Teiletypgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes löst Teilegutachten ab
In einer aktuellen Mitteilung informiert das Kraftfahrt-Bundesamt darüber, dass ab dem 20. Juni für Hersteller von Fahrzeugteilen in genehmigungsrechtlicher Sicht eine erhebliche Veränderung in Kraft tritt: Die bisherigen Teilegutachten dürfen durch die Technischen Dienste nicht mehr ausgestellt werden. Hersteller können stattdessen eine nationale Teiletypgenehmigung beim KBA beantragen.
EU-Kommission verhängt Millionen-Strafen gegen führende Automobilhersteller
Insgesamt 15 Jahre lang sollen große Autobauer unter der Federführung des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA unerlaubte Absprachen und wettbewerbswidrige Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Recycling ihrer Fahrzeuge getroffen haben. Dafür hat die Europäische Kommission nun empfindliche Strafen gegen die Akteure verhängt.
Änderung der Meisterprüfungsverordnung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Mit der aktuellen Veröffentlichung am 14. März 2025 im Bundesgesetzblatt trat die Änderung der Meisterprüfungsverordnung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in Kraft, an der der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik als zuständiger Berufsverband maßgeblich mitwirkte. Die Änderungsverordnung ist laut ZKF ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Berufsbildes.
EU plant Milliarden-Förderung grüner Technologien und weniger Bürokratie
Im Zuge ihres „Green Industrial Plan” will die EU nicht nur grüne Technologien massiv fördern, sondern auch bürokratische Prozesse straffen. Konkret geht es um Verschiebungen oder Anpassungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) oder dem europäischen Lieferkettengesetz (CSDDD). Der BRV sieht in den Schritten eine Entlastung von KMU und fordert eine zeitnahe Umsetzung.
Änderungen beim Antragsprozess für SERMI-Zertifikat
Für den Zugriff auf diebstahlrelevante Fahrzeugdaten – respektive Security-Related Vehicle Repair and Maintenance Information (SERMI) – ist seit 2024 ein entsprechendes Zertifikat nötig. Bei der Beantragung eines solchen gelten nun ab März neue Vorgaben, wie die zuständige SERMA GmbH jüngst mitgeteilt hat.
Zölle auf chinesische Lkw-Reifenimporte verlängert
Die Europäische Kommission hat das Überprüfungsverfahren bezüglich der bestehenden Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen beendet – und in den Durchführungsverordnungen (EU) 2025/58 und (EU) 2025/61 die Verlängerung der Zölle bekannt gegeben. Die Zölle betragen mindestens 21,12 Euro pro Stück, maximal 78,90 Euro pro Stück.
Zugangsbarrieren zu Fahrzeugdaten illegal
Zahlreiche Akteure des Aftermarkets begrüßen die Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln, die das Urteil des Landgerichts Köln bestätigt, dass die von Fahrzeugherstellern auferlegten Zugangsbarrieren zu Fahrzeugdaten illegal sind. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bezeichnet die Bestätigung als “Meilenstein für fairen Wettbewerb bei Fahrzeugdaten im Reparaturmarkt”.
Übergangsfrist für Reifen mit DOT bis einschließlich 2019 endet
Die Übergangsfrist für Reifen mit Herstellungsdatum (DOT) bis einschließlich 2019, wonach mit einer Freigabe abweichende Typen und Zwischengrößen gefahren werden dürfen, endet mit Ablauf des Jahres 2024. Der TÜV Süd weist auf entsprechenden Beratungsbedarf hin und informiert zu den Details unter dem Topic “neue Regeln für alte Reifen”.
Abschaffung der Doppelprüfung von Messgeräten in technischer Fahrzeugüberwachung
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Abschaffung der Doppelprüfung von Messgeräten in der technischen Fahrzeugüberwachung. Diese verschafft Kfz-Werkstätten laut ZDK finanzielle und operative Entlastung.
BRV informiert über Änderungen von Richtlinien und Gesetzen
Auf gleich mehrere rechtliche Neuerungen weist der BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.) seine Mitgliedsbetriebe hin. So gibt es Überarbeitungen in der Bremsprüfstandsrichtlinie, der Richtlinie für die Prüfung von Scheinwerfer-Einstell-Prüfgeräten, der EU-Produktsicherheitsverordnung sowie der EU-Entwaldungsverordnung.
„Ein geeigneter Nachfolger ist schwieriger zu finden als gute Mitarbeiter”
Steht in einem Betrieb eine Übergabe an, gibt es so einiges zu beachten. Kooperationen wie die Carat, Pneuhage oder die GRS unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen dabei mit verschiedenen Maßnahmen, freie Werkstätten sind jedoch häufig auf sich gestellt. Unabhängig von einer internen oder externen Lösung gilt: Eine gute – und vor allem rechtzeitige – Vorbereitung erleichtert den Prozess immens.
Ist die Branche bereit für die E-Rechnung?
Am 01. Januar 2025 ist es so weit – zumindest teilweise und teilweise optional: Durch das im März dieses Jahres verabschiedete Wachstumschancengesetz kommt ab 2025 die E-Rechnung, die schrittweise bis 2028 die bekannten Rechnungsarten wie Papier oder PDF ablösen wird. Sind wir hierzulande dafür gewappnet?
EU-Ministerrat macht Weg für Reparaturklausel frei
Schon lange argumentieren Aftermarket-Akteure für die Überarbeitung der Designrichtlinie und Designverordnung. Jetzt sind die Weichen für eine EU-weite einheitliche Reparaturklausel gestellt. Mitte Oktober hat der Ministerrat der Europäischen Union den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Überarbeitung angenommen.
Do’s and Don’ts bei der Unternehmensübergabe
Einen Nachfolger für den eigenen Betrieb zu finden, kann durchaus kompliziert sein. Experte auf diesem Gebiet ist Rolf Jansen, der mit der Dealag GmbH KMUs bei der Betriebsübergabe unterstützt. Im Podcast mit Automotive Insights gibt er Tipps für einen möglichst reibungslosen Übergabeprozess.
Verbandsforderungen bezüglich der Altreifen-Kreislaufwirtschaft sowie der EU-Entwaldungsverordnung
Mit verschiedenen Initiativen haben sich Branchenverbände in den vergangenen Wochen zu Wort gemeldet, um den Belangen ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber der Politik Gehör zu verschaffen. Während der wdk Nachholbedarf bei der Erfassung der Altreifenströme sieht, haben sich BRV und VDA zur EU-Entwaldungsverordnung geäußert. Vor allem der VDA spart dabei nicht mit Kritik.
BRV registriert steigende Umsätze im Reifenhandel
Mit gleich mehreren Mitteilungen wendet sich der BRV an seine Mitglieder. Die Betriebsvergleichsauswertung für den Zeitraum bis Mai 2024 zeige steigende Umsätze und Roherträge gegenüber dem Vorjahr. Der Verband informiert zudem über die Änderung der Richtlinie zur Kalibrierung von Abgasmessgeräten und den Verdacht auf wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Reifen-Dienstleistungen.
"Tuning ist ein Hobby und so sollten es viele auch sehen"
Harald Schmidtke ist seit 2008 Geschäftsführer des Verbands der Automobil Tuner (VDAT). Im Interview mit Automotive Insights spricht er über die Vielfalt des Themas Tuning, rechtliche Belange bei Fahrzeugumbauten sowie seine Aufgaben im Verband. Besonders im Fokus steht aktuell der Übergang vom Teilegutachten zum Teiletypgenehmigungs-System (TTG).
Das Themenfeld Tuning und die Arbeit des VDAT
Harald Schmidtke ist seit 2008 Geschäftsführer des Verbands der Automobil Tuner (VDAT). In Episode #45 unseres Podcasts sprechen wir mit ihm über die Vielfalt des Themas Tuning, rechtliche Belange bei Fahrzeugumbauten und seine Aufgaben im Verband.
„Passgenaue Unterstützung” dank verbandsübergreifender Zusammenarbeit
Auch ohne explizite gesetzliche Vorgabe sehen sich Kfz-Werkstätten immer häufiger mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung konfrontiert. Als Reaktion darauf hat eine Initiative von BFL, ZDK, ZKF und BVdP einen entsprechenden branchenweiten Standard konzipiert. Damit werde laut ZKF-Präsident Arndt Hürter die „Debatte um Nachhaltigkeit aktiv im Sinne der Handwerksbetriebe gestaltet”.
Intensivierter Anti-Plagiats-Kampf von Mercedes-Benz
Nach Angaben von Mercedes-Benz wurden im vergangenen Jahr mehr als 1,6 Millionen Fälschungen von Produkten der Marke mit dem Stern aus dem Verkehr gezogen. Das Problem: Die Nachahmungen sind nicht immer ganz einfach als solche zu erkennen, bergen jedoch mitunter erhebliche Sicherheitsrisiken.