Reifendimension 225/40 R18 im Test

AutoBild-Winterreifentest 2025: Michelin Pilot Alpin 5 siegt – Falken zeigt wirtschaftliche Schwäche

Winterreifen_bilanolAuf Schnee schneiden die Reifen von BF Goodrich und Kleber überraschend am besten ab.  Foto: bilanol - stock.adobe.com

Im Haupttest auf Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn traten nach dem Qualifying die Finalisten in insgesamt 16 Einzel- und vier Kapitelwertungen gegeneinander an. Alle Tests wurden mit einem BMW M135i (300 PS, Allradantrieb) auf dem Contidrom in Wietze und im schwedischen Arvidsjaur durchgeführt. Dabei zeigte sich schon auf Schnee ein etwas überraschendes Bild: Die Michelin-Zweitmarken BF Goodrich und Kleber erzielen in den Disziplinen Traktion und Bremsweg die besten Werte und lassen den Premiumreifen ihres Mutterkonzerns hinter sich. Der spätere Testsieger, der Michelin Pilot Alpin 5, überzeugte dennoch durch sein insgesamt harmonisches Verhalten und sehr kurze Bremswege. Toyo, Falken und Linglong verlieren dagegen bei der Traktion und im Handling deutlich an Boden.

Auf nasser Fahrbahn dominiert der Goodyear UltraGrip Performance 3 mit der besten Kombination aus Bremsleistung, Aquaplaning-Sicherheit und Kurvengrip. Auch der Pirelli Cinturato Winter 2 liefert auf regennassem Asphalt „besonders starke“ Werte ab. Dagegen enttäuschten einige große Namen: Continental, Hankook und Vredestein verlieren im Nasshandling spürbar an Präzision.

Im Trockentest bestätigen sich die typischen Schwächen von Winterprofilen. Die weichen Lamellenstrukturen sorgen für längere Bremswege und geringere Lenkpräzision. Während der Michelin bei 42,6 Metern zum Stehen kam, brauchten die schlechtesten Reifen bis zu fünf Meter mehr. Beim Handling rücken der Michelin, der Bridgestone Blizzak 6, und der Continental WinterContact TS 870 P besonders nahe an das Niveau eines Sommerreifens heran. Überraschend schwächer präsentierte sich hingegen die Reifen von Pirelli und Goodyear.

Falken EuroWinter HS02 Pro mit geringer Laufleistung

Ein besonderes Augenmerk legten die Tester auf Laufleistung und Wirtschaftlichkeit. Hier setzt sich der Bridgestone Blizzak 6 mit rund 53.000 Kilometern an die Spitze. Goodyear und Hankook folgen knapp dahinter. Als Preis-Leistungs-Sieger erweist sich der Ceat WinterDrive, der mit 380 Euro pro Satz und solider Laufleistung das günstigste Verhältnis pro 1.000 Kilometer bietet. Das andere Ende der Tabelle besetzt der Falken EuroWinter HS02 Pro, mit nur rund 34.000 Kilometern Lebensdauer und den schwächsten Leistungen im gesamten Testfeld. Er landet mit Defiziten auf Schnee, verlängerten Bremswegen auf Nässe und hohem Rollwiderstand auf dem letzten Platz.

In der Gesamtwertung zeichnen die Tester der AutoBild fünf Gummis als „vorbildlich“ aus: Sieger ist der Michelin Pilot Alpin 5 mit der Note 1,1 vor dem Dunlop Winter(1,2). Den dritten Platz teilen sich der Bridgestone Blizzak 6 und der Kumho WInterCraft WP52+ (jeweils 1,3). Der Goodyear UltraGrip Performance 3 komplettiert die Top Fünf mit der Note 1,4. Dahinter reihen sich Modelle von Hankook, Continental und Barum mit „gut“ ein, während zahlreiche Mittelklasse- und Billigreifen nur mit „befriedigend“ oder „ausreichend“ bewertet werden. Testleiter Dierk Möller zieht ein deutliches Fazit: „Unter allen vorbildlichen und guten Produkten landen letztlich ausschließlich alte Bekannte und ihre Zweitmarken. Ein ausgewogenes Winterprofil erfordert viel Entwicklungsaufwand und Erfahrung. Billige No-Name-Reifen sind dagegen eine echte Gefahr im Straßenverkehr.“

AutoBild-Winterreifentest 2025, Dimension 225/40 R18 V/W

Modell Schnee¹ Nass Trocken Kosten Bewertung²
1. Michelin Pilot Alpin 5 1- 2+ 2+ 2 1,1 - vorbildlich
2. Dunlop Winter 1- 2 2 1- 1,2 - vorbildlich
3. Bridgestone Blizzak 6 2+ 2 2+ 1- 1,3 - vorbildlich
3. Kumho WinterCrafz WP52+ 1- 2+ 2 2 1,3 - vorbildlich
5. Goodyear UltraGrip Performance 3 2 1- 2- 1- 1,4 - vorbildlich
6. Hankook Winter i*cept evo3 1- 2 2 2+ 1,6 - gut
7. Continental WinterContact TS 870 P 2+ 2 2+ 2 1,7 - gut
8. Barum Polaris 6 2+ 2- 2 2+ 1,8 - gut
8. Uniroyal WinterExpert 2 2 2 2+ 1,8 - gut
10. Pirelli Cinturato Winter 2 2 2+ 2- 2 1,9 - gut
11. Semperit Speed-Grip 5 2- 2 2 2 2,0 - gut
12. BF Goodrich g-Force Winter 2 1 2- 2- 2 2,1 - gut
13. Vredestein Wintrac Pro+ 2 2- 2- 3+ 2,6 - befriedigend
14. Kleber Krisalp HP3 1 2 3+ 2 2,7 - befriedigend
15. Ceat WinterDrive 2+ 3+ 2 1- 2,8 - befriedigend
16. Firestone Winterhwak 4 2+ 2 3+ 2 3,0 - befriedigend
16. Toyo Observe Winter Sport 1 3+ 2+ 2 2+ 3,0 - befriedigend
18. Fulda Kristall Control HP 2 2+ 3+ 2- 2 3,2 - befriedigend
19. Linglong Sport Master Winter 2- 3+ 2 2 3,3 - befriedigend
20. Falken EuroWinter HS02 Pro 3 2- 2 3 3,4 - befriedigend

¹Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend), Gewichtung Schnee/Nass je 30 Prozent, Trocken/Kosten je 20 Prozent
²Abwertungen bei Kapitelnoten/Einzelnoten in sicherheitsrelevanten Disziplinen ab 3+, generelle Abwertung ab Einzelnote 3 oder schlechter 

Ähnliche Artikel

SUV_Winterreifentest_Allrad
10.10.2024, 02:05 3 Min.
“Billigprofil” Imperial Ice-Plus S210 ist keine Allrad-Option
Autobild Allrad testet 12 Winterreifen
WInterreifentest AB sportscars
02.10.2025, 11:12 3 Min.
Premium dominiert die kalte Jahreszeit
AutoBild sportscars Winterreifentest 2025
Reifentest
02.09.2025, 14:18 4 Min.
AvD-Ganzjahresreifentest: Souveräne Premium-Pneus und Potenziale im Quality-Segment
16-, 17- und 18-Zöller im Wettstreit
ADAC Sommerreifentest
25.02.2025, 01:11 3 Min.
Zwei Reifen mit “sehr guter” Bilanz im Bereich Fahrsicherheit
ADAC-Sommerreifentest 2025: Elf Reifen überzeugen