert werden.

Pyrum Innovations_web
Finanzen

Pyrum Innovations AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024

Zusammen mit dem Trading Update für das vierte Quartal 2024 hat das Recyclingunternehmen Pyrum die vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 herausgegeben. Letztere seien „durch den Ausbau unseres Stammwerks in Dillingen und den weiteren Personalaufbau zur Umsetzung unseres Roll-out-Plans“ geprägt, wie CEO Pascal Klein einordnet.

Wollen gemeinsam „das lokale Rohstoff-Ökosystem nachhaltiger und resilienter” machen: Dr. Gideon Schwich von cylib (l.) und Webasto-CTO Marcel Bartling.
Batterierecycling

Webasto und cylib vertiefen Zusammenarbeit

Über Fortschritte beim Altreifenrecycling haben wir vielfach berichtet, doch auch im Bereich Batterierecycling ist einiges in Bewegung. Wie der Zulieferer Webasto mitteilt, werden Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung an seinen europäischen Standorten künftig an das Recycling-Scale-Up cylib übergeben. Die Partner intensivieren damit ihre seit 2023 bestehende Kooperation.

Toyota Hauptsitz Burnaston
Nachhaltigkeit

Toyota plant neues Werk zur Verwertung von Altfahrzeugen

Toyota Motor Europe (TME) plant in unmittelbarer Nähe zu seinem Hauptsitz im englischen Burnaston den Bau eines neuen Kompetenzzentrums für den weltweiten Recyclingbetrieb. In der entstehenden Toyota Circular Factory (TCF) sollen in Zukunft 10.000 Fahrzeuge pro Jahr wiederverwertet werden.