Die Versuchsanordnungen der AutoBild-Tester umfassten Schneefahrten im nordschwedischen Vidsel sowie Nässe- und Trockenprüfungen auf dem Bridgestone-Testareal im italienischen Aprilia. Ergänzend wurden außer Konkurrenz ein Ganzjahres- sowie ein Sommerreifen einbezogen, um die Unterschiede der Konzepte sichtbar zu machen. Eine Überraschung wie im AutoBild-Test von Ganzjahresreifen für Allrad-Getriebe, gibt es im Ranking der Winterreifen nicht: Die Spitzenplätze belegen an die Marken Bridgestone, Continental und Michelin. Mit dem Prädikat „vorbildlich" spielen sie, laut der Tester, „in einer eigenen Liga“. Mit einer Gesamtwertung von jeweils 1,3 teilen sich der Continental WinterContact TS 870 P und der Bridgestone Blizzak 6 den 1. Platz. Den Conti beschreiben die AutoBild-Redakteure als „souveränen Alleskönner mit dem sportlichsten Handlingverhalten im Trockenen“, der Bridgestone gilt als „Schnee-Experte mit bester Traktion und vorbildlicher Seitenführung auf winterlichen Straßen“. Michelin belegt mit dem Alpin 7 den 3. Platz (Note: 1,4) und wird als „Rollwiderstands-Champion, der sich in allen Disziplinen äußerst ausgewogen präsentiert“ bezeichnet.
Knapp dahinter reihen sich mehrere Reifen mit dem Urteil „gut“ ein. Der Goodyear UltraGrip Performance 3 hat „starke Wintereigenschaften“ aber Schwächen beim Aquaplaning und beim Nassbremsen. Der Pirelli Scorpion Winter 2 kommt mit Schnee gut zurecht, zeigt jedoch eine „eingeschränkte Dynamik beim Trockenhandling“. Der günstigere Vredestein Wintrac Pro+ überzeugt mit kurzen Nassbremswegen, offenbart aber auch den „höchsten Rollwiderstand aller getesteten Kandidaten“. Alle drei Gummis erhielten die Note 1,9. Nur knapp dahinter (Note: 2,0) reiht sich der Hankook Winter i*cept evo3 x ein. Laut Testern ist er ein „Alleskönner mit rundum guten Leistungen in allen Bewertungskapiteln“.
Weitere drei Fabrikate erhalten im AutoBild-Ranking die Bewertung „befriedigend“: Der Nokian Snowproof 2 SUV (Note: 2,6), der Falken Eurowinter HS02 Pro (Note: 2,8) sowie der Giti Winter W2 (Note: 2,8). Durchgefallen und als „nicht empfehlenswert“ eingestuft ist hingegen der Superia Bluewin UHP 3, der mit einem Straßenpreis von etwa 340 Euro das mit Abstand günstigste Modell im Feld ist. Zwar werden ihm „durchaus respektable Leistungen auf Schnee und im Trockenen“ attestiert, bei Nässe konnte er allerdings nicht überzeugen. Er erhält die Gesamtnote 4,6.
Die Schlussfolgerung der Tester fällt eindeutig aus: „Die Markenhersteller liefern ab: Bridgestone, Continental und Michelin spielen in einer eigenen Liga. Wer sparen möchte oder muss, kann zum Vredestein oder Hankook greifen. Aber bitte nicht zu Billigangeboten wie dem Superia, der bei Nässe brandgefährlich ist“, schreiben Dierk Möller und Martin Westerhoff.
Winterreifentest AutoBild sportscars 2025, Dimension 235/50 R19 V
| Modell | Schnee¹ | Nass | Trocken | Bewertung |
| 1. Bridgestone Blizzak 6 | 1- | 2+ | 2+ | 1,3 - vorbildlich |
| 1. Continental WinterContact TS 870 P | 1- | 2 | 1- | 1,3 - vorbildlich |
| 3. Michelin Alpin 7 | 1- | 2 | 2+ | 1,4 - vorbildlich |
| 4. Goodyear UltraGrip Performance 3 | 1- | 2 | 2 | 1,9 - gut |
| 4. Pirelli Scorpion Winter 2 | 2+ | 2+ | 2 | 1,9 - gut |
| 4. Vredestein Wintrac Pro+ | 2 | 1- | 2 | 1,9 - gut |
| 7. Hankook Winter i*cept evo3 X | 2+ | 2 | 2 | 2,0 - gut |
| 8. Nokian Tyres Snowproof 2 SUV | 2- | 2 | 2- | 2,6 - befriedigend |
| 9. Falken EuroWinter HS02 Pro | 1- | 3 | 2- | 2,8 - befriedigend |
| 9. Giti GitiWinter W2 | 3+ | 2- | 2- | 2,8 - befriedigend |
| 11. Superia Bluewin UHP 3 | 2- | 4- | 2- | 4,6 - nicht empfehlenswert |
¹Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend), Gewichtung Schnee/Nass/Trocken je ein Drittel