Benjamin Bartsch CO2Opt
Benjamin Bartsch über digitales Reifenmanagement

„Umweltfreundliches Agieren muss nicht unbedingt Geld kosten”

Mit einem KI-basierten und volldigitalen Ansatz will die CO2Opt GmbH Effizienzpotenziale in Flotten und Fuhrparks heben und diesen so auch zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen. Über die Arbeit des noch recht jungen Unternehmens, seine AZuR-Mitgliedschaft und den Faktor Künstliche Intelligenz hat sich Automotive Insights im Podcast mit Mitgründer und COO Benjamin Bartsch unterhalten.

Gebrauchter Kotflügel
Vermarktung gebrauchter Kfz-Ersatzteile

Knackpunkte Verfügbarkeit und Akzeptanz

Es ist ein intensiv diskutiertes Thema im Automotive Aftermarket: Wie lukrativ und nachhaltig kann der Handel mit gebrauchten Ersatzteilen sein? Es gibt viele Blickwinkel auf das Chancenpotenzial – aus Sicht der Servicebetriebe, der Versicherer, des Onlinehandels. Zentrale Knackpunkte sind die noch begrenzte Verfügbarkeit sowie die Akzeptanz bei Kunden und Servicebetrieben.

01 Teamfoto_edited e-Revolt
Mission „enkelfähige Mobilität“

Wie e-Revolt serienmäßig Verbrenner zu E-Autos machen will

Das Start-up-Unternehmen e-Revolt hat Großes vor: Die in Dachau angesiedelte GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, für möglichst jedes auf unseren Straßen fahrende Verbrenner-Modell eine Umrüstlösung zum E-Auto anzubieten – und das in Serie. Wir haben bei Ralf Schollenberger, Erfinder und Mitbegründer von e-Revolt, nachgefragt.

Die-Rolle-moderner-Kundenkontaktcenter-im-Autohandel web
Doris Gietl von LDB über Voicebots im Autohandel

„Der Kunde möchte Mitarbeiter, die Zeit für ihn haben“

Die LDB Gruppe blickt als Familienunternehmen mit Sitz in Berlin auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Autohandel zurück. Angefangen als Marktforschungsdienstleister im Automotive-Bereich bezeichnet man sich heute als „digitaler Pionier der Automobilindustrie“. Mit Lösungen für alle klassischen und digitalen Touchpoints unterstützt die LDB Gruppe die gesamte Kommunikationskette im Autohandel.

AdobeStock_Oleksiy_KI
Verschiebungen im Reifenersatzmarkt

Faktor Wirtschaftlichkeit wird immer wichtiger

Die Sommerreifensaison steht bevor – und der Markt hierzulande zeigt Verschiebungen. Kundinnen und Kunden kaufen preissensibler. Der deutsche Reifenersatzmarkt war traditionell Premium-getrieben – aber dies wandelt sich nach und nach. Der Faktor Wirtschaftlichkeit gewinnt an Bedeutung. Aufstrebende Reifenmarken wittern ihre Chance.

Aufmacher_AutoMedia_Egbert Beuren
Porträt: Egbert Beuren von filmautos.de

Der Zeitreise-Verwirklicher

Egbert Beuren geht auf die 70 zu, aber seine Begeisterung für alte Autos hat immer noch die Jugendlichkeit von vor 40 Jahren. Damals machte er aus seiner Liebe einen Beruf, gründete einen Autoverleih-Service für die Film- und Werbebranche, und besitzt inzwischen eine Vielzahl an Fahrzeugen, die jeder von uns schon mehr als einmal im Fernsehen sehen konnte.

Patrick Alexander Schmidt und das Team vom Fraunhofer IWU stellen das EKODA-Projekt und seine Fortschritte auch auf der Hannover Messe 2025 vor.
Kreislaufprojekt EKODA

„Demontageprozesse zu automatisieren und zu skalieren ist eine große Herausforderung”

Ein nachhaltiger und zugleich rentabler Umgang mit gebrauchten Kfz-Komponenten ist das Forschungsziel des Projekts EKODA – oder wie es auf der Projektwebseite heißt: „Kleinster ökologischer Fußabdruck bei maximaler Wirtschaftlichkeit”. Wo die Verantwortlichen dafür ansetzen und wie möglichst große Praxisrelevanz sichergestellt wird, erläuterte Projektleiter Patrick Alexander Schmidt der Redaktion.

Motorradsaison 2025
Ersatzmarktgeschäft mit Motorradreifen

Eklatante Dominanz von Michelin

Es kribbelt – die Motorradsaison naht. Wie bereits im vergangenen Jahr blicken wir in konzentrierter Form auf das Ersatzmarktgeschäft mit Motorradreifen. Wie hat es sich 2024 in Zahlen und Segmenten entwickelt? Wie sehen die Marktanteile der relevanten Hersteller aus und was sind die Produkthighlights für 2025? Los geht die Fahrt.

Leverkusener Rheinbrücke Aufmacher
Immer mehr schwerere Fahrzeuge

Was halten unsere Brücken aus?

Der teils desolate Zustand unserer Brücken ist in aller Munde. Genauso wie die stetige Gewichtszunahme bei SUV und Lkw, teils bedingt durch die Umstellung auf E-Mobilität, teils durch neue Designvorstellungen. Doch was können unsere Brücken leisten? Und sind sie für eine Zukunft gewappnet, in der das Gewicht und die Frequenz von Fahrzeugen weiter zunehmen?

Michelin Bad Kreuznach
Reifenproduktion der Zukunft bei Michelin

Nachhaltigkeit soll zum Distinktionsmerkmal werden

Die unternehmerischen Herausforderungen am Produktionsstandort Deutschland sind in der Branche hinlänglich bekannt. Als einer von vielen Akteuren hat auch Michelin darauf mit drastischen Maßnahmen reagiert, das Werk in Bad Kreuznach davon jedoch ausgenommen. Vielmehr spielt dieses in den Plänen der Verantwortlichen eine zentrale Rolle – als Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit und Innovation.

Reifenspur_Mario_Hoesel
Über die Mär vom Elektroauto als Reifenfresser

Einflussfaktor Fahrstil

E-Autos benötigen Reifen-Spezifikationen, die den hohen Belastungen durch Drehmoment und Gewicht gerecht werden. Das Thema Laufleistung wird immer wieder als potenzielles “Defizit”-Feld diskutiert. Die Hersteller selbst bewerten den Verschleiß bei EV-Reifen als technologisch kompensiert. Über Beratungsqualität sichert der Handel die zielgenaue Vermarktung.

Handschlag
Schwerpunktthema Betriebsübergabe

„Ein geeigneter Nachfolger ist schwieriger zu finden als gute Mitarbeiter”

Steht in einem Betrieb eine Übergabe an, gibt es so einiges zu beachten. Kooperationen wie die Carat, Pneuhage oder die GRS unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen dabei mit verschiedenen Maßnahmen, freie Werkstätten sind jedoch häufig auf sich gestellt. Unabhängig von einer internen oder externen Lösung gilt: Eine gute – und vor allem rechtzeitige – Vorbereitung erleichtert den Prozess immens.

Nokian Werkseröffnung
Nokian fährt Reifenfabrik in Oradea hoch

“Ein Meilenstein in der Reifenproduktion”

Die Einweihung des Reifenwerks in Rumänien markiert in gewisser Weise einen Neuanfang im Europageschäft von Nokian Tyres. Nach Aufgabe aller Aktivitäten in Russland und des Verkaufs der Fabrik nahe Sankt Petersburg musste der Reifenhersteller schnell handeln – in einem zweijährigen Prozess wurde ein Standort gefunden und die laut Nokian erste vollständig CO2-emissionsfreie Reifenfabrik errichtet.

Pascal Klein Pyrum
Abfallrecycling à la Pyrum

Mehr Kreislaufwirtschaft wagen

Die Pyrum Innovations AG ist bemüht, eine europaweite Verwertungskette für Altreifen aufzubauen. Langfristige Lieferverträge für die Pyrolyseprodukte zeugen vom Vertrauen großer Industrieakteure in die Technologie. Dabei schlummert laut CEO Pascal Klein noch großes Potenzial in der Pyrolyse: Pyrum hat bereits weitere Abfälle im Blick, für die ein Wertstoffkreislauf realisiert werden soll.

Fahrzeugbrand Feuerwehr
Brandgefahr

Brennen E-Autos schneller?

Die Brandgefahr, die von Lithium-Ionen-Akkus in Elektroautos ausgeht, wird häufig thematisiert. Doch wie hoch ist die Brandgefahr tatsächlich? Wir sprachen mit Björn Maiworm, einem ausgewiesenen Brandexperten der Münchener Berufsfeuerwehr.

Prof. Dr. Sascha Friesike
Prof. Dr. Sascha Friesike im Interview

“Wir werden keine Organisation digital transformieren, ohne dass es hier und da knirscht”

Als Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin forscht Prof. Dr. Sascha Friesike dazu, wie Technologien zur Öffnung der Wissenschaft beitragen können und welche Rolle die Digitalisierung in kreativen Prozessen spielt. Automotive Insights wollte von Friesike wissen, wie Branchenakteure sich digital transformieren können, ohne unter die Räder zu geraten.