Nokian Tyres Hakka Ring
Zentraleuropa und Nordamerika im Fokus

Nokian Tyres will Wachstumskurs auch 2025 fortsetzen

Gegenüber dem als “Neuanfang” bezeichneten Jahr 2023 kann Nokian Tyres seinen Umsatz 2024 deutlich steigern. Für eine weitere Fortsetzung dieser Entwicklung hat der Reifenhersteller insbesondere die Regionen Zentraleuropa und Nordamerika im Blick. Aus diesem Grund wurden die jeweiligen Verantwortlichen Tommi Alhola und Lauri Halme in das übergeordnete Management-Team berufen.

Reifenlager Reifenersatzmarkt
Jahresbilanz Reifenersatzmarkt 2024

ETRMA-Mitglieder legen im Consumer-Segment zu

Getrieben durch eine weiterhin hohe Ganzjahresreifen-Nachfrage schließen die ETRMA-Mitgliedsunternehmen das Jahr 2024 auf Consumer-Seite mit leichten Volumenzuwächsen ab – insgesamt wurden rund 223,3 Millionen Einheiten im Ersatzmarkt abgesetzt. Bei Lkw- und Busreifen hingegen wird trotz eines Plus von 4 Prozent im vierten Quartal nicht ganz das Vorjahresniveau erreicht.

20240719mst_2258_img_h900-2
Geschäftszahlen vorgelegt

Bosch stellt sich optimistisch auf zähe Jahre ein

Das Fazit zum Geschäftsjahr 2024 der Bosch-Gruppe fällt für Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, in Teilen ernüchternd aus: „Auch Bosch konnte sich trotz größter Anstrengungen den wirtschaftlichen Realitäten nicht entziehen, aber im Branchenvergleich noch respektabel behaupten“. Optimistisch stimmt der erfolgreiche Anlauf der Strategie 2030, die erste Wirkung zeigt.

Lkw-Reifen China
Commercial

Zölle auf chinesische Lkw-Reifenimporte verlängert

Die Europäische Kommission hat das Überprüfungsverfahren bezüglich der bestehenden Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen beendet – und in den Durchführungsverordnungen (EU) 2025/58 und (EU) 2025/61 die Verlängerung der Zölle bekannt gegeben. Die Zölle betragen mindestens 21,12 Euro pro Stück, maximal 78,90 Euro pro Stück.

Liqui-Moly-Geschäftsführertrio Günter Hiermaier, Salvatore Coniglio, Dr. Uli Weller
Wichtigste Märkte Deutschland und USA

Liqui-Moly-Umsatz knackt die Marke von einer Milliarde Euro

Der Ulmer Schmierstoffspezialist Liqui Moly kommuniziert für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Rekordumsatz: Erstmals wird die Marke von einer Milliarde Euro übertroffen. Es ist nicht die einzige Kennzahl für die das Unternehmen neue Bestmarken vermelden kann.

Motorradsaison 2025
Ersatzmarktgeschäft mit Motorradreifen

Eklatante Dominanz von Michelin

Es kribbelt – die Motorradsaison naht. Wie bereits im vergangenen Jahr blicken wir in konzentrierter Form auf das Ersatzmarktgeschäft mit Motorradreifen. Wie hat es sich 2024 in Zahlen und Segmenten entwickelt? Wie sehen die Marktanteile der relevanten Hersteller aus und was sind die Produkthighlights für 2025? Los geht die Fahrt.

Bosch Tech Compass KI
Befragung für den Bosch Tech Compass

Zurückhaltung trotz Glaube an KI-Potenziale

Knapp drei Viertel der für den diesjährigen Bosch Tech Compass befragten Personen halten KI für die einflussreichste Technologie hierzulande in den kommenden zehn Jahren. Ungeachtet der sich vor allem in beruflicher Hinsicht eröffnenden Möglichkeiten rechnet jedoch nur ein Drittel der Befragten in Deutschland mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft durch KI.

Fahrzeuge Automarkt
Pkw-Markt Deutschland 2024

Neuzulassungen und Inlandsproduktion stagnieren unterhalb des Vorkrisen-Niveaus

Halbwegs beständig, aber weit entfernt vom Vorkrisenjahr 2019: So lautet die nüchterne Bilanz des VDA für den Pkw-Markt Deutschland 2024. Deutlich differenzierter wird das Bild beim Blick auf die verschiedenen Marken und einzelnen Antriebsarten. Zwar wurden hierzulande so viele E-Autos und Plug-in-Hybride wie noch nie produziert, die Zulassungszahlen der reinen Stromer gaben jedoch deutlich nach.

RAM _ AdobeStock_werkstatt.jpeg
Kriterien bei der Werkstattwahl

Kompetenz vor Ambiente

Die für das Jahr 2024 finale Trend-Tacho-Erhebung der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e. V. (KÜS) fokussiert die wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Werkstatt: Kompetenz und Preis-Leistungs-Verhältnis stehen klar vor modernem Ambiente im Verkaufsraum.

2025
Untersuchung von Berylls by AlixPartners

Zulieferer stehen auch 2025 weiter unter Druck

Für Automobilzulieferer war das Jahr 2024 – wie von vielen Seiten prognostiziert – ein enorm herausforderndes. Hoffnung auf kurzfristige Verbesserungen der Situation sind einer Analyse von Berylls by AlixPartners zufolge nicht zu erwarten. Die Experten warnen gar vor ähnlich kritischen Verhältnissen wie während der Corona-Pandemie und sehen ein abermals steigendes Risiko für Insolvenzen.

TMD Friction
Nachhaltigkeit und Soziales

Erster ESG-Bericht von TMD Friction veröffentlicht

Der Hersteller von Bremsbelägen für die Automobil- und Bremsenindustrie TMD Friction aus Leverkusen hat seinen ersten ESG-Bericht veröffentlicht und darin die Leistungen des Unternehmens hinsichtlich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zusammengefasst. Der Bremsenspezialist sieht sich damit in seiner Strategie bestätigt.

Pyrum Dillingen
Reifenrecycling

Pyrum-Anlage in Dillingen läuft erstmals in Vollauslastung

Nachdem der MaxCap-Test, ein Probelauf mit 100 Prozent Auslastung, am Reaktor TAD 2 erfolgreich abgeschlossen worden ist, kann der saarländische Recycling-Spezialist Pyrum Innovations AG seine Anlage am Stammsitz in Dillingen komplett in Betrieb nehmen. Die Unternehmensbilanzen für das dritte Quartal dieses Jahres spiegeln derweil die Investitionen an diesem und anderen Standorten wider.

Licht-Test_2024_Mängelquote
"Licht-Test 2024"

Hohe Mängelquote bei Nutzfahrzeugen

Seit 1956 organisieren der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gemeinschaftlich den "Licht-Test". Die 2024er-Version zeigt einen leichten Rückgang in der Mängelquote. Jeder vierte Pkw (25,3 Prozent) hat Mängel an der Beleuchtung (Vorjahr 27,4 Prozent). Bei den Nutzfahrzeugen sind es 33,1 Prozent (Vorjahr 33,6 Prozent).

TÜV Nord HU
Stabile TÜV-Mängelquoten trotz älterer Fahrzeuge

„Die Fahrzeugsicherheit ist weiter auf sehr hohem Niveau“

Zahlreiche Parallelen zum vergangenen Jahr zeigt der TÜV-Report 2025: Bei der Auswertung der Hauptuntersuchungen (HU) zwischen Juli 2023 und Juni 2024 bewegen sich die Mängelquoten nahezu unverändert auf dem Niveau des Vorjahres und das Tesla Model 3 schneidet erneut am schlechtesten ab. Dafür verdrängt an der Spitze der Honda Jazz den Vorjahressieger VW Golf Sportsvan auf Rang zwei.

continental_pp_future_of_fleets_report
Studie zu Flottenmanagement

„Kostendruck ist die größte Herausforderung“

Im Auftrag des Reifenherstellers Continental hat das Marktforschungsunternehmen Dataforce eine Umfrage unter insgesamt 850 Flottenmanagern aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA durchgeführt. Die Erkenntnisse: Die größten Herausforderungen sind Kostensteigerungen, krisenbedingte Risiken und die CO2-Reduzierung.

dekra-hq
Prüforganisation

Dekra sieht sich aktuell und für die Zukunft gut aufgestellt

Zukunftsfähig und resilient, so beschreibt die Prüforganisation Dekra ihren aktuellen Status: Nachdem man als weltweit größtes nicht-börsennotiertes Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen 2023 erstmals in seiner der fast 100-jährigen Geschichte einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro erreicht hatte, rechnen die Verantwortlichen mit weiterem Wachstum für das laufende Jahr.

Yokohama Japan
Abermals starke finanzielle Performance

Yokohama verkündet Rekordzahlen und das Aus für den Produktionsstandort Hadera

Bereits für die ersten neun Monate 2023 kommunizierte die Yokohama Rubber Co., Ltd. wirtschaftliche Bestleistungen. Wie der Konzern nun mitteilt, wurden diese im Vergleichszeitraum 2024 nochmals übertroffen. Trotz dieser positiven Entwicklung sieht das Management der Japaner keine Zukunft mehr für die YOHT-Produktionseinheit im israelischen Hadera. Das Werk soll zum Jahresende geschlossen werden.

Toyo Tires
Aus für die Europa-Zentrale in Willich?

Toyo Tires mit deutlich verbesserter Profitabilität im bisherigen Jahresverlauf

Toyo Tires kommuniziert für die ersten neun Monate des Jahres ein 2,8-prozentiges Umsatzwachstum und merklich höhere Margen der Geschäftssegmente Tires und Automotive. Während die Jahresprognose aus diesem Grund angehoben wird, steht die Europa-Zentrale des Konzerns in WIllich offenbar vor dem Umzug nach Serbien. Das zumindest könnte das Ergebnis der aktuellen „Analyse des Europageschäfts” sein.