KSu_Baum_Werkstatt
So war 2024

1 Jahr Automotive Insights – alle Kanäle laufen rund

2024 war unser Debütjahr. Automotive Insights startete zwar bereits im Dezember 2023, sicheren Schritt erarbeiteten wir uns aber im Dauerlauf der vergangenen zwölf Monate. Wir blicken zurück – und voraus. Gleich zu Beginn aber senden wir Euch beste Feiertagsgrüße und einen friedlichen Jahresausklang.

Leverkusener Rheinbrücke Aufmacher
Immer mehr schwerere Fahrzeuge

Was halten unsere Brücken aus?

Der teils desolate Zustand unserer Brücken ist in aller Munde. Genauso wie die stetige Gewichtszunahme bei SUV und Lkw, teils bedingt durch die Umstellung auf E-Mobilität, teils durch neue Designvorstellungen. Doch was können unsere Brücken leisten? Und sind sie für eine Zukunft gewappnet, in der das Gewicht und die Frequenz von Fahrzeugen weiter zunehmen?

Michelin Bad Kreuznach
Reifenproduktion der Zukunft bei Michelin

Nachhaltigkeit soll zum Distinktionsmerkmal werden

Die unternehmerischen Herausforderungen am Produktionsstandort Deutschland sind in der Branche hinlänglich bekannt. Als einer von vielen Akteuren hat auch Michelin darauf mit drastischen Maßnahmen reagiert, das Werk in Bad Kreuznach davon jedoch ausgenommen. Vielmehr spielt dieses in den Plänen der Verantwortlichen eine zentrale Rolle – als Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit und Innovation.

Reifenspur_Mario_Hoesel
Über die Mär vom Elektroauto als Reifenfresser

Einflussfaktor Fahrstil

E-Autos benötigen Reifen-Spezifikationen, die den hohen Belastungen durch Drehmoment und Gewicht gerecht werden. Das Thema Laufleistung wird immer wieder als potenzielles “Defizit”-Feld diskutiert. Die Hersteller selbst bewerten den Verschleiß bei EV-Reifen als technologisch kompensiert. Über Beratungsqualität sichert der Handel die zielgenaue Vermarktung.

Handschlag
Schwerpunktthema Betriebsübergabe

„Ein geeigneter Nachfolger ist schwieriger zu finden als gute Mitarbeiter”

Steht in einem Betrieb eine Übergabe an, gibt es so einiges zu beachten. Kooperationen wie die Carat, Pneuhage oder die GRS unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen dabei mit verschiedenen Maßnahmen, freie Werkstätten sind jedoch häufig auf sich gestellt. Unabhängig von einer internen oder externen Lösung gilt: Eine gute – und vor allem rechtzeitige – Vorbereitung erleichtert den Prozess immens.

Autohausgeschäft
Autohausgeschäft

Agenturmodelle im Wartemodus

Mercedes macht's schon länger, Ford hat sich dagegen entschieden, VW spielt auf Zeit, probiert aus und gestaltet unecht, Stellantis erprobt es erstmal im Ausland und rudert zurück, BMW zieht es mit Mini durch: Was mit der Einführung des Agenturmodells vor einigen Monaten noch wie der sichere Status Futura im Autohandel aussah, ist längst zu einem Flickenteppich der Unwägbarkeiten geworden.

Pascal Klein Pyrum
Abfallrecycling à la Pyrum

Mehr Kreislaufwirtschaft wagen

Die Pyrum Innovations AG ist bemüht, eine europaweite Verwertungskette für Altreifen aufzubauen. Langfristige Lieferverträge für die Pyrolyseprodukte zeugen vom Vertrauen großer Industrieakteure in die Technologie. Dabei schlummert laut CEO Pascal Klein noch großes Potenzial in der Pyrolyse: Pyrum hat bereits weitere Abfälle im Blick, für die ein Wertstoffkreislauf realisiert werden soll.

Best4Tires Management
Reifengroßhändler Best4Tires geht neue Wege

Kernherausforderungen Transparenz und Komplexität

Aus Gundlach wurde Best4Tires – doch der Spirit eines mittelständischen Familienbetriebes soll fortwirken. Die Identifikation der Belegschaft mit der über 50-jährigen Firmengeschichte ist groß. Das Erbe ist auch Motivation für die Gestaltung der Unternehmenszukunft. Transparenz und die zunehmende Komplexität im Reifengroßhandel sind laut den Verantwortlichen die zentralen Herausforderungen.

Fahrzeugbrand Feuerwehr
Brandgefahr

Brennen E-Autos schneller?

Die Brandgefahr, die von Lithium-Ionen-Akkus in Elektroautos ausgeht, wird häufig thematisiert. Doch wie hoch ist die Brandgefahr tatsächlich? Wir sprachen mit Björn Maiworm, einem ausgewiesenen Brandexperten der Münchener Berufsfeuerwehr.

Prof. Dr. Sascha Friesike
Prof. Dr. Sascha Friesike im Interview

“Wir werden keine Organisation digital transformieren, ohne dass es hier und da knirscht”

Als Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin forscht Prof. Dr. Sascha Friesike dazu, wie Technologien zur Öffnung der Wissenschaft beitragen können und welche Rolle die Digitalisierung in kreativen Prozessen spielt. Automotive Insights wollte von Friesike wissen, wie Branchenakteure sich digital transformieren können, ohne unter die Räder zu geraten.

ADAC Truck-Grand-Prix
“Ein absolutes Muss in der Branche”

Truck-Grand-Prix überzeugt als Messe- und Motorsport-Event

Als Motorsport-Event generiert der Truck-Grand-Prix auf besondere Art und Weise Aufmerksamkeit für das ansonsten vielfach weniger mit Performance und Prestige assoziierte Commercial-Segment. Die angegliederte Messe macht die Veranstaltung zudem zu einem zentralen Treffpunkt der Nfz-Branche, der Kontakte auf B2B- wie auch auf B2C-Ebene ermöglicht.

Paul Merthen Autohaus
Paul Merthen im Interview

“Der Autokauf ist eine sehr emotionale Sache”

Paul Merthen will die Zukunft des Automobilhandels mitgestalten und der "Guide in der Welt des Automobilmarketings" sein. Von der Ausbildung zum Automobilkaufmann, zum Kfz-Betriebswirt und Autoverkäufer – Pauls beruflicher Weg qualifizierte ihn für seine aktuelle Unternehmung: Autohäusern mehr Sichtbarkeit verschaffen.

Misano World Circuit Marco Simoncelli
Prometeon-Präsenz bei der Superbike-WM

Sehen und gesehen werden

Bei Motorsport-Engagements von Reifenherstellern steht in der Regel das Thema Technologietransfer im Mittelpunkt. Anders verhält es sich beim Prometeon-Sponsoring der Superbike-WM, mit dem in erster Linie die Markenbekanntheit gesteigert werden soll. Wir waren beim Rennen in Misano vor Ort und haben mit den Verantwortlichen über die Strategie gesprochen.

Jürgen Walter Euromaster
TTC: Euromaster formuliert Wachstumsambitionen

“Es gibt ein riesiges Potenzial in Deutschland”

Auf The Tire Cologne präsentierte sich auch die Michelin-Tochter Euromaster und warb um neue Franchise-Partner. Über Wachstumsziele, die Adressierung von Autohäusern sowie Potenziale im Commercial-Segment sprachen wir in Köln mit Jürgen Walter, der seit Beginn des Jahres die Euromaster-Geschäfte in Deutschland und Österreich steuert.

Markus Keller Hahn Gruppe
Hahn-Gruppe: Markus Keller zum Thema Ausbildung

“Dem Fachkräftemangel können wir nur begegnen, wenn wir die einfachen Massenprozesse automatisieren”

Markus Keller, kaufmännischer Geschäftsführer der Hahn-Gruppe und Geschäftsführer der Hahn Business Solutions GmbH, berichtet im Interview mit Automotive Insights über die Ansätze in der Nachwuchs-Gewinnung, die Bedeutung von Social Media bei der Azubi-Suche und die Chancen digitaler "Effizienstraffung".

Driver Center Frankfurt
Pirelli und Driver

“Strategisch komplementär und operativ unabhängig”

Pirelli und seine Handelskette Driver haben auf dem deutschen Markt noch viel vor. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung in der “Wiege des Driver-Erfolgs” erläuterten die Verantwortlichen ihre Pläne. Wesentliche Eckpfeiler der Wachstumsbestrebungen sind eine “komplementäre Zusammenarbeit” der beiden Unternehmen sowie das Flottengeschäft.

Pirelli Breuberg
Pirelli in Breuberg

“Wir sind ein kleiner und agiler Spieler”

Seit mehr als 120 Jahren werden in Breuberg im Odenwald Reifen produziert, seit rund 60 Jahren ist Pirelli mit von der Partie. Ungeachtet mannigfaltiger Herausforderungen, die auch am Standort spürbar sind, sind die Aussichten positiv. Für Zukunftsoptimismus sorgt der Dreiklang aus Tradition, Adaptionsfähigkeit und gelebter Unternehmenskultur.

Euromaster Trier
Euromaster-Standort Trier

Man kennt und schätzt sich

Die Loebstraße 8 im Norden Triers ist seit vielen Jahren als Anlaufstelle für automobile Servicearbeiten bekannt. Inzwischen unter Euromaster-Flagge agierend, bietet das Team um Filialleiter Jan Berschens die gesamte Palette an Reifen- und Autoservices an – als beispielhafter Betrieb innerhalb des Kooperations-Netzwerks.