ZF Aftermarket vermeldet personelle „Schlüsselbesetzung”
Eine weitere Personalie dieser Woche aus dem ZF-Konzern betrifft das Aftermarket-Geschäft des Zulieferers: Alex Gelbcke wechselt zum 1. Mai von LKQ Europe zum Friedrichshafener Konzern und übernimmt innerhalb der Aftermarket-Division die Leitung der Region Europa.
Christopher Rimmele kommuniziert für ZF-Division Commercial Vehicle Solutions
Der Zulieferer ZF verteilt zum 1. Mai 2025 die Zuständigkeiten in seiner Kommunikationsabteilung neu: Christopher Rimmele – bislang für die Division Passive Safety Systems zuständig – wird neuer Leiter der Kommunikation der ZF-Division Commercial Vehicle Solutions. Rimmele übernimmt damit Teilaufgaben von Florian Laudan und berichtet an ZF-Vorstand Prof. Dr. Peter Laier.
ZF-Bilanz: „2024 und 2025 sind Jahre des Übergangs“
Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG hat seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vorgelegt. Darin zeigt sich: Bei einem Rückgang des Umsatzes um rund 11 Prozent auf 41,4 Milliarden Euro und einer kaum zu erwartenden Erholung im laufenden Geschäftsjahr wird sich der Konzern weiter ordentlich strecken müssen. Weitere Stellenstreichungen inklusive.
ZF-Aufsichtsrat wählt Dr. Rolf Breidenbach zum Aufsichtsratsvorsitzenden
Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat Dr. Rolf Breidenbach zum neuen Vorsitzenden des Kontrollgremiums gewählt. Breidenbach folgt als Aufsichtsratsvorsitzender auf Dr. Heinrich Hiesinger. Wie der Konzern außerdem mitteilt, ist als neues Mitglied des ZF-Aufsichtsrats Ingrid Jägering vorgesehen.
ZF Mobility Solutions erhält Erprobungsgenehmigung für Level-4 bis Ende 2026
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat der ZF-Tochter die deutschlandweite Level-4-Erprobungsgenehmigung erteilt, was das Unternehmen selbst als „Meilenstein in der Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen“ bezeichnet. Bereits gewonnene Erkenntnisse in dem Feld können nun noch breiter aufgestellt weiterentwickelt werden.
Großauftrag für Brake-by-Wire-Bremssysteme
Auf der Elektronikmesse CES 2025 hat ZF einen Großauftrag für Brake-by-Wire-Bremssysteme vermeldet. Der Auftrag umfasst die elektro-mechanische Bremse und By-Wire-Technologie an den Hinterrädern, ZFs integrierte Bremssteuerung „Integrated Brake Control“ (IBC) sowie traditionelle Bremssättel.
Friedrichshafener OB Simon Blümcke in den ZF-Aufsichtsrat gewählt
Auch künftig ist der Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen im Aufsichtsrat des ortsansässigen Zulieferers ZF vertreten. Der neue Amtsinhaber Simon Blümcke ersetzt seinen Vorgänger Andreas Brand auch in dem Kontrollgremium. Darüber hinaus wird auch der stellvertretende Vorsitzende des ZF-Aufsichtsrats, Roman Zitzelsberger, sein Mandat niederlegen. Seinen Platz soll Barbara Resch einnehmen.
Continental freut sich über Nachhaltigkeitsauszeichnung
Der Europäische Verband der Automobilzulieferer zeichnet jedes Jahr mit dem CLEPA Award die innovativsten Produkte, Ideen und Technologien in der Automobilindustrie aus. Einen der zwölf diesjährigen Preise konnte sich Continental mit dem UltraContact NXT in der Kategorie „Green“ sichern. In derselben Sparte konnte sich ZF mit einem E-Motor ohne Seltene Erden über einen Award freuen.
ZF in Schweinfurt führt übergangsweise 32,5-Stunden-Woche ein
Die Beschäftigten beim Automobilzulieferer ZF müssen ab dem 1. Dezember 2024 für einen Zeitraum von sieben Monaten weniger arbeiten. Darauf haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung für das ZF-Team in Schweinfurt geeinigt. Man reagiert damit auf die verschlechterten Marktbedingungen.
Neues ZF-Logistikzentrum in Friedrichshafen soll den „Teiletourismus” beenden
Der Bau eines Logistikzentrums am ZF-Standort Friedrichshafen ist Teil der Zielbildvereinbarung für die Produktionsbereiche. Mitte November hat der Zulieferer mit dem offiziellen Spatenstich Phase zwei des Projekts eingeläutet. Arbeitnehmervertreter Achim Dietrich begrüßt den Schritt als „positives Signal, das die Belegschaft in Friedrichshafen in diesen schwierigen Zeiten braucht”.
ZF-Werk Ahrweiler zieht aus Hochwasserschutz-Gründen um
Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 sorgte auch im ZF-Werk in Ahrweiler für starke Schäden. Ähnliche Situationen will der Zulieferer künftig vermeiden und verlagert seinen Standort daher in das nahegelegene Industriegebiet Brohltal-Ost/A 61 bei Niederzissen. Im ersten Halbjahr 2026 soll der Umzug der Produktion erfolgen.
Mathias Miedreich verantwortet im ZF-Vorstand die Division Elektrifizierte Antriebstechnologien
Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat Mathias Miedreich als neues Vorstandsmitglied bestellt. Mit Beginn des neuen Jahres übernimmt der 49-Jährige die Leitung der Division Elektrifizierte Antriebstechnologien. Dieser Sparte kommt im Zuge der Transformation – die auch ZF in besonderem Maße fordert – eine zentrale Bedeutung zu.
ZF korrigiert Geschäftsprognose
Der Automobilzulieferer ZF ändert seine Prognose der Geschäftszahlen für 2024 und macht dabei vor allem die schwache Konjunktur und den generellen Marktrückgang für die niedrigere Ergebniserwartung verantwortlich.
ZF und Infineon entwickeln optimierte KI-Algorithmen
Automatisiertes Fahren erfordert intelligente Lösungen. Im Zuge einer Zusammenarbeit der Technologiekonzerne ZF und Infineon Technologies wurden nun im Rahmen des Projekts „EEmotion“ KI-Algorithmen für die Entwicklung und Steuerung von Fahrzeugsoftware entwickelt und implementiert.
Bundesweite Proteste gegen Stellenstreichungspläne von ZF
Mit einer Konsolidierung seiner deutschen Standorte will das ZF-Management den Konzern wettbewerbsfähiger aufstellen. Mit diesem Vorhaben geht ein massiver Stellenabbau einher, gegen den sich in der Belegschaft heftiger Widerstand regt. Für den morgigen Dienstag (10.09.) haben IG Metall und Betriebsräte zu bundesweiten Protestaktionen aufgerufen.
ZF passt Jahresprognose nach deutlichem Ergebnisrückgang an
Für die ersten sechs Monate des Jahres 2024 bilanziert ZF einen Umsatz von 22 Milliarden Euro sowie ein bereinigtes EBIT von 780 Millionen Euro. Beide Werte liegen unter dem Vorjahresniveau, wurden von den Verantwortlichen aufgrund des „herausfordernden Marktumfelds" jedoch in Teilen so erwartet. Herausfordernd sind auch weiterhin der hohe Schuldenstand sowie der erneut negative Free Cashflow.
ZF konsolidiert deutsche Standorte und baut bis zu 14.000 Stellen ab
Mit der Gründung größerer Standortverbünde will ZF ein „leistungsfähiges Produktionsnetzwerk” und „nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit” sicherstellen. In diesem Zuge entfällt bis 2028 eine fünfstellige Anzahl Arbeitsplätze. Das Management spricht von „schwierigen, aber notwendige Entscheidungen”, die vor allem auf Division Elektrifizierte Antriebstechnologien abzielen.
Stephan von Schuckmann verlässt den ZF-Vorstand aus familiären Gründen
Im Vorstand des Zulieferers ZF steht ein Wechsel bevor. Stephan von Schuckmann, der seit Anfang 2021 die Division Elektrifizierte Antriebstechnologien verantwortet, scheidet aus familiären Gründen auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus. Bis die Nachfolge geregelt ist, übernehmen der Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Klein und Prof. Dr. Peter Laier kommissarisch von Schuckmanns Aufgaben.
EIB-Kredit von 425 Millionen Euro unterstützt Technologieentwicklung bei ZF
Die ZF Friedrichshafen AG erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen Förderkredit in der Höhe von 425 Millionen Euro. Der Automobilzulieferer nutzt die Summe für ein Investitionspaket von 1,3 Milliarden Euro, das in die Forschung und Entwicklung von Technologien für Brems- und Lenksysteme fließt.
ZF forciert offenbar den Stellenabbau am Standort Saarbrücken
Dass am ZF-Standort Saarbrücken mittelfristig Arbeitsplätze entfallen, steht bereits seit längerem fest. Nun verschärft der Konzern jedoch das Tempo bei der Umsetzung der Maßnahmen: Nach Informationen des SR soll bereits bis Ende 2026 eine vierstellige Anzahl an Jobs gestrichen werden.