AdobeStock_124996331
Zulieferindex 2025

ArGeZ sieht „Potential in der vertrauensvollen Zusammenarbeit verschenkt“

Um der krisengeplagten Zulieferindustrie in Deutschland helfen zu können, hat die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) eine Befragung unter deutschen Zulieferunternehmen durchgeführt und nun die Ergebnisse veröffentlicht. Auf ihrer Grundlage sollen Hilfestellungen und Lösungsansätze entwickelt werden, die den schwierigen konjunkturellen und strukturellen Vorzeichen Rechnung tragen.

Pyrum Innovations_web
Finanzen

Pyrum Innovations AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024

Zusammen mit dem Trading Update für das vierte Quartal 2024 hat das Recyclingunternehmen Pyrum die vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 herausgegeben. Letztere seien „durch den Ausbau unseres Stammwerks in Dillingen und den weiteren Personalaufbau zur Umsetzung unseres Roll-out-Plans“ geprägt, wie CEO Pascal Klein einordnet.

AdobeStock_1040081300
Statistik

Reparaturkosten für Pkw steigen deutlich an

Die Freiburger CG Car-Garantie Versicherungs-AG hat bei ihrer jährlichen Schadensanalyse erneut einen Anstieg der durchschnittlichen Reparaturkosten von Neu- und Gebrauchtwagen ermittelt. Das in der Reparatur kostenintensivste Bauteil bleibt dabei der Motor.

Michael Schwämmlein_BRV_web
BRV bilanziert das Jahr 2024

Nicht-filialisierte Betriebe liegen mit 4,6 Prozent Umsatzrendite weit über Branchendurchschnitt

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. resümiert das Geschäftsjahr 2024 – die Branche beweist Stabilität in einem weitestgehend gesättigten Markt. Die Reifenfachhandelsbetriebe konnten Umsätze und Roherträge steigern, wuchsen im Bereich Autoservice und auch die Betriebsergebnisse dokumentierten die Widerstandsfähigkeit. Für das Jahr 2025 erwartet der BRV aber kein Wachstum.

ZF Friedrichshafen
Geschäftsbericht 2024

ZF-Bilanz: „2024 und 2025 sind Jahre des Übergangs“

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG hat seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vorgelegt. Darin zeigt sich: Bei einem Rückgang des Umsatzes um rund 11 Prozent auf 41,4 Milliarden Euro und einer kaum zu erwartenden Erholung im laufenden Geschäftsjahr wird sich der Konzern weiter ordentlich strecken müssen. Weitere Stellenstreichungen inklusive.

Forvia_Hella_Konzern
Gedämpfte Erwartung bei Zulieferer Forvia Hella

"2025 wird uns der Markt keinen Rückenwind geben"

Die Hella GmbH & Co. KGaA (Forvia Hella) hat die finalen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt – der bilanzierte Umsatz lag auf dem Niveau des Jahres 2023. Rückenwind aus dem Fahrzeugmarkt verspürt die Konzernführung keinen, entsprechend wird keine Wachstumsprognose formuliert. 

Steffen Hahn (l.) und Klaus Stockhausen
Autohaus

Hahn-Gruppe erzielt “bestes operatives Unternehmensergebnis” der vergangenen Jahrzehnte

Ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 bilanziert die Hahn-Gruppe. Im ersten vollen Jahr unter der Führung von Klaus Stockhausen, Geschäftsführer der Hahn Automobil-Holding GmbH, hätten die strukturellen Veränderungen bereits Wirkung gezeigt. Die 1-Milliarde-Euro-Schwelle scheint für den Autohaus-Player in Sichtweite.

Schaeffler
Zulieferer präsentiert Zahlen zum „Übergangsjahr”

Schaeffler kann 2024 nur im Aftermarket zulegen

Bedingt durch den Umsatzbeitrag von Vitesco übertrifft Schaeffler 2024 sein Vorjahresergebnis klar. Abgesehen davon kämpft der Zulieferer mit schwächelnden Geschäften seiner Industrie- und Automotive-Sparten, die die starke Entwicklung des Aftermarket-Segments trüben. Für 2025 wagt das Management derweil einen „vorsichtig optimistischen Ausblick”.

nikolai_setzer-olaf_schick_jpk_2025-2
Continental-Jahresabschluss 2024

„Mit Rückenwind durch die Märkte rechnen wir auch in diesem Jahr nicht“

Der Automobilzulieferer Continental gab auf seiner Jahrespressekonferenz einen Einblick in die Bilanzen für das Jahr 2024 und einen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025. Nach Ansicht von Finanzvorstand und Vorstandsvorsitzendem seien die Jahresziele auf Konzernebene erreicht worden und die Kosten- und Effizienzmaßnahmen hätten Wirkung gezeigt.

Pirelli
Reifenhersteller legt Zahlen für 2024 vor

Pirelli übertrifft eigene Jahresziele leicht

Pirelli hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von rund 6,77 Milliarden Euro abgeschlossen. Damit liegen die Italiener – wie auch in puncto EBIT und EBIT-Marge – knapp oberhalb des angepeilten Zielwerts. Für 2025 strebt der Konzern eine abermalige Verbesserung seiner finanziellen Performance an und arbeitet dafür unter anderem an einem Plan zur Abmilderung der Folgen potenzieller US-Zölle.

AdobeStock_Oleksiy_KI
Verschiebungen im Reifenersatzmarkt

Faktor Wirtschaftlichkeit wird immer wichtiger

Die Sommerreifensaison steht bevor – und der Markt hierzulande zeigt Verschiebungen. Kundinnen und Kunden kaufen preissensibler. Der deutsche Reifenersatzmarkt war traditionell Premium-getrieben – aber dies wandelt sich nach und nach. Der Faktor Wirtschaftlichkeit gewinnt an Bedeutung. Aufstrebende Reifenmarken wittern ihre Chance.

Forvia_Hella_Konzern
Bilanz für vergangenes Geschäftsjahr

Forvia Hella meldet für 2024 Umsatz auf Vorjahresniveau

Das Marktumfeld sei anspruchsvoll gewesen, die Resultate trotzdem gut: Der Automobilzulieferer Hella GmbH & Co. KGaA hat jüngst die Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 herausgegeben und zeigt sich dabei den Umständen entsprechend durchaus zufrieden. Gleichzeitig wagt das Unternehmen einen Ausblick in das laufende Jahr 2025.

quick-tagungplenumzubanovic web
Reifenhandel

Goodyear Retail Systems zufrieden mit Jahresbilanz ihres Reifendiscounters Quick

Mitte Februar trafen sich die Verantwortlichen von GRS und Quick auf einer Tagung in Braunschweig zum gemeinsamen Rück- und Ausblick: Eine Steigerung des Gesamtumsatzes um 7,3 Prozent im Geschäftsjahr 2024 bestätigt den eingeschlagenen Weg und lässt Raum für weitere Wachstumspläne im 30. Jubiläumsjahr.

goodyear-sign-blimp-akron_
Reifenhersteller meldet Schritte zum Schuldenabbau

"Goodyear-Forward-Erwartungen für das Gesamtjahr 2024 übertroffen"

Die Goodyear Tire & Rubber Company hat die Geschäftsergebnisse des vierten Quartals 2024 veröffentlicht. Der Umsatz des US-Reifenherstellers belief sich im vierten Quartal 2024 auf 4,9 Milliarden US-Dollar. Der Konzern verkaufte 43,6 Millionen Stück Reifen weltweit.

Autohaus Löbau_Stamm~ Autohaus Löbau web
Sanierung angestrebt

Autohaus Löbau GmbH stellt Insolvenzantrag

Nachdem die in Löbau nahe Görlitz ansässige Autohaus Löbau GmbH aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag gestellt hat, hat das Amtsgericht Dresden den Rechtsanwalt Dr. Dirk Herzig von Schultze & Braun nun zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Dieser will „alles versuchen, eine Sanierung zu ermöglichen“.

20230601_wue_055_retina web
1380 Mitarbeitende betroffen

Brose-Mitarbeitende wehren sich gegen Schließung des Standorts Würzburg

Es ist keine zwei Monate her, da hatte der Automobilzulieferer Brose auf Basis der voraussichtlichen Abschlusszahlen für das Geschäftsjahr 2024 ein Konzept zur Verschlankung aller drei fränkischer Standorte angekündigt, Stellenstreichungen inklusive. Jetzt sieht alles danach aus, dass das Werk in Würzburg ganz geschlossen werden soll.

Autoteile_E-Commerce
Autoteile-Studie

Moderate Steigerung der E-Commerce-Nachfrage

Die jährlich erhobene Autoteile-Online-Studie „AA-Stars“ der Speed4Trade GmbH analysiert erneut die Nachfrageentwicklung der Top-B2C-Online-Shops in Europa mit Schwerpunkt auf das Segment Pkw-Teile. Die Auswertung zeigt: Die Online-Nachfrage nach Autoteilen steigt nur moderat – europaweit variiert die Nachfrageentwicklung aber mitunter sehr stark.

Tjekvik-web
Aftersales-Markt

Tjekvik-Studie zeigt Kundeninteresse an Zusatzprodukten

Der Anbieter von digitalen Aftersales-Lösungen Tjekvik hat über eine bei OnePoll in Auftrag gegebene Studie herausgefunden, dass sich ein Großteil der Aftersales-Kunden in Deutschland für Informationen zu Zusatzprodukten und Dienstleistungen rund um die Wartung oder Reparatur ihres Fahrzeugs interessieren. Diese Erkenntnis könne laut Unternehmen für eine Umsatzsteigerung bei Autohäusern sorgen.

Monkey Business_adobe_stock_azubi
Attraktive Berufsbilder auch für junge Frauen

Höchststand bei Azubi-Zahlen im Kfz-Gewerbe

Einer Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung folgend hat die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe 2024 den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Im Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ wurden laut BiBB 25.221 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen – dies entspricht einer Steigerung um 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Hankook_zentrale
Unternehmensbilanz

Hankook verkündet Umsatzwachstum für 2024

Trotz der weltweit angespannten Wirtschaftslage konnte der Reifenhersteller Hankook seine Gesamtumsätze im Jahr 2024 steigern. Dies legen die vom Unternehmen in einer Mitteilung veröffentlichten Zahlen nahe. Sogar vom besten Ergebnis in der Unternehmensgeschichte (Quartal IV) ist dort die Rede.