TÜV Süd_Offizielle Inbetriebnahme Tread Wear Tester
Prüfmethodik

TÜV Süd simuliert Reifenverschleiß mit neuem Prüfstand

TÜV Süd verfügt jetzt über einen neuen Prüfstand, mit dem sich der Reifenverschleiß ganzjährig unter kontrollierten Laborbedingungen prüfen lässt. Jährlich werden in Europa unzählige Testkilometer gefahren, um das Abriebverhalten von Reifen zu ermitteln – die Anzahl soll sich durch den “Tread Wear Tester” reduzieren.

StellantisundValeoLED-Scheinwerfer web
Nachhaltigkeit

Stellantis und Valeo kooperieren weiter bei Remanufacturing-Produkten

Der Automobilhersteller Stellantis N.V. und der Automobilzulieferer Valeo haben mit der Einführung des ersten wiederaufbereiteten LED-Scheinwerfers in Europa und eines wiederaufbereiteten Displays ihre Partnerschaft im Bereich ihrer Circular-Economy-Strategie ausgeweitet. Ende 2023 hatte man bereits eine wiederaufbereitete Frontkamera auf den Markt gebracht.

Rematec Amsterdam
Branchentreffen in Amsterdam 

Rematec zeigt Gegenwart und Zukunft der Wiederaufbereitung 

Bei der Wiederaufbereitungsmesse Rematec standen digitale Lösungen sowie Konzepte im Bereich der Neuen Mobilität im Mittelpunkt. Besondere Leistungen wurden dabei mit den Remanufacturer of the Year Awards gewürdigt. Mit der Vielzahl unterschiedlicher Ansätze für eine nachhaltigere Mobilität sehen die Veranstalter die Relevanz der Reman-Branche aktuell wie auch mit Blick auf die Zukunft bestätigt. 

Covestro-Scheinwerferrecycling
Validierungsprozess bei VW und Nio läuft 

Polycarbonate aus recycelten Scheinwerfern neu im Covestro-Sortiment 

Auf der Fachmesse Chinaplas im vergangenen Jahr verkündete Covestro eine neue Partnerschaft im Car-to-Car-Kunststoffrecycling. Mit an Bord sind unter anderem der TÜV Rheinland sowie die Fahrzeughersteller VW und Nio. Mit den nun von Covestro offiziell eingeführten Polycarbonaten aus alten Scheinwerfern erreicht die Zusammenarbeit ihr nächstes Level. 

zare-partnertreffen_gruppenfoto
Partnertreffen

ZARE-Partner wünschen sich weiterhin mehr Sichtbarkeit

Die Initiative Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE) hatte am 2. April zum diesjährigen Partnertreffen beim Entsorgungsfachbetrieb Danninger in Passau geladen. Insgesamt 17, und damit ein Großteil der ZARE-Partnerunternehmen nahmen teil, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, Strategien zu diskutieren und gemeinsame Ziele zu formulieren.

Matthias Babsek, Michael Eckert Re-Tire
Online-Marktplatz Re-Tire

Das Geschäft mit alternativen Reifen 

Ein wichtiger Teil des Themenkomplexes Nachhaltigkeit ist auch eine möglichst lange Nutzung bereits produzierter Güter. Mit Blick auf das Produkt Reifen setzt genau hier die Re-Tire GmbH an, die als Marktplatz für gut erhaltene gebrauchte Profile ebenso wie für Demo- und DOT-Reifen agiert. Im Jahr 2025 stehen Marketingmaßnahmen sowie eine Montagepartnerschaft auf der Agenda der Verantwortlichen.  

Gebrauchter Kotflügel
Vermarktung gebrauchter Kfz-Ersatzteile

Knackpunkte Verfügbarkeit und Akzeptanz

Es ist ein intensiv diskutiertes Thema im Automotive Aftermarket: Wie lukrativ und nachhaltig kann der Handel mit gebrauchten Ersatzteilen sein? Es gibt viele Blickwinkel auf das Chancenpotenzial – aus Sicht der Servicebetriebe, der Versicherer, des Onlinehandels. Zentrale Knackpunkte sind die noch begrenzte Verfügbarkeit sowie die Akzeptanz bei Kunden und Servicebetrieben.

Wollen die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor vorantreiben: Audi-Beschaffungsvorständin Renate Vachenauer und Christian Blackert, Geschäftsführer von TSR Resource.
Kooperation mit TSR Resource

Audi etabliert Rückführungskonzept für Rezyklate aus Altfahrzeugen

Im Rahmen des Programms MaterialLoop erarbeitet Audi seit 2023 Möglichkeiten zum Einsatz von Sekundärmaterial in Fahrzeugen. Diesbezüglich kommuniziert das Unternehmen nun Fortschritte: Gemeinsam mit TSR Resource wurde ein Rückführungskonzept für Rezyklate aus Altfahrzeugen aufgesetzt. Das dabei wiedergewonnene Sekundärmaterial wird Audi auf einem „digitalen Materialkonto” gutgeschrieben.

01 Teamfoto_edited e-Revolt
Mission „enkelfähige Mobilität“

Wie e-Revolt serienmäßig Verbrenner zu E-Autos machen will

Das Start-up-Unternehmen e-Revolt hat Großes vor: Die in Dachau angesiedelte GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, für möglichst jedes auf unseren Straßen fahrende Verbrenner-Modell eine Umrüstlösung zum E-Auto anzubieten – und das in Serie. Wir haben bei Ralf Schollenberger, Erfinder und Mitbegründer von e-Revolt, nachgefragt.

Dennis Dropmann, Nachhaltigkeitsmanager von BASF Coatings, beantwortete die Fragen der Redaktion.
Dennis Dropmann über BASF-Autolacke aus Altreifen 

„Wir sehen eine verstärkte Nachfrage nach effizienteren und nachhaltigeren Lösungen”

Beim Altreifenrecycling-Prozess von Spezialisten wie der Pyrum Innovations AG entsteht neben recovered Carbon Black (rCB) auch Pyrolyseöl. BASF Coatings nutzt dieses, um seine Autolacke nachhaltiger zu machen. Im Interview mit Automotive Insights erläutert Nachhaltigkeitsmanager Dennis Dropmann den Ansatz und gibt Einblicke in die Entwicklung. 

Mann+Hummel Filter
Produkt- und fertigungsbezogene Ansätze

Mann+Hummel setzt für nachhaltigere Filterlösungen auf Lignin und Ökostrom  

Auch das Unternehmen Mann+Hummel arbeitet mit verschiedenen Maßnahmen daran, seine Produkte nachhaltiger zu machen. CO2-Einsparungen realisiert der Filtrationsspezialist durch eine Kombination aus der Umstellung auf grüne Energie, Verpackungen aus Recyclingmaterial und der Nutzung pflanzlicher Rohstoffe. Letztere sollen nun verstärkt in der Serie Einzug halten.

Kleinmaischeid_Conradi_Kaiser
Conradi+Kaiser im Porträt

Ideenreichtum und Pioniergeist im Reifenrecycling

Am Anfang war das Korn – oder das Gummigranulat. Ein biblisches Sprachbild wählt das Recyclingunternehmen Conradi+Kaiser, um sich vorzustellen. Der mittelständische Betrieb aus Kleinmaischeid ist ein Paradebeispiel für die Vielfalt der Firmen, die im Reifen-Verwertungskreislauf wirken und die Altreifen in einen sinnvollen Anwendungszustand überführen.

Wollen gemeinsam „das lokale Rohstoff-Ökosystem nachhaltiger und resilienter” machen: Dr. Gideon Schwich von cylib (l.) und Webasto-CTO Marcel Bartling.
Batterierecycling

Webasto und cylib vertiefen Zusammenarbeit

Über Fortschritte beim Altreifenrecycling haben wir vielfach berichtet, doch auch im Bereich Batterierecycling ist einiges in Bewegung. Wie der Zulieferer Webasto mitteilt, werden Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung an seinen europäischen Standorten künftig an das Recycling-Scale-Up cylib übergeben. Die Partner intensivieren damit ihre seit 2023 bestehende Kooperation.

Kooperationspartner (v.l.n.r.): Dirk Krieger, Katrin Rost (beide Goodyear DE), Martina Butz (Stadtwerke Hanau), Claus Kaminsky (OB Hanau), Thomas Stephanblome und Hajo Hoops (beide Getec Plattform Deutschland).
Um bis zu 95 Prozent

Goodyear will CO2-Emissionen im Hanauer Werk reduzieren

In Kooperation mit dem Energie- und Dienstleistungskonzern G+E Getec Holding GmbH sowie den Stadtwerken Hanau plant der US-amerikanische Reifenhersteller den CO2-Ausstoß seines Werks am Standort Hanau um 95 Prozent zu verringern. Dies soll mithilfe eines Biomasseheizwerks gelingen.

Toyota Hauptsitz Burnaston
Nachhaltigkeit

Toyota plant neues Werk zur Verwertung von Altfahrzeugen

Toyota Motor Europe (TME) plant in unmittelbarer Nähe zu seinem Hauptsitz im englischen Burnaston den Bau eines neuen Kompetenzzentrums für den weltweiten Recyclingbetrieb. In der entstehenden Toyota Circular Factory (TCF) sollen in Zukunft 10.000 Fahrzeuge pro Jahr wiederverwertet werden.

Gastgeber des diesjährigen AZuR-Partnertreffens (v.l.n.r.): Dr. Malte Wohlfahrt (R&D Director), Marjolein Groeneweg (Global Marketing & Sustainability Director) und Yves Eibeck (Geschäftsführer) von Synthos.
5. AZuR-Partnertagung mit Rekordbeteiligung

Vereintes Wirken für mehr Nachhaltigkeit

Zum inzwischen fünften Mal versammelte das AZuR-Netzwerk dieser Tage seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Austausch. Gastgeber des diesjährigen Partnertreffens war das Chemieunternehmen Synthos. Auf dem Synthos-Gelände in Schkopau diskutierten die Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen und besprachen Punkte, an denen sie im laufenden Jahr gemeinsam ansetzen wollen.

Infiniteria-Reifenrecyclinganlage

Enviro beginnt mit der Installation von Produktionsanlagen in Uddevalla

Im westschwedischen Uddevalla entsteht derzeit die erste Anlage, die komplett auf der Pyrolyse-Technologie für das Recycling von Altreifen basieren wird, die Enviro seit 2013 in Åsensbruk anwendet. Federführend verantwortlich für Projektmanagement und Koordination setzt das Unternehmen das Projekt für das Joint Venture Infiniteria um, dem auch Antin angehört und das von Michelin unterstützt wird.

Bridgestone Firestone
Neue Managementstruktur aktiv

Bridgestone weitet Förderung des nachhaltigeren Motorsports aus

Nachdem der japanische Reifenhersteller Bridgestone seine Bestrebungen der Stärkung eines nachhaltigeren Motorsports 2023 begonnen hat, möchte man diese Initiative mit einer seit März agierenden neuen Managementstruktur weiter ausbauen und neben etablierten Rennserien auch den Nachwuchs im Motorsport unterstützen.

Kraiburg Austria_Johann Kammerstetter
Runderneuerer Kraiburg

Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor

Kraiburg Austria verkündet einen neuen "Meilen­stein in Sachen Nachhaltigkeit": Der Reifenrunderneuerer hat die ISCC-Plus-Zertifizierung bestanden. ISCC Plus ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das nachhaltige und transparente Lieferketten sicher­stellen soll. 

Continental UltraContact NXT
Sommerreifentest von auto motor und sport

„Nachhaltig, performant und sicher funktioniert schon heute auf sehr hohem Niveau”

Mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit hat das Medium auto motor und sport einen neuerlichen Produktvergleich durchgeführt. In ihrem „bislang CO2-emissionsärmsten Reifentest aller Zeiten” bescheinigen die Experten fünf Profilen überzeugende Werte sowohl in puncto Performance als auch unter Umweltgesichtspunkten. Abgeschlagenes Schlusslicht wird der runderneuerte Insa Turbo EcoEvolution.